09.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1457<br />

1458<br />

1459<br />

1460<br />

1461<br />

1462<br />

1463<br />

1464<br />

1465<br />

1466<br />

1467<br />

1468<br />

1469<br />

1470<br />

1471<br />

1472<br />

1473<br />

1474<br />

1475<br />

1476<br />

1477<br />

1478<br />

1479<br />

1480<br />

1481<br />

1482<br />

1483<br />

1484<br />

1485<br />

1486<br />

1487<br />

1488<br />

1489<br />

1490<br />

1491<br />

1492<br />

1493<br />

Anhang<br />

Fragenkatalog<br />

Die <strong>Bestandsaufnahme</strong> soll, neben den kulturellen Spezifika der einzelnen Sparten, auch<br />

eine Problemanalyse und Benennung der Zielkonflikte sowie eine Darstellung der kommenden<br />

Herausforderungen sein. Bitte ergänzen Sie um finanzielle Mittel und strukturelle<br />

Ausstattung und Besucherzahlen. Konzentrieren Sie sich aber bitte auf die Darstellung<br />

der Stärken und Schwächen in den von ihnen verantworteten Bereich. Die Leitfragen<br />

dienen der Orientierung. Bitte verstehen Sie das als Anregung für die von Ihnen zu<br />

erstellenden Texte und selbstverständlich müssen Sie nicht alle Fragen beantworten,<br />

können neue aufwerfen und jene herausgreifen, die Ihnen als besonders drängend bzw.<br />

relevant erscheinen.<br />

- Wie sieht die kulturelle Infrastruktur des Landes <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> derzeit aus?<br />

Welche Kultureinrichtungen gibt es? (Theater, Orchester, Vereine, Museen, Kreativwirtschaft,<br />

Stiftungen, Literatur, Denkmalschutz usw.)<br />

- Wie sind sie räumlich in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> verteilt? Was sind ihre Besonderheiten,<br />

Probleme und Stärken?<br />

- Wie sieht die Nutzung durch die Bevölkerung aus? Wie sieht die touristische Nutzung<br />

aus? (Nutzerzahlen)<br />

- Wer finanziert die kulturelle Infrastruktur? (Verteilung der Kulturausgaben von<br />

Land und Kommunen, Bund, EU, Stellenwert der Stiftungen, Sponsoring)<br />

- Welche Position hat die Kulturwirtschaft?<br />

- Welche kulturellen Stärken hat <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>? Wo können Akzente gesetzt<br />

werden?<br />

- Welche Schwächen bestehen? Muss ihnen entgegengewirkt werden oder soll<br />

man sich auf die Stärken konzentrieren? (Breiten- oder Leuchtturmförderung)<br />

Kultur im demografischen Wandel<br />

- Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel auf das Land und die Kulturlandschaft<br />

in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>?<br />

- Sind die Auswirkungen für den Kulturbereich bereits spürbar? Wird vonseiten<br />

der Kultureinrichtungen bereits darauf reagiert? Wenn ja, wie? (Spezialisierung,<br />

Popularisierung der Angebote, Kooperationen etc.)<br />

- Wie kann sich auf den demografischen Wandel eingestellt werden? (Veränderung<br />

der Zielgruppen, älter werdendes Publikum, intergenerationelle Projekte,<br />

Förderung des ehrenamtlichen Engagements, Gewinnung und Aktivierung von<br />

neuen Zielgruppen usw.)?<br />

- Kann Kultur den demografischen Wandel stoppen, dämpfen, mildern? Wenn ja,<br />

mit welchen Mitteln? Auf welche Erfahrungen kann man bereits zurückgreifen?<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!