12.07.2015 Aufrufe

Gewalt in der Familie und im nahen sozialen Umfeld

Gewalt in der Familie und im nahen sozialen Umfeld

Gewalt in der Familie und im nahen sozialen Umfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 – Lebensbed<strong>in</strong>gungenAbbildung 131: Personen <strong>im</strong> HaushaltAbbildung 1: Personen <strong>im</strong> HaushaltLebt alle<strong>in</strong>17,9%18,1%MännerPartner<strong>in</strong>0,5%57,8%FrauenPartner0,9%57,1%Eigene K<strong>in</strong><strong>der</strong>28,6%40,1%Stiefk<strong>in</strong><strong>der</strong>2,3%0,1%Sonst. <strong>Familie</strong>17,4%15,3%Fre<strong>und</strong>e/Fre<strong>und</strong><strong>in</strong>nen1,4%1,4%0% 20% 40% 60% 80% 100%Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.1.1.1 Erleben <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Partnerschaft10.1.2 Erleben <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen PartnerschaftDen Fragen zur generellen Partnerschafts-Situation folgten <strong>im</strong> Interview e<strong>in</strong>ige Fragen, dieauf das Erleben <strong>der</strong> Partnerschaft rekurrierten. Wie nehmen diejenigen, die e<strong>in</strong>en Partner/e<strong>in</strong>e Partner<strong>in</strong> haben, die Zweierbeziehung <strong>im</strong> Alltag wahr? Gibt es Gefühle von Geborgenheit<strong>und</strong> Unterstützung? Wie sieht es aus mit Angst o<strong>der</strong> Abhängigkeiten, die mangegenüber dem An<strong>der</strong>en empf<strong>in</strong>det? Insgesamt vier Fragenkomplexe wurden den Studienteilnehmernhierzu gestellt.Den Fragen zur generellen Partnerschafts-Situation folgten <strong>im</strong> Interview Fragen, die aErleben <strong>der</strong> Partnerschaft rekurrierten. Wie nehmen diejenigen, die e<strong>in</strong>en PartnePartner<strong>in</strong> haben, die Zweierbeziehung <strong>im</strong> Alltag wahr? Gibt es Gefühle von Geborg<strong>und</strong> Unterstützung? Wie sieht es aus mit Angst o<strong>der</strong> Abhängigkeiten, die man gegedem An<strong>der</strong>en empf<strong>in</strong>det? Insgesamt wurden den Studienteilnehmern hierzuFragenkomplexe gestellt.10.1.2.1 Attribuierte Eigenschaften des Partners/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>In e<strong>in</strong>er ersten Frage g<strong>in</strong>g es um die E<strong>in</strong>schätzung, <strong>in</strong>wieweit best<strong>im</strong>mte Eigenschaften <strong>im</strong>Partner/<strong>in</strong> <strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> erkannt werden. Die Befragten sollten e<strong>in</strong>schätzen, <strong>in</strong>wieweit sie1.1.1.1 Attribuierte Eigenschaften des Partners/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>ihren „<strong>der</strong>zeitigen Partner” bzw. ihre „<strong>der</strong>zeitige Partner<strong>in</strong> als partnerschaftlich, dom<strong>in</strong>ant,gleichgültig o<strong>der</strong> abhängig erleben”. Pro Eigenschaft konnten sie mit „eher ja” <strong>und</strong> „eherne<strong>in</strong>” antworten. Dabei zeigt die untere Darstellung (Abbildung 132) zunächst e<strong>in</strong> positivesAntwortverhalten: Die große Mehrheit <strong>der</strong> Befragten erlebt <strong>im</strong> An<strong>der</strong>en e<strong>in</strong> „partnerschaftliches”Handeln (Männer 97,3 %; Frauen 94,6 %). Die an<strong>der</strong>en Eigenschaften, die e<strong>in</strong> eherunausgewogenes Paarverhältnis stiften dürften, werden zwar mehrheitlich nicht attribuiert,jedoch verteilt sich die E<strong>in</strong>schätzung – grob vere<strong>in</strong>facht – etwa 80 : 20. Im E<strong>in</strong>zelnen zeigtsich: Etwa 18 bis 19 % erleben e<strong>in</strong>e/n dom<strong>in</strong>anten Partner/<strong>in</strong> (Männer 18,0 %; Frauen19,1 %), r<strong>und</strong> jede/r Zehnte erlebt Gleichgültigkeit (Männer 10,0 %; Frauen 14,9 %),<strong>und</strong> etwa 15 % me<strong>in</strong>en, bei <strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>/be<strong>im</strong> Partner Abhängigkeit erkennen zu können(Männer 14,5 %; Frauen 16,1 %). Auch wenn die Geschlechterunterschiede marg<strong>in</strong>alIn e<strong>in</strong>er ersten Frage g<strong>in</strong>g es um die E<strong>in</strong>schätzung best<strong>im</strong>mter Eigenschaften des Pa<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>. Die Befragten sollten e<strong>in</strong>schätzen, <strong>in</strong>wieweit sie ihren „<strong>der</strong>zeitigen Pbzw. ihre „<strong>der</strong>zeitige Partner<strong>in</strong> als partnerschaftlich, dom<strong>in</strong>ant, gleichgültig o<strong>der</strong> abherleben“. Pro Eigenschaft konnten sie mit „eher ja“ <strong>und</strong> „eher ne<strong>in</strong>“ antworten. Dabei zeuntere Darstellung (Abbildung 2) zunächst e<strong>in</strong> positives Antwortverhalten: DieMehrheit <strong>der</strong> Befragten erlebt <strong>im</strong> An<strong>der</strong>en e<strong>in</strong> „partnerschaftliches“ Handeln (Männer 9Frauen 94,6 %). Die an<strong>der</strong>en Eigenschaften, die e<strong>in</strong> eher unausgewogenes Paarverstiften dürften, werden zwar mehrheitlich nicht zugeschrieben, die Detailanalyse zeigfolgendes Bild: Etwa 18 bis 19 % erleben e<strong>in</strong>e/n dom<strong>in</strong>anten Partner/<strong>in</strong> (Männer 18Frauen 19,1 %), r<strong>und</strong> jede/r Zehnte erlebt Gleichgültigkeit (Männer 10,0 %; Frauen 14<strong>und</strong> etwa 15 % me<strong>in</strong>en, bei <strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>/be<strong>im</strong> Partner Abhängigkeit erkennen zu k(Männer 14,5 %; Frauen 16,1 %). Auch wenn die Geschlechterunterschiede marg<strong>in</strong>aist das Muster konstant: Frauen beschreiben ihren Partner seltener als partnersch235

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!