06.12.2012 Aufrufe

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

59<br />

seines Vaters (Dichtungen von Ludwig Gotthard Kosegarten.<br />

Bd. XII. S. 168 ff. 1829) — „und von <strong>der</strong> See kaum<br />

„eine halbe Stunde entfernt, so daß bei etwas unruhigem Wetter,<br />

„vorzüglich bei Ostwind, <strong>der</strong> dumpfe Donner <strong>der</strong> Brandung aus<br />

„dem Tromper Wyk dort hinüber tönt. Das Land ist zwar<br />

„flach, aber die östlichen und nördlichen Ufer sind ziemlich hoch,<br />

,,und die unbegrenzte Aussicht von ihnen in die offene See behalt<br />

„immer etwas feierliches, erhabenes und ernstes, sowohl bei <strong>der</strong><br />

„Stille <strong>der</strong> See, wie wenn bei Sturm <strong>der</strong> weiße Schaum die<br />

„dunkelblauen Wogen kränzt. Ein bei Altenkirchcn gelegenes<br />

„Hünengrab, <strong>der</strong> Capellenbrink genannt, von welchem man über<br />

„die See nach Iasmund hinübersieht, war oft das Ziel <strong>der</strong><br />

„Spaziergänge Kosegartens. Gern besuchte er auch die soge-<br />

nannten Lieten o<strong>der</strong> Uferschluchten am östlichen Ufer. — Noch<br />

„lieber verweilte er auf dem etwas entferntem Vorgebirge Arkona,<br />

„auf welchem man sich fast rings umher von <strong>der</strong> See umgeben<br />

„sieht, wo man rechts die blauen Ufer Iasmunds erblickt und<br />

„links die <strong>der</strong> Insel Hiddensee, auch am nordwestlichen Horizont<br />

„bei Hellem Wetter die weißschimmernden Kreideufer <strong>der</strong> danischen<br />

„Insel Moen".<br />

Der Ernst dieser landschaftlichen Bil<strong>der</strong> ward öfters<br />

noch gesteigert durch traurige und schauerliche Umstände, nämlich<br />

durch die Schiffbrüche und Strandungen, namentlich in <strong>der</strong><br />

Winterzeit. Einen Vorfall <strong>der</strong> Art berichtet Kosegatten a.' a. O.<br />

S. 173: „Ungefähr im Jahr 1802 strandete in <strong>der</strong> Tromper<br />

„Wyk am Ufer des Hofes Rei<strong>der</strong>viz ein kleines dänisches Schiff.<br />

„Beim Anbruch des Tages sah man die Wellen unaufhörlich<br />

„über das Schiff und die auf dem Verdeck versammelte und an<br />

„die Masten sich anklammernde Mannschaft hinwegschlagen, so<br />

„daß die Leute Minutenlang vom Wasser bedeckt waren und<br />

„dann wie<strong>der</strong> hervortauchten, das Wasser von den Köpfen schüt-<br />

„telnd. Einer <strong>der</strong>selben ward vor unsern Augen von einer<br />

„Welle losgerissen und verschwand in den Fluten. Indeß war<br />

„es sehr schwer den Leuten zu helfen. Da sich in jener Gegend<br />

„des Ufers keine Boote befanden, so mußten diese erst auf Wagen<br />

„herbeigeholt werden, auch wollte sich niemand recht mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!