06.12.2012 Aufrufe

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

162<br />

p. 157 werden 10 Buch weiß Papier 5. 5 Sch. zum Ministerialbuch<br />

berechnet und dabei bemerkt, daß an<strong>der</strong>e 3 Buch weiß<br />

Papier vom Provisorat für: 1. das Hauptbuch <strong>der</strong> Nicolaikirche,<br />

2. zum Taufbuch, 3. zum Traubuch verwendet worden<br />

seien.<br />

Aus mehreren Auctionen von Bibliotheken <strong>der</strong> Directoren<br />

Boltenstern, Clarien und Wollich, Balthasar,<br />

Jaeger, Würffel, Rost, Engelbrecht, Gerdes<br />

wurden Bücher gekaust.<br />

l. 170—175 folgt eine Berechnung <strong>der</strong> Witwengel<strong>der</strong>,<br />

l. 176-180. N. Georg Brockmann. 1749—1777.<br />

Im Jahre 1755 wurden die im Inventar-Catalog unter<br />

Nr. 81^92 angeführten theologischen Bücher aus <strong>der</strong> Marienkirche<br />

nach <strong>der</strong> Nicolaikirche gebracht und in demselben Jahre<br />

auch die Bibliothek von dem Rauiru' über <strong>der</strong> Sacristei nach<br />

dem Chore hinter dem Altar geschafft, wo sie sich jetzt befindet.<br />

In dieser Zeit wurden namentlich die Handschriften vielfach<br />

benutzt, auch verfertigte Brockmann 1755 einen alphabetischen<br />

Catalog, <strong>der</strong> noch vorhanden ist, aber nichts über die Handschriften<br />

berichtet^); —1762 veröffentlichte Au gustin v.<br />

Balthasar in seinen viw6 jurÌ3 conLuiwrum (^rvpdÌ3>vll1a6U8Ìum<br />

Auszüge aus oen alten juristischen Handschriften oer Bibliothek,<br />

theils im Druck, theils in handschriftlichen Zusätzen zu einem<br />

Exemplar, welches oie General-Landschafts-Bidliothek in Stettin<br />

besitzt.<br />

1751 theilte Dachnert in <strong>der</strong> Pomm. Bibliothek I. Bd.<br />

Th. II., Stück 10, p. 177—160 eine Uebersicht <strong>der</strong> wichtigsten<br />

alten Drucke <strong>der</strong> Bibliothek mit. Die Handschriften erwähnt er<br />

nicht, obwohl er in <strong>der</strong>selben Zeitschrift außer dm alten Drucken<br />

<strong>der</strong> alten Universitats-Bibliothek, I. p. 130—135, auch oie Handschriften<br />

<strong>der</strong> Letzteren I., p. 161 — 164, p. 185-187, hun<strong>der</strong>t<br />

an <strong>der</strong> Zahl anführt. Einen Auszug <strong>der</strong> alten Drucke <strong>der</strong><br />

Kirchen-Bibliothek giebt Bie<strong>der</strong>steot, Geschichte <strong>der</strong> Nicolaikirche<br />

p. 69, wo 24 Nummern aufgeführt werden. Wir<br />

erwähnen als vorzugsweise merkwürdig:<br />

8uiQiii3i, HN3.S V003^nr (^A^olicon, scii^cl, k fragro ^o1i3,QU6<br />

ä6 ^rmk, NoFuutikoi per ?6trura Lekoisser, 1472. Riesenfolio.<br />

Nos^num domini 6^id0nÌ8, ^.rokiäi^coui Lon0nÌH6> 3up6i' äeorsto.<br />

Uiesenfolio. ^.ni6i'ÌFÌ VsZpn^ii 6pi8^c>1^ cls uovo<br />

1488. p ,<br />

6ooi68ÌAi'nni sä. ^ Di'. ?6ti'0 Na.v6nna.ts. I^udsoi 1499. l.<br />

Di

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!