12.07.2015 Aufrufe

Gewalt in der Familie und im nahen sozialen Umfeld

Gewalt in der Familie und im nahen sozialen Umfeld

Gewalt in der Familie und im nahen sozialen Umfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männernn das <strong>Gewalt</strong>opfer wehrlos ist (sei es körperlich o<strong>der</strong> psychisch),n die <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> gesellschaftliche Über-/Unterordnungs-Verhältnisse <strong>und</strong> Diskr<strong>im</strong><strong>in</strong>ierungene<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en ist.Darüber h<strong>in</strong>aus kann auch die Nähe <strong>der</strong> Beziehung o<strong>der</strong> das Ausnutzen von Abhängigkeitsverhältnissene<strong>in</strong>e Rolle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> Schwere <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong> spielen. Zum Beispielwird von <strong>Gewalt</strong>opfern berichtet, dass gerade die Nähe <strong>der</strong> Beziehung, etwa bei e<strong>in</strong>emprügelnden Partner, als beson<strong>der</strong>er Vertrauensverlust erlebt wurde <strong>und</strong> fortgesetzte Demütigungengerade <strong>im</strong> Kontext von <strong>Familie</strong>n- <strong>und</strong> Paarbeziehungen, die vielfach von ökonomischen<strong>und</strong> psychischen Abhängigkeiten geprägt s<strong>in</strong>d, sich als beson<strong>der</strong>s schädigen<strong>der</strong>weisen (Schröttle/Hornberg et al. 2009).Vikt<strong>im</strong>isierungsstudien bilden konsequent die Aussagen <strong>der</strong> Befragten ab, da den Forschern<strong>und</strong> Forscher<strong>in</strong>nen nur diese Informationen zur Verfügung stehen. Bei e<strong>in</strong>er Studie wie <strong>der</strong>vorliegenden, bei <strong>der</strong> beide Geschlechter nach Opferwerdung <strong>und</strong> Täterschaft befragt werden,ist jedoch zu berücksichtigen, dass gerade <strong>im</strong> Geschlechtervergleich unterschiedlicheWahrnehmungen <strong>und</strong> Sensibilisierungen <strong>in</strong> Bezug auf die (Schwere <strong>der</strong>) eigene(n) Täterschaft<strong>und</strong> Opferwerdung bestehen können <strong>und</strong> auch Unterschiede <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf sozialerwünschtes Antwortverhalten. So wird zum Beispiel aus <strong>der</strong> Täterarbeit berichtet, dassmännliche <strong>Gewalt</strong>täter ihr <strong>Gewalt</strong>handeln oftmals herunterspielen <strong>und</strong> banalisieren <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> sich selbst als Opfer von <strong>Gewalt</strong> darstellen, um das eigene Handeln zu rechtfertigen.Aus <strong>der</strong> sozialwissenschaftlichen Forschung ist darüber h<strong>in</strong>aus bekannt, dass Frauen eigeneTäterschaft oftmals sensibler <strong>und</strong> kritischer beschreiben (vgl. Schröttle/Müller 2004)<strong>und</strong> schneller e<strong>in</strong>e eigene (Mit-)Schuld an erlebter <strong>Gewalt</strong> konstruieren (Schröttle 2010).Letzteres wird auch aus <strong>der</strong> Arbeit mit weiblichen <strong>Gewalt</strong>opfern <strong>in</strong> Frauenberatungsstellenberichtet, ist aber auch anhand von wissenschaftlichen Untersuchungen belegt (Glammeier2010). In Bezug auf männliche Opferwerdung ist außerdem davon auszugehen, dass vielekörperliche Übergriffe eher heruntergespielt <strong>und</strong> banalisiert bzw. normalisiert werden,da Opferse<strong>in</strong> mit <strong>der</strong> männlichen Geschlechteridentität kollidiert (Lenz 2006; Hagemann-White/Lenz 2002). Solche Mechanismen können e<strong>in</strong>en erheblichen verzerrenden E<strong>in</strong>flussauf die Ergebnisse <strong>der</strong> Opferwerdung <strong>und</strong> Täterschaft von Frauen <strong>und</strong> Männern <strong>im</strong> Rahmenvon <strong>Gewalt</strong>prävalenzstudien haben, die <strong>im</strong> Zuge <strong>der</strong> Auswertung <strong>und</strong> Interpretation <strong>der</strong>Ergebnisse kritisch e<strong>in</strong>zubeziehen s<strong>in</strong>d.<strong>Gewalt</strong>schutz <strong>in</strong> ÖsterreichDie gesellschaftliche Haltung zu <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> die konkreten Wirkungen auf das <strong>in</strong>dividuelleVerhalten <strong>der</strong> Normadressaten werden maßgeblich durch die jeweiligen gesetzlichen Regelungen<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Land mitbest<strong>im</strong>mt (vgl. Bussmann et al. 2010 <strong>und</strong> Bussmann et al. 2009).Österreich n<strong>im</strong>mt <strong>im</strong> <strong>in</strong>ternationalen Vergleich zweifellos e<strong>in</strong>e Vorreiterrolle <strong>in</strong> Bezug aufSchutz vor <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> e<strong>in</strong>. So hat Österreich mit dem K<strong>in</strong>dschaftsrechts-Än<strong>der</strong>ungsgesetz1989 als viertes Land weltweit nach Schweden (1979), F<strong>in</strong>nland (1983) <strong>und</strong>Norwegen (1987) das absolute <strong>Gewalt</strong>verbot <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erziehung e<strong>in</strong>geführt. Vorausgegangenwar dem die Neuordnung des K<strong>in</strong>dschaftsrechtes <strong>im</strong> Jahr 1977, womit das bis dah<strong>in</strong>38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!