06.12.2012 Aufrufe

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

142<br />

nannten Reichsfarben Schwarz-Gelb-Weiß sind bei Lichte besehen<br />

im Grunde nichts weiter als eine Imitation <strong>der</strong> Französischen<br />

Tricolore, <strong>der</strong>en Ursprung die Revolution ist. Ue<strong>der</strong>all, wo die<br />

Interessen <strong>der</strong> Fürsten, bald wirklich, bald angeblich, mit denen<br />

<strong>der</strong> Unterthanen in Collision zu gerathen begannen, stellte die<br />

Revolutionspartei vor allen Dingen den bisherigen dynastisch-<br />

nationalen Farben neue revolutionär - nationale ent-<br />

gegen. So entstand das Schwarz-Gelb-Roth <strong>der</strong> Belgier, das<br />

Grün - Weiß - Roth <strong>der</strong> Italiener, das Roth - Weiß - Grün <strong>der</strong><br />

Ungarn, das Blau-Weiß-Roth <strong>der</strong> Schleswig-Holsteiner, so ent'<br />

standen die bekannten deutschen Nationalfarben Schwarz-Roth-<br />

Gold, welche in <strong>der</strong> 16. Sitzung <strong>der</strong> deutschen Bundes-Ver-<br />

sammlung am 9. März 1848 ofsiciell als Farben des deutschen<br />

Bundes anerkannt sind. Daß letztere niemals die Farben des<br />

deutschen Reichs gewesen, ist langst ausgemacht*), sie sind nicht<br />

alter als die deutsche Burschenschaft, und zwar sind sie im Jahr<br />

1816 von einer Nätherin erfunden. Die Damen von Jena<br />

beschenkten nämlich die Burschenschaft zum Friedensfeste, den<br />

16. Januar !816, mit einer Fahne, welche die Demoiselle<br />

Amalie Nitzschke verfertigt hatte; diese Fahne war schwarz-roth-<br />

golden, und wurde beim Wartburgsfeste am 18. October 1817<br />

vorgetragen, und von diesem Tage an als Symbol <strong>der</strong> Ein-<br />

heit aller deutschen Burschen auch auf Bän<strong>der</strong>n um die Brust<br />

getragen"). Erst durch die gegen die Burschenschaft gerichtete<br />

Verfolgung <strong>der</strong> deutschen Regierungen erhielten diese Farben<br />

überhaupt eine politische Bedeutung, und erst seit 1848 haben<br />

sic eine politische Bedeutung für die ganze Deutsche Nation<br />

erlangt.<br />

Diese dem Mittelalter und <strong>der</strong> neueren Zeit bis zum Ende<br />

des vorigen Jahrhun<strong>der</strong>ts gänzlich unbekannte Sitte, gewisse<br />

Farben in Streifen o<strong>der</strong> concentrischen Kreisen geordnet als<br />

Landesfarben o<strong>der</strong> Na ti o nalfa r ben zur Schau zu tragen,<br />

*) Bernd. die drei deutschen Farben und ein deutsches Wappen.<br />

Gvote, I. o. III. 406.<br />

**) Kreuz-Zeitung vom Jahre 1862. Vergl. Grote, 1. o. III. 407.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!