01.12.2012 Aufrufe

Pädagogik|Gesundheit|Kommunikation 19 - bei der vhs Lüneburg

Pädagogik|Gesundheit|Kommunikation 19 - bei der vhs Lüneburg

Pädagogik|Gesundheit|Kommunikation 19 - bei der vhs Lüneburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Volkshochschule REGION <strong>Lüneburg</strong> 87<br />

Uhr): 08./09. 01.2011, 26./27.02.2011, 02./03.04.2011,<br />

21./22.05.2011, 13./14.08.2011, 24./25.09.2011, 08./09.10.2011,<br />

05./06.11.2011, 10./11.12.2011, 28./29.01.2012, 18./<strong>19</strong>.02.2012<br />

200 UStd.<br />

VHS, Haagestr. 4, <strong>Lüneburg</strong>, Raum 44<br />

EUR 1500,00, ermäßigt EUR 1260,00, (zahlbar in 12 Raten<br />

á EUR 125,00 bzw. EUR 105,00 <strong>bei</strong> Ermäßigung), zzgl. EUR<br />

80,00 Prüfungsgebühr, Anmeldeschluss: 01.12.10<br />

S35101<br />

Kursleiter/in Qigong<br />

Stressbewältigung und Gesundheitsvorsorge<br />

Qigong bedeutet übersetzt „Übungen<br />

zur Kultivierung und Lenkung des Qi“<br />

- <strong>der</strong> vitalen Energie. Es handelt sich<br />

um die in China seit Jahrtausenden<br />

gepflegte Kunst meditativer Atem- und<br />

Bewegungsübungen. Da<strong>bei</strong> ist Qigong<br />

<strong>der</strong> Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher<br />

Übungen in Bewegung<br />

und Ruhe, die entspannend wirken und<br />

Selbstwahrnehmung, Konzentrationsfähigkeit und Immunsystem<br />

stärken. Damit dienen die Qigongübungen<br />

sowohl <strong>der</strong> Gesun<strong>der</strong>haltung wie <strong>der</strong> Therapieunterstützung<br />

und Rehabilitation. Durch intensive Eigenerfahrung<br />

und theoretisches Hintergrundwissen erwerben Sie in<br />

diesem Lehrgang die Fähigkeit, selbständig Qigong -<br />

Kurse anzuleiten und/o<strong>der</strong> Qigong disziplinübergreifend<br />

in die eigene pädagogisch-soziale, gesundheitspflegerische<br />

o<strong>der</strong> therapeutische Ar<strong>bei</strong>t zu integrieren. Damit<br />

ist dieses Angebot auch geeignet für Frauen, die den<br />

beruflichen (Wie<strong>der</strong>-) Einstieg suchen. Darüber hinaus<br />

unterstützt es Sie <strong>bei</strong> Ihrer persönlichen Weiterentwicklung.<br />

Die Ausbildung orientiert sich an den Allgemeinen<br />

Ausbildungsleitlinien (AALL) <strong>der</strong> „Deutschen Qigong<br />

Gesellschaft e.V.“, des „Taijiquan und Qigong Netzwerks<br />

Deutschland e.V. “, und dem „Deutschen Dachverband<br />

für Qigong und Taijiquan (DDQT)“. Der Abschluß ist von<br />

den Krankenkassen <strong>bei</strong> einer pädagogischen o<strong>der</strong> medizinischen<br />

Grundqualifikation anerkannt. Bei Interesse<br />

for<strong>der</strong>n Sie bitte unseren Flyer an.<br />

Infotermin mit praktischen Übungen:<br />

15.01.2011, 11.00 - 13.00 Uhr<br />

Interessierte können ihre Kenntnisse in einem weiteren<br />

- auf diesen Lehrgang aufbauendes - Modul zur Qi Gong-<br />

LehrerIn vertiefen.<br />

Ulrike Fels/Asta Ursula Eichhorst<br />

17 Wochenenden, je Sa./So., 9.30 - 17.00 Uhr:<br />

12./13.02.2011, <strong>19</strong>./20.03.2011, 16./17.04.2011, 28./29.05.2011,<br />

25./26.06.2011, 27./28.08.2011, 17./18.09.2011, 15./16.10.2011,<br />

12./13.11.2011, 03./04.12.2011, 21./22.01.2012, 25./26.02.2012,<br />

17./18.03.2012, 14./15.04.2012, <strong>19</strong>./20.05.2012, 16./17.06.2012,<br />

