01.12.2012 Aufrufe

Pädagogik|Gesundheit|Kommunikation 19 - bei der vhs Lüneburg

Pädagogik|Gesundheit|Kommunikation 19 - bei der vhs Lüneburg

Pädagogik|Gesundheit|Kommunikation 19 - bei der vhs Lüneburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesundheit<br />

Gesundheit und Ernährung 86<br />

Gesundheit auf Reisen<br />

Dienstags rund um <strong>Lüneburg</strong><br />

Landeskundliche Kurzwan<strong>der</strong>ungen<br />

Sie wan<strong>der</strong>n auf den Spuren des Buches „Rund um <strong>Lüneburg</strong>“<br />

von Prof. Dr. Ulf Amelung. Da<strong>bei</strong> sind Sie 10-15<br />

km im Landkreis <strong>Lüneburg</strong> in reizvoller Umgebung unterwegs<br />

und bekommen landeskundliche Informationen<br />

(Geschichtliches - Kulturelles - Geologisches - Landschaftliches).<br />

• 08.02.: Artlenburg - Elbe - Deichkrieg - Ertheneburg<br />

• 15.02.: Amelinghausen - Lopau<br />

Großsteingräber - Kronsberg<br />

• 22.02.: Barskamp - Schieringer Forst<br />

Opferberg - Viehler Turm<br />

• 01.03.: Dachtmissen - Alter Postweg<br />

Dönnsberg-Findling - Einemhof-Romanze.<br />

Einzelbuchungen auf Anfrage: pro Wan<strong>der</strong>ung EUR 20,00<br />

bzw. 17,00 erm.; Anmeldeschluß jew. 10 Tage vor Termin.<br />

Bitte mitbringen: geeignetes Schuhwerk für unwegsames<br />

Gelände und etwas Kondition.<br />

Reinhard Behnisch<br />

Di., 08.02.11, 09.15 - 15.15 Uhr<br />

Di., 15.02.11, 09.15 - 16.00 Uhr<br />

Di., 22.02.11, 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Di., 01.03.11, 10.45 - 16.45 Uhr<br />

29 UStd.<br />

Treffpunkt wird bekannt gegeben<br />

EUR 60,00 zzgl. Fahrtkosten, erm.: EUR 50,00.<br />

Anmeldeschluss: 29.01.11<br />

S32530<br />

Medizinwan<strong>der</strong>ung - eine Reise zu sich<br />

selbst - Wochenende<br />

Wenn Sie sich wichtigen Fragen und Entscheidungen<br />

in Ihrem Leben stellen wollen, sich von Altem verabschieden<br />

o<strong>der</strong> Neues begrüßen wollen, können Sie eine<br />

Medizinwan<strong>der</strong>ung machen. Es ist keine Wan<strong>der</strong>ung im<br />

eigentlichen Sinne, son<strong>der</strong>n ein Sich-treiben-lassen<br />

o<strong>der</strong> Verweilen in <strong>der</strong> Natur - dorthin, wo es Sie hinzieht.<br />

Durch Gespräche in <strong>der</strong> Gruppe wird das Erlebte gespiegelt<br />

und tiefer erfahrbar. Anreise in Eigenregie, ggf. MFG.<br />

Bitte mitbringen: geeignetes Schuhwerk und Kleidung<br />

für jedes Wetter.<br />

Veronika Horstrup/Reinhard Behnisch<br />

Fr., 13.05.11, 18.30 - 21.00 Uhr<br />

Sa., 14.05.11, 09.00 - <strong>19</strong>.15 Uhr<br />

15 UStd.<br />

VHS, Haagestr. 4, <strong>Lüneburg</strong>, Raum 35 (Freitag)<br />

EUR 95,00 inkl. Seminarhauskosten, zzgl. Fahrtkosten u.<br />

Verpflegung, erm.: EUR 85,00. Anmeldeschluss: 18.04.11<br />

S32531<br />

Pilgerwoche auf dem Norddeutschen Jakobsweg<br />

von Fehmarn nach Lübeck<br />

Sieben Tage unterwegs auf dem Norddeutschen Jakobsweg:<br />

Sie genießen Pilgeratmosphäre und Natur<br />

auf den traditionsreichen Pfaden <strong>der</strong> Via Scandinavia.<br />

Sie übernachten in kleinen Pensionen und wan<strong>der</strong>n mit<br />

leichtem Gepäck. Über Achtsamkeit und Stille sowie<br />

getragen durch naturbelassene Ostsee-Landschaft und<br />

das Gruppenerlebnis können Sie wie<strong>der</strong> <strong>bei</strong> sich selbst<br />

