03.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2010 - Volksbank AG

JAHRESBERICHT 2010 - Volksbank AG

JAHRESBERICHT 2010 - Volksbank AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weitere Änderungen betrafen die Zulassung<br />

von Abschlussprüfern und Prüfungsgesellschaften<br />

aus Mitgliedstaaten der Europäischen<br />

Union, den Vertragsstaaten des Europäischen<br />

Wirtschaftsraums oder der Schweiz sowie aus<br />

Drittstaaten und die Zusammenarbeit mit den zuständigen<br />

Stellen in den Mitgliedstaaten der Euro -<br />

päischen Union, den Vertragsstaaten des Euro -<br />

päischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz sowie<br />

in Drittstaaten, die Erweiterung und Präzisierung<br />

der Aufgaben der Qualitätskontrollbehörde<br />

und die Führung des öffentlichen Registers über<br />

Abschlussprüfer und Prüfungsgesellschaften.<br />

Externe Qualitätsprüfung im<br />

Österreichischen Genossenschaftsverband<br />

Der ÖGV hat sich <strong>2010</strong> wiederum einer<br />

externen Qualitätsprüfung unterzogen. Auf Basis<br />

des von uns noch Ende 2009 eingereichten<br />

Dreier vorschlags hat der Arbeitsausschuss als<br />

Qualitätsprüfer die PwC INTER-TREUHAND<br />

GmbH bestellt. Die Prüfung wurde <strong>2010</strong> durchgeführt<br />

und konnte mit der Erteilung einer neuerlichen<br />

Bescheinigung abgeschlossen werden. Zusammen<br />

mit dem ÖGV wurde auch die TREU-<br />

GENO Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

mbH geprüft, die aufgrund der<br />

engen organisatorischen und personellen Verflechtungen<br />

mit ÖGV einen gemeinsamen<br />

Prüfungs betrieb bildet.<br />

3. VEREINIGUNG<br />

ÖSTER REICHISCHER<br />

REVISIONSVERBÄNDE (VÖR)<br />

Bei dem 2004 gegründeten Verein handelt<br />

es sich um die gesetzlich anerkannte gemeinsame<br />

Plattform der österreichischen Revisionsverbände<br />

des Genossenschaftswesens, er ist insofern<br />

ein Gegenstück zur Kammer der Wirtschaftstreuhänder.<br />

Die Revisionsverbände organisieren<br />

mit ihren rund 230 Abschlussprüfern die<br />

Prüfung für ihre primär aus dem Genossenschaftsbereich<br />

stammenden Mitglieder und damit<br />

für einen wichtigen Teil der Österreichischen<br />

Volkswirtschaft, darunter zB rund 2/3 aller österreichischen<br />

Kreditinstitute. Darüber hinaus<br />

betreuen sie ihre Mitglieder und nehmen deren<br />

Interessen wahr.<br />

Dem Verein gehören neben dem ÖGV der<br />

GBV (Österreichischer Verband gemeinnütziger<br />

Bauvereinigungen – Revisionsverband), der ÖRV<br />

(Österreichischer Raiffeisenverband) und die Raiffeisen-Landesverbände<br />

an.<br />

Zweck des Vereins ist die Förderung der<br />

österreichischen Wirtschaft, insbesondere des<br />

Genossenschaftswesens, sowie die Vertretung<br />

und Förderung der gemeinsamen Interessen,<br />

Rechte und Angelegenheiten der Mitglieder durch<br />

Sicherung der Qualität und Unabhängigkeit der<br />

Abschlussprüfung einschließlich Gebarungs -<br />

prüfung.<br />

Schwerpunkte der Tätigkeit sind ua die<br />

Durchführung der Fachprüfungen zum Genossenschaftsrevisor,<br />

die Mitarbeit im Arbeitsausschuss<br />

für externe Qualitätsprüfung nach dem<br />

A-QSG und im Rechnungslegungsbeirat, die Vertretung<br />

der Mitglieder in nationalen und internationalen<br />

Organisationen sowie die Abgabe von<br />

Stellungnahmen zu Gesetzes- und Verordnungsentwürfen.<br />

Die durch das URÄG 2008 erfolgten gesetzlichen<br />

Änderungen im GenRevG weisen der<br />

VÖR eine Reihe von Aufgaben zu, deren Umsetzung<br />

großteils bereits erfolgte. Dazu gehört die<br />

Ausarbeitung von Verordnungen, um die Einzelheiten<br />

der Revisorenprüfung zu regeln und<br />

Berufsgrundsätze aufzustellen, sowie das Zu -<br />

lassungsverfahren für die Revisorenprüfung.<br />

Weiters hat die VÖR eine öffentlich zugängliche<br />

Liste der zugelassenen Revisoren zu führen.<br />

Die Genossenschaftsrevisorenprüfungsverordnung<br />

trat mit 1. September 2008 in Kraft<br />

und regelt die Fachprüfung zum Genossenschaftsrevisor.<br />

Über Ablauf und Inhalt der Fachprüfung<br />

hat die VÖR 2009 eine aktualisierte Broschüre<br />

herausgegeben, in der der Ausbildungsweg<br />

zum Genossenschaftsrevisor dargestellt<br />

wird.<br />

Die 2008 erlassene und 2009 vom<br />

BMWFJ genehmigte Verordnung über die Berufsgrundsätze<br />

von Genossenschaftsrevisoren ist mit<br />

1. September 2008 in Kraft getreten und seither<br />

von allen Revisoren verbindlich zu beachten.<br />

Dienstleistungen für die Gesamtbank<br />

und die Geschäftsleitung<br />

Rechtliche und wirtschaftliche<br />

Rahmenbedingungen<br />

für Revisionsverbände<br />

und deren Mitglieder<br />

055

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!