01.12.2012 Aufrufe

Pädagogik|Gesundheit|Kommunikation 19 - bei der vhs Lüneburg

Pädagogik|Gesundheit|Kommunikation 19 - bei der vhs Lüneburg

Pädagogik|Gesundheit|Kommunikation 19 - bei der vhs Lüneburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TRIALOG<br />

Beruf<br />

TRIALOG - Das Gespräch zwischen Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen 22<br />

wert sortieren, eine realistische Zeitplanung vornehmen<br />

und Störungen einplanen. (z.B. ALPEN-Methode, Eisenhower<br />

Prinzip, Pufferprinzip). Motivationsfaktoren für Zeitgestaltung<br />

berücksichtigen. Die Energie und den Ertrag in<br />

ein angemessenes Verhältnis setzen.<br />

Petra Leopold<br />

Di., 03.05.11, 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UStd.<br />

VHS, Haagestr. 4, <strong>Lüneburg</strong>, Raum 44<br />

EUR 75,00, Anmeldeschluss: 05.04.11<br />

S63223<br />

Instrumente und Methoden<br />

für kompetentes Leiten<br />

Leiter/innen sind <strong>der</strong> Dreh- und Angelpunkt einer Kita. Ob<br />

Träger, das Team, Eltern, für alle sind sie Ansprechpartner/<br />

Innen, häufig auch noch zusätzlich im Gruppendienst. Alle<br />

haben Wünsche, Erwartungen und Ansprüche. Zeit und<br />

Grund genug, sich mit bewährten Instrumenten zu beschäftigen,<br />

die da<strong>bei</strong> Erleichterung und Struktur anbieten z.B.<br />

Leiten von A-Z. Der Eingangsbereich: die Visitenkarte des<br />

Hauses (Fotos von Ihrem E-Bereich mitbringen). Das Team-<br />

Info Buch; das Beschlussbuch, Bezugserziehermappe - das<br />

Ideenbuch, <strong>der</strong> Schatzbrief für eine gute Teamkultur.<br />

Barbara Hamann<br />

Fr., 11.02.11, 09.00 - 16.00 Uhr<br />

8 UStd.<br />

VHS Kalandstr. 29 - Raum 11<br />

EUR 65,00, Anmeldeschluss: 01.02.11<br />

S63224<br />

Kollegiale Beratung für ErzieherInnen<br />

Die Kollegiale Beratung ist ein attraktives Qualifizierungsangebot<br />

und eine Methode <strong>der</strong> Personalentwicklung.<br />

Sie entwickeln in einer kleinen Gruppe von ErzieherInnen<br />

durch ihre kreative Kooperation, Lösungen<br />

für professionelle Probleme und Anliegen. Da<strong>bei</strong> gehen<br />

Sie abwechselnd in die Rolle <strong>der</strong> BeraterInnen. Der<br />

Ablauf erfolgt nach einer festen Struktur in 6 Phasen<br />

und verschiedenen Techniken wie das “Kopfstandbrainstorming”,<br />

“ein erster kleiner Schritt” o<strong>der</strong> die “Resonanzrunde”.<br />

Neben <strong>der</strong> Beratung, üben einzelne ErzieherInnen<br />

auch die Mo<strong>der</strong>ation einer Kollegialen Beratung.<br />

Petra Leopold<br />

Di., 10.05.11, 09.00 - 16.00 Uhr<br />

8 UStd.<br />

VHS, Haagestr. 4, <strong>Lüneburg</strong>, Raum E2<br />

EUR 55,00, Anmeldeschluss: 30.04.11<br />

S63225<br />

Ästhetische Bildung für Krippenkin<strong>der</strong><br />

Frühkindliche Bildung schon für die ganz Kleinen?<br />

Was die kleinen Forscher in Windeln brauchen , sind Räume<br />

und Materialien, die ihnen ermöglichen, „Spuren zu<br />

hinterlassen“, ihrem Tun einen Sinn geben, ihre eigenen<br />

Entdeckungen und Versuche unternehmen zu können,<br />

ihre Sinne zu entfalten, mit vielen Erfahrungen in Kontakt<br />

zu kommen: Zeit haben, den Alltag als vorrangiges<br />

Lernfeld erfahren, Achtsame, verstehende Erzieherinnen<br />

wissen, was Krippenkin<strong>der</strong> brauchen und welche individuellen<br />