14./15.07.2012, 300 UStd.<br />

VHS, Haagestr. 4, <strong>Lüneburg</strong>, Raum 44<br />

EUR 2250,00, erm.: 1890,00 EUR, (zahlbar in 18 Raten,<br />

125,00 EUR bzw. 105,00 EUR <strong>bei</strong> Ermäßigung), zzgl. EUR<br />

80,00 Prüfungsgebühr, Anmeldeschluss: 10.11.11<br />

S35102<br />

Anti-Stress-TrainerIn - Vertiefungstag<br />

Dieses Tagesseminar baut mit Elementen aus Entspannung,<br />

Körperbewegung, Meditation und Kommunikation<br />

auf die Fortbildung zur ‚Anti-Stress-TrainerIn‘ auf. Mit<br />

neuen und bereits vertrauten Übungen, die intensiviert<br />

werden, kann die Achtsamkeitsschulung vertieft werden.<br />

Eigene Gewohnheitsmuster und Konditionierungen<br />

können erkannt und akzeptiert werden, so dass Freiheit<br />

zur Verän<strong>der</strong>ung entsteht. Eigene - vielleicht noch ruhende<br />

- Potentiale können bewußt gemacht und gelebt<br />

werden. Voraussetzung ist <strong>der</strong> Abschluß des Lehrganges<br />

‚Antistress-TrainerIn‘. Bitte mitbringen: Wolldecke,<br />

Matte, Kissen, bequeme Kleidung, Wasser<br />

Karin Wolf<br />

Fr., 28.01.11, 09.30 - 16.30 Uhr, 8 UStd.<br />

VHS, Haagestr. 4, <strong>Lüneburg</strong>, Raum E2<br />

EUR 48,00, erm.: EUR 42,20. Anmeldeschluss: 18.01.11<br />

S35203<br />

Nachhaltigkeit<br />

von gesundheitsför<strong>der</strong>nden Angeboten<br />

Aufbaumodul zur Anti-Stress-TrainerIn<br />

Das Angebot richtet sich an Personen,<br />

die bereits den Lehrgang ‚Anti-Stress<br />

TrainerIn‘ absolviert haben. So z.B.<br />

an Frauen, die den beruflichen (Wie<strong>der</strong>-)<br />

Einstieg über eine Tätigkeit als<br />

Dozentin für Entspannungsangebote<br />

suchen. Es dient <strong>der</strong> Vertiefung von<br />

Kenntnissen und Fertigkeiten für die<br />

Ar<strong>bei</strong>t mit Gruppen und einer Pflege<br />

<strong>der</strong> eigenen Energien mittels Bewegung, Achsamkeitsübungen<br />

und Meditation. Insbeson<strong>der</strong>e wird <strong>der</strong> Frage<br />

nachgegangen, welcher Gestaltung es bedarf, damit gesundheitsför<strong>der</strong>nde<br />

Seminarangebote, eine nachhaltige<br />

Verhaltensän<strong>der</strong>ung <strong>bei</strong> den Teilnehmenden auslösen<br />

können. Eine selbst erar<strong>bei</strong>tete Seminar-Konzeption<br />

kann im Lehrgang vorgestellt / eine Lehrprobe dazu<br />

durchgeführt werden, <strong>bei</strong>de werden vor dieser Fragestellung<br />

analysiert. Weitere Inhalte: theoretische und<br />

praktische Grundlagen für die Methodik-Didaktik <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

zielgruppenspezifischen Gestaltung von Lernangeboten,<br />

Genese eines Burn-out sowie dessen Prävention, Erlernen<br />

einer elementaren Yoga-Übung zur Energetisierung<br />

und Stabilisierung: ‚Gruß an die Sonne‘. Ein Höhepunkt<br />

ist <strong>der</strong> Besuch von Hof Leesthal, wo Sie ein Wochenende<br />

lang neue Energien mit kontemplativem Gehen, weiteren<br />

Sinnesübungen und Meditation tanken. Die Kosten<br />

für diesen Aufenthalt incl. <strong>der</strong> Verpflegung mit Lebenmitteln<br />

aus ökologischem Anbau (EUR 96,00) sind in <strong>der</strong><br />

Lehrgangsgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Wolldecke,<br />

Matte, Kissen, bequeme Kleidung, Wasser<br />

Infotermin: 14.12.2010,<br />

20.00 Uhr, VHS Haagestr. 4<br />

Karin Wolf/Andrea Bartsch/Inge Seiler-Päpper<br />

6 Wochenenden, je Sa. + So., 9.30 - 16.30 Uhr:<br />

<strong>19</strong>./20.02.2011, 12./13.03.2011, 9./10.04.2011, 14./15.05.2011,<br />

