03.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2010 - Volksbank AG

JAHRESBERICHT 2010 - Volksbank AG

JAHRESBERICHT 2010 - Volksbank AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VDir. Dr. Rainer Borns<br />

DDr. Hans Hofinger<br />

Mag. Helya Sadjadian<br />

Dr. Susanne Riesenfelder<br />

Vorstandssekretariat<br />

Ingrid Prazak<br />

Caroline Pfanner<br />

1. ÖGV-DIENSTLEISTUNGEN<br />

für die Gesamtbank<br />

und die Geschäftsleitung<br />

INTERESSENVERTRETUNG<br />

Interessenvertretung in Österreich<br />

Interessenvertretung ist eine der zentralen<br />

Kernkompetenzen des Österreichischen Genos -<br />

sen schaftsverbandes.<br />

Primäres Anliegen ist es, die Interessen<br />

der klein- und mittelständischen Unternehmen<br />

aktiv zu vertreten. Klein- und mittelständische Unternehmen<br />

sind nicht nur Mitglieder und Kunden<br />

der <strong>Volksbank</strong>en, sondern auch vielfach Mitglieder<br />

der Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften<br />

nach dem System Schulze-Delitzsch.<br />

Entsprechend unserem Verständnis als<br />

umfassender Dienstleister werden daher die Interessen<br />

sowohl der <strong>Volksbank</strong>en als auch des<br />

Bereichs Ware und Dienstleistung vertreten. Dies<br />

ist erforderlich, damit die spezifischen Interessen<br />

von Verbundgruppen und hierbei insbesondere<br />

von Waren-, Dienstleistungs- und Produktiv -<br />

genossenschaften von den Verantwortlichen in<br />

Politik und in nationalen und internationalen<br />

Institutionen in ausreichender Weise Berücksichtigung<br />

finden.<br />

Angesichts der zunehmenden Globalisierung<br />

und Europäisierung der wirtschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen zeigt auch wieder das abgelaufene<br />

Jahr, dass es erforderlich ist, neben<br />

der nationalen Interessenvertretung insbesondere<br />

auch auf internationaler und europäischer Ebene<br />

(vgl. dazu Kapitel Internationale Interessenvertretung)<br />

folgende Grundsätze zu verfolgen:<br />

– Berücksichtigung und aktive Bewusstseinsbildung<br />

der Vorzüge genossenschaftlicher<br />

Spezifika<br />

– Hervorhebung der Vorteile von Genossenschaften<br />

– Vermeidung von Nachteilen gegenüber<br />

Großbanken oder Handelsketten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!