01.12.2012 Aufrufe

Pädagogik|Gesundheit|Kommunikation 19 - bei der vhs Lüneburg

Pädagogik|Gesundheit|Kommunikation 19 - bei der vhs Lüneburg

Pädagogik|Gesundheit|Kommunikation 19 - bei der vhs Lüneburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beruf<br />

Staatlich geprüfte Pflegeassistenz<br />

Ausbildungsziel<br />

Pflegeassistent/innen sind fachlich qualifizierte Assistenzkräfte<br />

für die beruflichen Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Pflege, Betreuung und Versorgung von Menschen aller<br />

Altersstufen. Als Mitglied in den Pflege- und Betreuungsteams<br />

assistieren die Pflegeassistenten/innen<br />

den Fachkräften <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Durchführung von ärztlich<br />

veranlassten therapeutischen und diagnostischen<br />

Maßnahmen.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

In <strong>der</strong> Berufsfachschule Pflegeassistenz kann aufgenommen<br />

werden, wer das 16. Lebensjahr vollendet hat,<br />

körperlich, geistig und persönlich für den angestrebten<br />

Beruf geeignet ist und den Hauptschulabschluss<br />

o<strong>der</strong> einen an<strong>der</strong>en gleichwertigen Bildungsstand<br />

nachweist.<br />

Sofern <strong>der</strong>/die Teilnehmer/in körperlich, geistig und<br />

persönlich für den Beruf geeignet ist, wird die Berechtigung<br />

erworben, die Berufsbezeichnung „Staatlich<br />

geprüfte/r Pflegeassistent/in“ zu führen.<br />

Nach Abschluss dieser Ausbildung haben Sie die Möglichkeit<br />

in die Klasse 2 <strong>der</strong> Berufsfachschule Altenpflege<br />

zu wechseln.<br />

Beginn/Ende<br />

15.09.2011 – 14.09.2013<br />

Der Fachbereich Altenpflege <strong>der</strong> VHS REGION <strong>Lüneburg</strong> und die Berufsfachschule Altenpflege des<br />

Instituts für Weiterbildung in <strong>der</strong> Krankenpflege (iwk), <strong>Lüneburg</strong>, kooperieren in konzeptionellen, inhaltlichen<br />

und methodischen Fragen. Die pädagogische Verantwortung obliegt <strong>der</strong> VHS <strong>Lüneburg</strong>.<br />

Heilerziehungspfleger/in<br />

Sie absolvieren Ihre Ausbildung an unserer Fachschule<br />

Heilerziehungspflege – staatlich anerkannte Ersatzschule.<br />

Ausbildungsziel<br />

Heilerziehungspfleger/innen sind sozialpädagogische<br />

Fachkräfte <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>tenhilfe. Heilerziehungspfleger/<br />

innen sind für die Begleitung und Unterstützung von<br />

Menschen mit einer Behin<strong>der</strong>ung verantwortlich und<br />

können in das vielfältige Tätigkeitsfeld in allen Bereichen<br />

<strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>tenhilfe eingesetzt werden.<br />

Beginn/Ende<br />

01.10.2011 – 30.09.2014<br />

Fachaltenpfleger/in Fachkrankenschwester in<br />

<strong>der</strong> Gerontopsychiatrie mit staatl. Anerkennung<br />

Ziel <strong>der</strong> Weiterbildung<br />

Die Zusatzausbildung hat zum Ziel, Altenpfleger/innen,<br />

Krankenpfleger und Krankenschwestern mit den komplexen<br />

Aufgaben einer patientenorientierten Pflege in<br />

<strong>der</strong> Gerontopsychiatrie, welche den psychischen physischen<br />

und sozialen Aspekten Raum gibt, zu qualifizieren.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Abschluss in <strong>der</strong> Krankenpflege o<strong>der</strong> eine 3-jährige<br />

Ausbildung in <strong>der</strong> Altenpflege und eine Tätigkeit in <strong>der</strong><br />

Geriatrie von mindestens 6 Monaten.<br />

Modul 1 - Grundkurs:<br />

400 Stunden Theorie und 4 Wochen Hospitation in einer<br />

allgemeinen Gerontopsychiatrie. Nach Ende des Grundkurses<br />

erhält je<strong>der</strong> Teilnehmer ein Zertifikat.<br />

Modul 2 - Aufbaukurs:<br />

400 Stunden Theorie und 4 Wochen Hospitation in einer<br />

speziellen Gerontopsychiatrie.<br />

Für den erfolgreichen Abschluss <strong>der</strong> Fortbildung mit<br />

staatl. Anerkennung ist ein berufspraktischer Anteil<br />

von insgesamt 1580 Stunden sowie die die Teilnahme an<br />

<strong>bei</strong>den Kursen erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Beginn/Ende<br />

Grundkurs - Modul 1: 01.01.2011 – 31.12.2011<br />

Aufbaukurs - Modul 2: 01.01.2012 – 31.12.2012<br />

www.iwk.eu<br />

lueneburg@i-w-k.de<br />

Dorothea Kirst-Schmidt: 0 41 31 - 67 13 88<br />

Stadtkoppel 14 • 21337 <strong>Lüneburg</strong><br />

Staatlich anerkannte/r Altenpfleger/in<br />

Ausbildungsziel<br />

Die Ausbildung in <strong>der</strong> Altenpflege vermittelt Kompetenzen<br />

für eine professionelle Pflege. Diese findet<br />

ihren Ausdruck in geplanter und begründeter Betreuung<br />

und Pflege gesundheitlich beeinträchtigter o<strong>der</strong><br />

behin<strong>der</strong>ter alter Menschen.<br />

Sie umfasst die pflegerisch-medizinische Pflege, die<br />

psychosoziale Betreuung sowie die Qualitätssicherung<br />

des Pflegeprozesses und seiner Ergebnisse.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Realschulabschluss o<strong>der</strong> ein an<strong>der</strong>er als gleichwertig<br />

anerkannter Bildungsabschluss o<strong>der</strong> mindestens<br />

zweijährige Berufsausbildung o<strong>der</strong> die Erlaubnis zum<br />

Tragen <strong>der</strong> Berufsbezeichnung als Altenpflegehelfer/in<br />

o<strong>der</strong> Krankenpflegehelfer/in o<strong>der</strong> Abschluss <strong>der</strong> Klasse<br />

2 <strong>der</strong> Berufsfachschule Pflegeassistenz.<br />

In die Klasse 3 <strong>der</strong> Berufsfachschule Altenpflege kann<br />

aufgenommen werden, wer die Fachschule Heilerziehungspflege<br />

o<strong>der</strong> eine Ausbildung zum/zur Gesundheits-<br />

und Krankenpfleger/in erfolgreich abgeschlossen<br />

hat.<br />

Die Ausbildung erstreckt sich über 3 Jahre Vollzeit. Die<br />

Ausbildung ist zertifiziert.<br />

Beginn/Ende<br />

01.02.2011 – 31.01.2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!