07.12.2012 Aufrufe

Regionales Wissensmanagement - Österreichisches Institut für ...

Regionales Wissensmanagement - Österreichisches Institut für ...

Regionales Wissensmanagement - Österreichisches Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REGIONALES<br />

WISSENSMANAGEMENT<br />

alwissen von Menschen – ist nicht so einfach ersetz- und austauschbar. Dies betrifft im Grunde alles Erfahrungs-<br />

wissen, welches in Unternehmen und öffentlichen <strong>Institut</strong>ionen einen wichtigen Beitrag <strong>für</strong> das Funktionieren leistet.<br />

Dazu zählt eben nicht nur technisch-fachliches Wissen, sondern auch Prozess- und Organisationswissen, bei-<br />

spielsweise Wissen darüber, wie man Projekte aufbaut oder wie man Menschen motiviert und zusammenbringt.<br />

Um die Wichtigkeit von Erfahrungswissen in Organisationen zu verdeutlichen, wurde in der Literatur über Wissens-<br />

management das Bild des „Eisbergs“ geprägt. Nur ein Teil des in Organisationen vorhandenen Wissens ragt über<br />

die „Wasserlinie“ und ist damit explizit, greifbar und dokumentierbar. Ein großer Teil des vorhandenen Wissens –<br />

vor allem personengebundenes Erfahrungswissen – wird gar nicht oder zu wenig wahrgenommen. Gleichsam ist<br />

dieses Wissen ein wesentlicher Faktor <strong>für</strong> die Sicherung der Qualität und der Innovations- und Leistungsfähigkeit<br />

von Unternehmern, Organisationen bzw. Regionen.<br />

Abbildung 1:<br />

Das Eisberg-Modell des<br />

sichtbaren und verstecken<br />

Wissens in Unternehmen<br />

1.6 KONZEPTE UND MODELLE VON WISSENSMANAGEMENT<br />

Inzwischen gibt es eine Vielzahl an Konzepten und Modellen, die die Gestaltung von <strong>Wissensmanagement</strong> in der<br />

Praxis beeinflussen. Exemplarisch möchten wir auf einige einflussreiche Beispiele hinweisen. 17<br />

1.6.1 Lernende Organisation<br />

Peter Senge hat den Begriff der „Lernenden Organisation“ populär gemacht. 18 Dabei wird Lernen und Wissen, die<br />

systematische Wahrnehmung und der Umgang mit Veränderungen des Umfeldes in den Mittelpunkt des „Lernens<br />

von Menschen und Systemen“ gestellt. Vor allem stellt Senge das „Systemdenken“ als wesentlichen Ansatz zur<br />

Bewältigung von Wandel und zur Entwicklung von Unternehmen voran, um komplexe Probleme und Situationen auf<br />

eine ganzheitliche Weise lösen zu können. Die Arbeit von Peter Senge verweist insgesamt auf die Bedeutung von<br />

17 Vgl. dazu Lehner, Franz (2009), Kunze, Stefan (2008)<br />

18 Senge, Peter (1997): Kunst und Praxis der lernenden Organisation, Stuttgart<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!