Anregungen sie geben können. Wie das aussehen<br />

kann, wird an praktischen Beispielen /Filmen/Anregungen<br />

<strong>der</strong> Praktikerinnen vorgestellt und diskutiert.<br />

Barbara Hamann<br />

Mo., 28.02.11, 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UStd.<br />

VHS, Am Sande 40, <strong>Lüneburg</strong><br />

EUR 55,00, Anmeldeschluss: 18.02.11<br />

S63226<br />

Wie Kin<strong>der</strong> das Denken lernen<br />

Kognitionspsychologie<br />

Die Wissenschaft hat für die Ar<strong>bei</strong>t in Krippen und Kin<strong>der</strong>garten<br />

wertvolle neue Erkenntnisse gewonnen und<br />

alte neu aufbereitet. Es ist die Rede vom kompetenten<br />

Säugling, von wissbegierigen Kleinkin<strong>der</strong>n, von Entdeckern<br />

und Forschern. Die Kognitionspsychologie von<br />

Jean Piaget und Bruner beflügeln die Pädagogik und<br />

versorgen uns mit wertvollem Wissen. Was bedeutet das,<br />

wenn Kleinkin<strong>der</strong> etwas immer wie<strong>der</strong> runterwerfen?Ab<br />

wann entdecken Kin<strong>der</strong>, dass Sachen kein Leben in sich<br />

haben, aber Menschen?<br />

Barbara Hamann<br />

Fr., 11.03.11, 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UStd.<br />

VHS, Haagestr. 4, <strong>Lüneburg</strong>, Raum E2<br />

EUR 55,00, Anmeldeschluss: 01.03.11<br />

S63236<br />

Kin<strong>der</strong>-Bewegungs-Lie<strong>der</strong> för<strong>der</strong>n<br />

spielerisch Entwicklungsschritte<br />

Das gleichzeitige Singen und Bewegen för<strong>der</strong>t viele Fähigkeiten<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>: Emotionale und Soziale Kompetenz,<br />

aber auch Wahrnehmungs-, Merk- und Konzentrationsfähigkeit.<br />

Wir lernen die Lie<strong>der</strong>, die Bewegungsrituale und<br />

besprechen die Entwicklungsschritte, die damit unterstützt<br />

werden können.. Die Melodien auf CD und dazugehörige<br />

Texte sind erhältlich.<br />

Bettina Rollwagen<br />

Do., 17.03.11, 08.00 - 12.00 Uhr, 5 UStd.<br />

VHS, Haagestr. 4, <strong>Lüneburg</strong>, Raum E2<br />

EUR 38,00, Anmeldeschluss: 07.03.11<br />

S63238<br />

Ich bin dann mal... entspannt<br />

Kennen Sie sie auch diese Sätze: „Ich bin nur mal kurz<br />

weg!“, „Bin gleich wie<strong>der</strong> zurück!“, „Augen zu und durch!“?<br />

Wir hetzen durch den Alltag. Haben uns selbst kaum noch<br />

im Blick und am Wochenende drohen Kopfschmerzen und<br />

Erschöpfung. Wer sich entspannt ist gelassener. Kann sich<br />

besser auf die Ereignisse seiner Umwelt einlassen und mit<br />

seinen Kräften haushalten. In dieser Fortbildung lernen<br />

Sie Entspannungsübungen kennen, die Sie in alltäglichen<br />

Belastungssituationen anwenden können, um genau in<br />

diesen Situationen zu mehr Ruhe, Ausgeglichenheit und<br />

Stärke zu gelangen.<br />

Jeannett Matheja<br />

Do., 10.03.11, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UStd.<br />

VHS, Haagestr. 4, <strong>Lüneburg</strong>, Raum E2<br />

EUR 55,00, Anmeldeschluss: 28.02.11<br />

S63239<br />

Lernwerkstatt für Fortgeschrittene<br />

Die KursteilnehmerInnen haben Erfahrungen in <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>t<br />

mit offenen Angeboten. Wir thematisieren im Seminar die<br />

gesammelten Erfahrungen. Wir ziehen eine Bilanz und ar<strong>bei</strong>ten<br />

