06.12.2012 Aufrufe

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

li.<br />

Zu den die Geschichte Pommerns betreffenden Schriften,<br />

welche im Laufe <strong>der</strong> vier Jahre erschienen sind, gehören:<br />

1. Die sechste Lieferung des ersten Bandes des lüoclsx äipio-<br />

maticuä I>om., mit <strong>der</strong> <strong>der</strong> gedachte Band abschließt.<br />

Es ist dieselbe nach dem Tode des bei <strong>der</strong> Herausgabe<br />

dieses Werkes rühmlichst betheiligten Professor Dr. Kose-<br />

garten von dem Mitherausgeber, dem Gymnasial-Director<br />

a. D. Dr. Hasselbach zum Druck beför<strong>der</strong>t worden.<br />

Was die Fortsetzung dieses Werkes betrifft, so wird<br />

diese nicht von dem vorgenannten Herrn Hasselbach, auch<br />

nicht von <strong>der</strong> Gesellschaft, wie <strong>der</strong> Herr Verfasser des nach-<br />

folgenden Greifswal<strong>der</strong> Jahresberichts sS. 39) es erwartet,<br />

son<strong>der</strong>n auf Grund eines Uebereinkommen zwischen den<br />

Provinzialständen von Pommern und dem Directorium <strong>der</strong><br />

Königlichen Staatsarchive durch das hiesige Provinzialarchiv<br />

erfolgen, jedoch unter Abän<strong>der</strong>ung des ursprünglichen Planes<br />

und als ein selbständiges Werk.<br />

2. H. Riemann, Geschichte <strong>der</strong> Stadt Greiffenberg in Pom-<br />

mern. 1662.<br />

3. W. F. Gadebusch, Chronik <strong>der</strong> Insel Usedom mit einer<br />

Karte <strong>der</strong> Insel. 1864.<br />

.2,<br />

In den vier Jahren hat nur eine General-Versammlung<br />

stattgefunden, nämlich am 25. April 1860. Sie war besucht<br />

von 29 Mitglie<strong>der</strong>n und führten den Vorsitz Se. Excellenz <strong>der</strong><br />

Wirkliche Geheimrath und Ober-Präsident Herr Freiherr Senfft<br />

von Pilsach. Nach <strong>der</strong> Vorlesung <strong>der</strong> Jahresberichte bei<strong>der</strong><br />

Abtheilungen, Vorlegung <strong>der</strong> eingegangenen Alterthümer und<br />

Münzen durch den Professor Hering, hielt <strong>der</strong> Professor Dr.<br />

Giesebrecht einen Vortrag über den pommerschen Maler Philipp<br />

Otto Runge, geboren 1777 in Wolgast, gestorben !8l0 in<br />

Hamburg. Der größte Theil <strong>der</strong> Anwesenden vereinigte sich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!