ankommen. Dazu gehören je ein Vor- und Nachberei-<br />

tungsabend in <strong>Lüneburg</strong> (Mo, 16.05.11, 18.30-21.00 Uhr<br />

und So, 29.05.11, 18.30-20.00 Uhr). Bitte mitbringen:<br />

Wan<strong>der</strong>schuhe und Kondition für insges. ca. 130 km (15<br />

- 25 km pro Tag).<br />

Reinhard Behnisch<br />

So., 22.05.11 bis Sa., 28.05.11, 07.15 - 18.30 Uhr, 9 x<br />

82 UStd.<br />

Treffpunkt wird bekannt gegeben<br />

EUR 390,00 inkl. 6 Übernachtungen i.DZ/Frühstück/<br />

einfache Pension; zzgl. Fahrtkosten, Anmeldeschluss:<br />

26.04.11<br />

S32532<br />

yoga am Meer<br />

Zeit zum Entspannen<br />

Mit sanften Dehn- und Streckübungen wird <strong>der</strong> Körper<br />

vorbereitet die Energien <strong>der</strong> Natur aufzunehmen.<br />

Eine achtsam erlernte und geübte Abfolge von Yoga-,<br />

Entspannungs- und Atemübungen führt zur inneren<br />

Ruhe. Meditatives Gehen sowie kurze geleitete Meditationsübungen<br />

können diese Ruhe vertiefen. Bitte<br />

mitbringen: Iso-Matte, Wolldecke, Kissen und bequeme<br />

Kleidung. Die Anreise erfolgt individuell. Näheres zum<br />

Seminarort: Gutshaus Stellshagen, ein mecklenburgischer<br />

Herrensitz, Bio- und Gesundheitshotel, www.<br />

gutshaus-stellshagen.de<br />

Karin Wolf<br />

Do., 25.08.11 bis So., 28.08.11<br />

24 UStd.<br />

Gutshaus Stellshagen (evtl. Gästehaus Parin)<br />

EUR 150,00, zzgl. Reisekosten und ab ca. EUR 230,00<br />

Unterkunft/DZ/Verpflegung, Anmeldeschluss: 29.06.11<br />

S35105<br />

Fortbildung | Lehrgänge<br />

Shiatsu I - Bildungsurlaub<br />

Grundkurs fürTeilnehmende aus den Ar<strong>bei</strong>tsfel<strong>der</strong>n<br />

