01.12.2012 Aufrufe

Pädagogik|Gesundheit|Kommunikation 19 - bei der vhs Lüneburg

Pädagogik|Gesundheit|Kommunikation 19 - bei der vhs Lüneburg

Pädagogik|Gesundheit|Kommunikation 19 - bei der vhs Lüneburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kultur<br />

Kultur und Gesellschaft 116<br />

Umgang mit sich und an<strong>der</strong>en | Theaterspiel<br />

Frauentreff am Vormittag<br />

Information und Diskussion<br />

Frauen diskutieren nach einer informativen Einführung<br />

in das jeweilige Thema über kulturelle, wissenschaftliche,<br />

politische o<strong>der</strong> gesellschaftliche Themen. Zusätzliche<br />

Treffen (z.B. Stammtisch, Ferienfrühstück, Ausflug) sind<br />

möglich. Nicht am 15. März und in den Osterferien.<br />

Waltraud Arnold<br />

Di., 25.01.11 bis 07.06.11, 10.15 - 11.45 Uhr, 17 x<br />

34 UStd.<br />

VHS, Haagestr. 4, <strong>Lüneburg</strong>, Raum 35<br />

EUR 54,00, Anmeldeschluss: 15.01.11<br />

S41020<br />

Theatergruppe Frauen unterwegs<br />

Stückerar<strong>bei</strong>tung - Macht Geld doch glücklich?<br />

Eigene Erfahrungen und Biografisches werden zum Spielmaterial<br />

und zur Grundlage für ein neues Stück, das erar<strong>bei</strong>tet<br />

und aufgeführt wird. Vor dem Hintergrund von Zeitgeschichte.<br />

Vom Ich zur Bühnenfigur. An jedem Kursabend<br />

als Spielvorbereitung: Körper- und Schauspieltraining. Es<br />

gibt bereits eine Stammgruppe, die den Kurs fortsetzt.<br />

Neue Interessentinnen können sich mit Frau Kaminski<br />

vorher in Verbindung setzen.<br />

Brigitte Kaminski<br />

Do., 10.02., 17.02., 10.03. und 31.03. von <strong>19</strong>.30-21.45 Uhr<br />

Sa., <strong>19</strong>.03.. von 11.00-17.00 Uhr, 20 UStd.<br />

VHS, Haagestr. 4, <strong>Lüneburg</strong>, Raum E2<br />

EUR 60,00, erm.: EUR 55,00. Anmeldeschluss: 31.01.11<br />

S41021<br />

Einführungskurs in Experimentelles Theaterspielen.<br />

Präsenz, Selbstvertrauen, Kontakt. Eine kreativeigenwillige<br />

Entdeckungsreise mit Methoden <strong>der</strong><br />

Theaterkunst<br />

Im „Erleben und Verkörpern“ (Stanislavskij) von kurzen<br />

Texten werden Rollenfiguren zum Leben erweckt. Sie interagieren<br />

miteinan<strong>der</strong> aufgrund ihrer Wünsche und Vorstellungen.<br />

Wie tun sie dies? Was geschieht da<strong>bei</strong>? Spiel<br />

und Reflexion, Empfinden und Erkennen zeigen uns neue<br />

Wege zu uns und an<strong>der</strong>en. Es sind keinerlei Vorkenntnisse<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Bitte mitbringen: Notizheft, Stift, Kissen,<br />