Erfolge heraus. Einzelne Themenbereiche werden<br />

wir auf Wunsch vertiefen. Ein Schwerpunkt des Seminars<br />

ist die gemeinsame Entwicklung neuer Angebote, die die<br />

eigene Praxis ergänzen und die sich mit möglichst einfachen<br />

Mitteln umsetzen lassen.<br />

Karl-Heinz Diestelmeier<br />

Mo., 11.04.11 bis 12.04.11, 09.00 - 16.00 Uhr, 2 x<br />

16 UStd.<br />

VHS, Am Sande 40, <strong>Lüneburg</strong><br />

EUR 110,00, Anmeldeschluss: 01.04.11<br />

S63244<br />

Lebensmittel - Mittel zum (Über-)Leben?<br />

Für den Bereich Tagespflege, Kin<strong>der</strong>tagesstätte und<br />

Grundschule. Ob für Erwachsene o<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>: Essen ist<br />

selbstverständlich. Manchmal essen wir Dinge, die wir<br />

gar nicht essen wollen. Es ist uns aber nicht bewusst,<br />

dass sie im Lebensmittel enthalten sind. Die Mittel zum<br />

(Über-) Leben sind Konsumgüter geworden. Manche<br />

sprechen unsere Geschmacksknospen ganz wun<strong>der</strong>bar<br />

an, manche locken mit spannenden Werbeversprechen<br />

und lei<strong>der</strong> gibt es auch manche, die weit entfernt sind<br />

von Ethik und Wertvorstellungen. Vor dem Hintergrund<br />

<strong>der</strong> Essensbereitstellung für Kin<strong>der</strong> werden wir in diesem<br />

Seminar unser „täglich Brot“ von einer an<strong>der</strong>en Seite<br />

kennen lernen. Hinweise auf Etiketten und Verpackungen,<br />

sind E-Nummern immer nur schädlich? Ist Bio gleich Bio,<br />

was ist dran am Leid durch Light-Produkte und halten<br />

Kin<strong>der</strong>lebensmittel das, was sie versprechen? Einige <strong>der</strong><br />

vielen Fragestellungen, die wir uns, theoretisch und z.T.<br />

auch praktisch, genauer anschauen wollen.<br />

Andrea Gieland<br />

Do., 12.05.11, 11.00 - 17.00 Uhr<br />

7 UStd.<br />

VHS, Haagestr. 4, <strong>Lüneburg</strong>, Raum 45<br />

EUR 53,00, Anmeldeschluss: 02.05.11<br />

S63255<br />

Auf das Seil gekommen<br />

Klettern und Balancieren zwischen Bäumen<br />

Diese Fortbildung möchte den Teilnehmenden einen Koffer<br />

wertvoller Werkzeuge für die eigene pädagogische<br />

Praxis mitgeben. Knotenkunde, Baumschutz, sowie Seilhygiene<br />

runden das Seminarprogramm ab. Daneben bleibt<br />

viel Zeit zum Ausprobieren und Üben erster eigener Seilkonstruktionen.<br />

Alle Seilaktionen finden an sogenannten<br />

Niedrigseilelementen statt. Dies sind mobile Seilaufbauten,<br />

die je nach Alter <strong>der</strong> Zielgruppe, Schwierigkeitsgrad<br />

und eigener Vorbereitungszeit individuell aufgebaut werden<br />

können. Zwischendurch lernen die Teilnehmenden<br />

verschiedene Bewegungsspiele mit und auch ohne Seil<br />

kennen.<br />

Johannes Plotzki<br />

Fr., 10.06.11, 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UStd.<br />

Hasenburger Wald, Treffpunkt: Parkplatz Friedenskirche /<br />

Anna-Vogeley-Heim, Wichernstr. 32-34, <strong>Lüneburg</strong><br />

EUR 55,00, Anmeldeschluss: 31.05.11<br />

S63257<br />

Schnell mal eben - skizziert<br />

Ob im Unterricht, <strong>bei</strong> Vorträgen und zur Erläuterung von<br />

Präsentationen - manche Fragen lassen sich „bildhaft“<br />

deutlicher beantworten. Dazu fehlt dann manchmal <strong>der</strong><br />

sichere Strich. Der Workshop richtet sich an alle, die Skizzen<br />

einsetzen möchten. Grundkenntnisse sind nicht nötig,<br />

<strong>der</strong> „Mut“ zum eigenen Strich und das Interesse daran ist<br />

von Vorteil. Bitte Mitbringen: Zeichenpapier, Bleistifte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!