Heil- und Pflegeberufe, Körpertherapie sowie<br />

Gesundheitswesen<br />

Shiatsu ist eine in Japan entwickelte Körpertherapie<br />

(Entspannungsmassage), die auf den Erfahrungen <strong>der</strong><br />

traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und westlichen<br />

Massagetechniken basiert. Shiatsu hilft uns ins<br />

eigene Gleichgewicht zu kommen, mit den eigenen<br />

Kräften haushalten zu lernen, zu entspannen und die<br />

Energie ins Fließen zu bringen (neue Energie zu tanken).<br />

Kursinhalte:<br />

• Grundlagen fernöstlicher Philosophie und <strong>der</strong> TCM,<br />

• die 5 Wandlungsphasen (Elemente) und ihr<br />

körperlicher und emotionaler Ausdruck sowie ihre<br />

Entsprechung in <strong>der</strong> Natur und Klima,<br />

• die Lehre <strong>der</strong> Meridiane (Energieleitbahnen)<br />

• Einführung in die praktischen Grundlagen des<br />

Shiatsus<br />

• Entspannungsübungen aus <strong>der</strong> TCM<br />

• sowie eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten,<br />

die das berufliche und persönliche Repertoire<br />

bereichern.<br />

Das Erlernte lässt sich leicht in den beruflichen und persönlichen<br />

Alltag integrieren. Shiatsu wird bekleidet auf<br />

einer Matte auf dem Boden gegeben. Voraussetzung:<br />

Bewegungsmöglichkeit auf dem Boden (sitzen, knien).<br />

Bereitschaft zur Körperar<strong>bei</strong>t zu zweit. Der Kurs ist<br />

auch offen für Menschen, die keinen Bildungsurlaub in<br />

Anspruch nehmen können. Bitte mitbringen: bequeme<br />

Kleidung, Wolldecke, warme Socken, Kissen.<br />

Anette Maria Ried<br />

Mo. - Fr., 24.10.11 - 28.10.11, 08.30 - 16.30 Uhr, 5 x<br />

40 UStd.<br />

Ärztehaus, Soltauer Str. 6a, <strong>Lüneburg</strong>, 4.OG<br />

EUR 215,00, erm.: EUR 185,00. Anmeldeschluss: 14.10.11<br />

T35101<br />

Qigong-Lehrer/in<br />

Stressbewältigung und Gesundheitsvorsorge<br />

Aufbauend auf das Zertifikat ‚Kursleiter/in Qigong‘<br />

bieten wir eine Vertiefung zur Qigong-Lehrer/in nach<br />

den Allgemeinen Ausbildungsleitlinien (AALL) <strong>der</strong> Deutschen<br />

Qigong Gesellschaft e.V. an. Die Fortbildung richtet<br />

sich an Personen, die<br />

1. eine Qigong-KursleiterInnen-Ausbildung von 300<br />

UStd. absolviert haben,<br />

2. Gruppen im Qigongunterricht über längere Zeiträume<br />

begleiten wollen,<br />

3. ihre Kenntnisse in Anatomie/Physiologie, TCM,<br />

Qigong-spezifischer Didaktik und Didaktik für verschiedene<br />

Zielgruppen wie Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung,<br />

Senioren, Kin<strong>der</strong> etc. erweitern wollen,<br />

4. sich um eine Vertiefung <strong>der</strong> eigenen körperlichen<br />

und geistigen Integration <strong>der</strong> Qigong-Prinzipien<br />

bemühen,<br />

5. ihre Ausbildung durch ein Lehrerzertifikat aufwerten<br />

wollen und<br />

6. Frauen, die den beruflichen (Wie<strong>der</strong>-) Einstieg<br />

suchen.<br />

Theoretische Inhalte: Didaktik, richtig korrigieren<br />

lernen, Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Grundlagen <strong>der</strong> TCM und<br />

Einführung in die Krankheitslehre <strong>der</strong> TCM, Vertiefung<br />

<strong>der</strong> Funktionen des Beckenbodens und alle Varianten<br />

des Beugens, Spiralbewegungen im Qigong und <strong>der</strong>en<br />

Bedeutung für Körper und Geist, Vertiefung des Stillen<br />

Qigong, u.a. Grundlagen <strong>der</strong> Inneren Alchemie, ökonomische<br />

und rechtliche Fragestellungen in <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>t als<br />

Qigong-LehrerIn, Vereine/Verbände, Versicherungen,<br />

Krankenkassenzulassung etc., Qigong in Schulen, Altenheimen,<br />

am Ar<strong>bei</strong>tsplatz, etc.. Praxisanteile an allen<br />

Wochenenden: Verstärkte Integration <strong>der</strong> Qigong-Bewegungs-Prinzipien<br />

in bisher gelernten Übungen durch gemeinschaftliches<br />

Üben, Korrektur und eigenes Anleiten<br />

<strong>der</strong> KursteilnehmerInnen, Feedback, Partnerar<strong>bei</strong>t, Wie<strong>der</strong>holung<br />

und Korrektur des bisher Erlernten, Vermittlung<br />

<strong>der</strong> erlernten Übungen mit Schwerpunktthemen,<br />

wie ‚special needs‘ für Teilnehmer. Die Fortbildung wird<br />

mit einer theoretischen und praktischen Prüfung abgeschlossen.<br />

Bei Interesse for<strong>der</strong>n Sie bitte unseren Flyer<br />

an. Informationen unter 0 41 31 / 15 66 111.<br />

Ulrike Fels/Asta Ursula Eichhorst<br />

11 Wochenenden (Sa., 9.30 - 17.15 Uhr, So., 9.30 - 17.15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!