Decke, bequeme Hose, Gymnastikschuhe, warme Socken<br />

Angela Hünke von Podewils<br />

Fr., 11.02., Fr., 18.02. 2011 von 18.30-21.45 Uhr<br />

Sa., 26.02., So., 27.02. 2011 von 12.00-18.15 Uhr, 22 UStd.<br />

VHS, Haagestr. 4, <strong>Lüneburg</strong>, Raum 44<br />

EUR 106,00, erm.: EUR 95,40. Anmeldeschluss: 01.02.11<br />

S41040<br />

Experimentelles Theaterspielen II:<br />

Der Dialog. Ich gehe in wirklichen Kontakt!<br />

Im Folgekurs erforschen wir, welche Wirkungen Alltags-<br />

Trance o<strong>der</strong> die Wahrnehmungspräsenz auf das Handeln<br />

und Sprechen <strong>der</strong> Rollenfiguren haben, wie versteckte<br />

Motive, fixierte Verhaltensweisen u. ä. die Dialoge beeinflussen.<br />

Bitte mitbringen: Notizheft, Stift, Kissen, Decke,<br />

bequeme Hose, Gymnastikschuhe, warme Socken<br />

Angela Hünke von Podewils<br />

Fr., 18.03., Fr., 25.03. 2011 von 18.30-21.45 Uhr<br />

Sa., 02.04., So., 03.04. 2011 von 12.00-18.15 Uhr<br />

22 UStd.<br />

VHS, Haagestr. 4, <strong>Lüneburg</strong>, Raum 44<br />

EUR 106,00, erm.: EUR 95,40. Anmeldeschluss: 08.03.11<br />

S41041<br />

Eltern und Kin<strong>der</strong><br />

Chaos im Ranzen?<br />

Chaos auf dem Schreibtisch? Stress <strong>bei</strong> den Hausaufgaben?<br />

Und wie soll man mit seinem Kind für die nächste<br />

Ar<strong>bei</strong>t üben? Patentlösungen gibt es nicht, aber Sie werden<br />

einige grundlegende Lern- und Ar<strong>bei</strong>tstechniken und<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Verhaltensmodifikation kennenlernen,<br />

die praktikabel und von jedem zu Hause umsetzbar sind.<br />

Packen wir es zusammen an!<br />

Yvonne Cremer<br />

Do., 14.04.11, <strong>19</strong>.00 - 21.15 Uhr<br />

3 UStd.<br />

Grundschule, Zum Lopautal 14, Amelinghausen<br />

EUR 8,40, erm.: EUR 7,60. Anmeldeschluss: 04.04.11<br />

S41050AM<br />

Do., 12.05.11, <strong>19</strong>.00 - 21.15 Uhr<br />

3 UStd.<br />

Grundschule, Zum Lopautal 14, Amelinghausen<br />

EUR 8,40, erm.: EUR 7,60. Anmeldeschluss: 02.05.11<br />

S41051AM<br />

Rechtsfragen<br />

Steuerpflicht für Rentner/innen<br />

Seit 2005 müssen die Senioren/innen mindestens 50% ihrer<br />

Altersgel<strong>der</strong> versteuern. Aber nicht alle Rentner haben<br />

ihre Einkünfte <strong>bei</strong>m Finanzamt gemeldet. Das Bundeszentralamt<br />

für Steuern hat alle Rentenversicherungsträger<br />

angewiesen, ab 01.10.09 sogenannte Rentenbezugsmitteilungen<br />

an die Finanzämter zu verschicken. Folglich erhält<br />

<strong>der</strong> Fiskus Einblick in alle Renten. Bereiten Sie sich auf<br />

Ihre Steuererklärung vor. Anhand <strong>der</strong> Vordrucke des Finanzamtes<br />

werden alle steuerrechtlichen Fragen erörtert.<br />

Jens-Peter Finck<br />

Mo., 21.02.11 bis 28.02.11, 17.00 - 18.30 Uhr, 2 x<br />

4 UStd.<br />

Fürstenwall-Schule Dahlenburg<br />

EUR 11,20, erm.: EUR 10,10. Anmeldeschluss: 11.02.11<br />

S41100DA<br />

Vorsorge- und Betreuungsvollmacht mit Patientenverfügung<br />

Anhand eines entsprechenden Entwurfs, <strong>der</strong> jedem Teilnehmer<br />