25./26.06.2011, 03./04.09.2011, 96 UStd.<br />

VHS, Haagestr. 4, <strong>Lüneburg</strong>, Raum 44<br />

EUR 720,00, ermäßigt EUR 620,00, (zahlbar in 8 Raten á<br />

EUR 90,00 bzw. EUR 77,50 <strong>bei</strong> Ermäßigung), Anmeldeschluss:<br />

22.01.11<br />

S35251<br />

Pflanzenheilkunde<br />

Theorie und Praxis für die therapeutische<br />

Anwendung<br />

Erwerben Sie die fachliche und praktische Kompetenz<br />

zur eigenverantwortlichen Durchführung von pflanzen-<br />

heilkundlichen Maßnahmen <strong>bei</strong> leichten<br />

Beschwerden und Verletzungen. Im<br />

Unterricht lernen Sie zunächst die Eigenschaften<br />

verschiedener Heilpflanzen<br />

kennen, die Sie <strong>bei</strong> Exkursionen<br />

in <strong>Lüneburg</strong> und Umgebung dann ‘in<br />

natura’ erleben. Ein beson<strong>der</strong>es Highlight<br />

ist <strong>der</strong> Besuch des Kräutergartens<br />

in Celle (selbstorganisierte Anreise).<br />

Das so erlangte Wissen systematisieren Sie durch das<br />

Anlegen einer eigenen Heilpflanzenkartei und das Zusammenstellen<br />

einer ‘Hausapotheke aus <strong>der</strong> Natur’. In<br />

Praxismodulen erwerben Sie die Kenntnisse über die<br />

Zubereitung von Aufgüssen, Tinkturen, Hustensirups<br />

und Bä<strong>der</strong>n ebenso wie das Anlegen von therapeutischen<br />

Wickeln. Sie lernen die vielfältigen Möglichkeiten<br />

kennen, den Patienten durch die äußere o<strong>der</strong> innere<br />

Anwendung von Heilpflanzen auf seinem Weg mit sanften<br />

und wohltuenden Maßnahmen so zu begleiten, dass<br />

die Genesung geför<strong>der</strong>t und die Selbstheilungskräfte<br />

angeregt werden. Der Erfolg <strong>der</strong>artiger Behandlungen<br />

erfor<strong>der</strong>t ein erweitertes Verständnis physiologischer<br />

Prozesse und hängt von <strong>der</strong> Sorgfalt <strong>der</strong> Durchführung<br />

ab . Dies ist wichtig, um die Grenzen und Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Phytotherapie in individuellen Fällen abschätzen zu<br />

können. Deshalb setzen wir in diesem Lehrgang medizinische<br />

Grundkenntnisse voraus. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie über unseren Flyer o<strong>der</strong> unter 1566111.<br />

Infoveranstaltung: 02.02.2011, 20.00 Uhr<br />

in <strong>der</strong> VHS Region <strong>Lüneburg</strong><br />

Birgitt Hewicker/Petra Stefan-Gritsch<br />

8 Wochenenden, Sa./So. je 9.30-14.30 Uhr: 05./06.03.2011,<br />

26./27.03.2011, 09./10.04.2011, 14./15.05.2011, 18./<strong>19</strong>.06.2011,<br />

02./03.07.2011, 03./04.09.2011, 08./09.10.2011<br />

96 UStd.<br />

VHS, Haagestr. 4, <strong>Lüneburg</strong>, Raum 55<br />

EUR 624,00,, erm.: 542,80 EUR, (zahlbar in 8 Raten à EUR<br />

78,00, bzw. EUR 67,85 <strong>bei</strong> Ermäßigung), darin enthalten<br />

sind Materialkosten für Mörser/Pistill, Kräuterbuch, Öle<br />

und Kräuter, zzgl. EUR 40,00 Prüfungsgebühr,<br />

Anmeldeschluss: 11.02.11<br />

S35902<br />

Ernährungs-BeraterIn<br />

Ernährungswissen mit allen Sinnen lernen und lehren<br />

In dieser berufsbegleitenden Fortbildung<br />

erwerben Sie die fachliche,<br />

praktische und methodische Kompetenz<br />

für eine ganzheitliche und<br />

nachhaltige Ernährungsberatung. Sie<br />

setzen sich nicht nur mit <strong>der</strong> Zusammensetzung<br />

von Nahrung und körperlichen<br />

Bedürfnissen in verschiedenen<br />

Lebensphasen, son<strong>der</strong>n auch mit sozialen<br />

und psychischen Aspekten <strong>der</strong> Nahrungsaufnahme<br />

auseinan<strong>der</strong>. Sie lernen Beratungsprozesse ebenso zu<br />

begleiten, wie nachhaltige Bildungsangebote zum Thema<br />

Ernährung zu gestalten. Sie können die Fortbildung mit<br />

einem Zertifikat <strong>der</strong> VHS Region <strong>Lüneburg</strong> abschließen. Der<br />

Lehrgang dient auch <strong>der</strong> beruflichen Orientierung und (Re-)<br />

Integration im gesundheitlichen Bereich. Informationen<br />

und Anfor<strong>der</strong>ung unseres Flyers unter 0 41 31 / 15 66 -111.<br />

Infoveranstaltung: 03.02.2011, 20.00 Uhr,<br />

VHS Region <strong>Lüneburg</strong>, Haagestr. 4<br />

Gesundheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!