07.12.2012 Aufrufe

Regionales Wissensmanagement - Österreichisches Institut für ...

Regionales Wissensmanagement - Österreichisches Institut für ...

Regionales Wissensmanagement - Österreichisches Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REGIONALES<br />

WISSENSMANAGEMENT<br />

2. WARUM REGIONALES WISSENSMANAGEMENT?<br />

2.1 WISSENSMANAGEMENT UNTERSTÜTZT LERNENDE REGIONEN<br />

Ländliche Entwicklung bzw. Regionalentwicklung als Gegenstand von Entwicklungs- und Förderpolitik sowie Regio-<br />

nen als „Subjekte“ ihrer Entwicklung stehen immer in Verbindung mit bestimmten Zielen und Strategien (z.B. nach-<br />

haltige Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit). Damit ist Bedarf an spezifischem Wissen verbunden, welches der Um-<br />

setzung von Perspektiven und Zielen dienen kann. So fragt das ökologische Paradigma einer nachhaltigen Entwick-<br />

lung nach „zukunftsfähigem“ Wissen zur Erhaltung von Lebensräumen oder zu Ressourcen schonenden Wirt-<br />

schaftskreisläufen. Die Aufgaben von <strong>Wissensmanagement</strong> hängen immer vom Kontext zugrunde gelegter Ziele<br />

und Strategien ab. So kann gefragt werden: Welches Wissen ist <strong>für</strong> die zukunftsfähige Entwicklung von ländlichen<br />

Regionen erforderlich?<br />

Da<strong>für</strong> gibt es im Hinblick auf ländliche Entwicklung bzw. auf Regionalentwicklung mehrere Zugänge:<br />

• Das EU-weite und umfassende Programm der ländlichen Entwicklung stellt die Sicherung von Lebensqualität<br />

und Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Räume in den Mittelpunkt; dabei geht es vor allem um Wissen<br />

und Fähigkeiten, welche helfen, diese Perspektive umzusetzen.<br />

• Das Paradigma der nachhaltigen Entwicklung zielt auf neues Wissen, welches hilft, weitreichende und vielfältige<br />

Wirkungen wirtschaftlichen und sozialen Handelns zu erkennen und neue Orientierungen sowie<br />

Handlungs- und Entscheidungsmuster zu entwickeln. Dabei geht es um neues, oft anspruchsvolles Wis-<br />

sen.<br />

• Nicht zuletzt steht im Mittelpunkt der Leitidee der endogenen Regionalentwicklung die Fokussierung auf<br />

vorhandene Potenziale und Stärken, wobei es um die intelligente Nutzung vorhandener Wissensbestände<br />

und Fähigkeiten geht, um Wertschöpfung und Entwicklung in ländlichen Regionen zu fördern.<br />

Das Paradigma der „wissensbasierten“ Gesellschaft weist auf die Bedeutung von Wissen als Ressource und Pro-<br />

duktionsfaktor <strong>für</strong> die Wettbewerbsfähigkeit von regionalen Standorten hin – getrieben von neuen Technologien,<br />

Naturwissenschaften und Globalisierung. Die strategische Gestaltung der Wissensbasis wird zum zentralen Faktor<br />

<strong>für</strong> die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit regionaler Standorte (Ballungsräume, Regionen).<br />

<strong>Regionales</strong> <strong>Wissensmanagement</strong> ist jedoch nicht auf wirtschaftliche Dimensionen beschränkt, sondern ist mit einer<br />

Vielfalt von Wissensdimensionen konfrontiert, mit sozialem und politischem Wissen ebenso wie mit Ethik und Wert-<br />

haltungen oder mit Kommunikations- und Lernprozessen in Regionen.<br />

Im Hinblick auf ländliche Entwicklung und Regionalentwicklung muss regionales <strong>Wissensmanagement</strong> diese vielfäl-<br />

tigen Arten und Dimensionen des Wissens berücksichtigen:<br />

Zum einen geht es um wirtschaftliches Wissen, welches sich auf Fähigkeiten und Potenziale einer gewerblichen<br />

Wirtschaft (KMUs, Handwerk, Gewerbe), auf Landwirtschaft, Tourismus oder neuere Dienstleistungen bezieht. Dar-<br />

über hinaus gewinnt soziales Wissen an Bedeutung, zum Beispiel die Fähigkeit, Lebensqualität und Zusammenle-<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!