06.12.2012 Aufrufe

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

135<br />

schicken«"*), so ergiebt sich doch aus <strong>der</strong> obigen Zusammenstellung<br />

deutlich, daß seit Barnim X. Roth- Gelb die gewohnheits-<br />

mäßige Hoffarbe des Pommerschen Fürstenhauses war. Nur die<br />

Herzoge Barnim XI. und Vogislaw Xlll. räumten <strong>der</strong> Farben-<br />

Zusammenstellung Roth-Gelb-Blau o<strong>der</strong> Roth-Gelb-Violett gleiche<br />

Rechte ein, und diejenigen Mitglie<strong>der</strong> des herzoglichen Hauses,<br />

welche Bischöfe von Eammin waren, so Johann Friedrich, Casimir,<br />

Franz und Ulrich gebrauchen als bischöflich Camminsche Hof-<br />

farben: Roth o<strong>der</strong> Roth-Weiß. Die Pommersche Hoffarbe<br />

Roth-Gelb ist nicht dem Pommerschen Wappen entnommen.<br />

In dem größeren 9 feldigen Pommerfchen Wappen finden sich<br />

nur in einem Wappenschild, nämlich dem <strong>der</strong> Grafschaft Gutzkow,<br />

die Farben Roth und Gelb als Hauptfarben vor, aber schwerlich<br />

übte das Wappen eines so untergeordneten Theiles des Herzog-<br />

thums einen bestimmenden Einfluß auf die Wahl <strong>der</strong> Hoffarbe<br />

aus. Sie ist ohne Zweifel ganz beliebig gewählt. Dagegen<br />

entspricht die zweite zumeist gebräuchliche Farben-Combination<br />

Roth-Weiß den Farben des Pommerschen Wappens, dem rothen<br />

Greif im weißen Felde. Ebenso corresponoirt die bischöflich Cam-<br />

minsche Hoffarbe Roth - Weiß mit dem bischöflichen Wappen,<br />

einem weißen Kreuz im rothen Felde. Bemerkenswerth ist, daß<br />

die Farben-Zusammenstellung Blau-Weiß niemals vor-<br />

kommt.<br />

Der Gebrauch farbiger Feldzeichen stammt aus dem<br />

dreißigjährigen Kriege, wo man solche zuerst an Scharpen und<br />

Degenquasten als Erkennungszeichen <strong>der</strong> kriegführenden Parteien<br />

anbrachte. Die Kriegsherren schrieben sie bei je<strong>der</strong> neuen Wer-<br />

bung für jeden Feldzug willkührlich gewählt vor. Erst nach dem<br />

*) Original im Pomm. Prov. - Archiv. Dähnert, Sammlung<br />

Pommerscher und Nügischer Landesurkunden. I. S. 437.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!