zur Verfügung gestellt wird, werden die rechtlichen<br />

und persönlichen Auswirkungen <strong>der</strong> getroffenen<br />

Regelungen erörtert.<br />

Jens-Peter Finck<br />

Mo., 07.03.11 bis 14.03.11, 17.00 - 18.30 Uhr, 2 x<br />

4 UStd.<br />

Fürstenwall-Schule Dahlenburg<br />

EUR 11,20, erm.: EUR 10,10. Anmeldeschluss: 25.02.11<br />

S41101DA<br />

Gesetzliches Erbrecht<br />

Grundkenntnisse des Erbrechts dargestellt an einer Vielzahl<br />

von Beispielen mit Erbausschlagung und neuem Erbschaftssteuerrecht.<br />

Jens-Peter Finck<br />

Mo., 21.03.11 bis 28.03.11, 17.00 - 18.30 Uhr, 2 x<br />

4 UStd.<br />

Fürstenwall-Schule Dahlenburg<br />

EUR 11,20, erm.: EUR 10,10. Anmeldeschluss: 11.03.11<br />

S41102DA<br />

Fremde Län<strong>der</strong> | Abenteuer<br />

What a trip - mit 15 km/h bis ans Ende <strong>der</strong> Welt<br />

Maximilian Semsch bricht von München aus auf, ins<br />

Abenteuer seines Lebens. Sein Ziel ist es, das Ende<br />

<strong>der</strong> Welt aus eigener Kraft zu erreichen - auf seinem<br />

Fahrrad. Es sind 13.500 Kilometer bis Singapur durch<br />

insgesamt 10 Län<strong>der</strong>. Untrainiert macht er sich alleine<br />

mit über 50 kg Gepäck und einer Foto- und Videokamera<br />

auf den Weg. Die daraus entstandene Diashow zeigt einen<br />

Menschen, <strong>der</strong> keine Mühen scheut, um sich einen<br />

Traum zu erfüllen: den Traum von <strong>der</strong> absoluten Freiheit<br />

und <strong>der</strong> Entdeckung unbekannter Kulturen. Der Vortrag<br />

ist gespickt mit tollen Fotos und Ausschnitten aus dem<br />

gleichnamigen Film.Maximilian Semsch nimmt , auf packende<br />

Art und Weise, den Zuschauer mit auf eine Reise<br />

bis ans Ende <strong>der</strong> Welt und erzählt u.a. von seinem Kampf<br />

gegen die Einsamkeit und wie es ist <strong>bei</strong> 45 Grad mit dem<br />

Fahrrad durch die Wüste zu fahren.<br />

Maximilian Semsch<br />

Di., 15.02.11, <strong>19</strong>.30 - 21.45 Uhr<br />

3 UStd.<br />

VHS, Haagestr. 4, <strong>Lüneburg</strong>, Eingangshalle<br />

EUR 10,00, Anmeldeschluss: 05.02.11<br />

S41400<br />

Komm mit ins Land <strong>der</strong> Morgenstille<br />

Der Diavortrag über Südkorea entführt in das noch nicht<br />

vom Massentourismus überlaufene, vielschichtige Land<br />

mit bewegter Geschichte und großartiger Ausstrahlung,<br />

das es zu entdecken gilt! Eindrücke einer Kultur werden<br />

dargestellt, die an Traditionen festhält und mit mo<strong>der</strong>nsten<br />

Mitteln verknüpft - unter an<strong>der</strong>em am Beispiel <strong>der</strong><br />

professionellen Kultivierung <strong>der</strong> jahrtausendealten Arzneipflanze<br />

Ginseng. Weiterführende Informationsschriften<br />

über Korea sowie Reise- und Kulturführer werden<br />

nach dem Vortrag kostenlos zur Verfügung gestellt.<br />

Dr. Peter Nold<br />

Mi., 02.03.11, 18.30 - 20.45 Uhr<br />

3 UStd.<br />

VHS, Haagestr. 4, <strong>Lüneburg</strong>, Eingangshalle<br />

EUR 6,00, erm.: EUR 5,40. Anmeldeschluss: 20.02.11<br />

S41401<br />

Philosophie | Geschichte | Politik | Religion<br />

Gedenken für die Opfer <strong>der</strong> NS-Psychiatrie<br />

Aktualisierte Dauerausstellung <strong>der</strong> Gedenkstätte.<br />

Ausstellungseröffnung mit Vortrag und Diskussion.<br />

Die Dauerausstellung in <strong>der</strong> Bildungs- und Gedenkstätte<br />

„Opfer <strong>der</strong> NS-Psychiatrie“, die es seit 2004 gibt, wurde<br />

und wird von <strong>der</strong> Gedenkstätte als verän<strong>der</strong>bar verstanden.<br />

Im Rahmen einer Neugestaltung sollten 2010 vor<br />

allem biografisch orientierte Anteile verstärkt werden,<br />

um „die große Geschichte“ anhand lebensgeschichtlicher<br />

Ereignisse besser erfahrbar zu machen, so bekommt die<br />

Geschichte vor Ort „ein Gesicht.“. Schüler/innen und Studierende<br />

haben 2010 an einer Aktualisierung <strong>der</strong> Dauer-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!