09.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

574<br />

575<br />

576<br />

577<br />

578<br />

579<br />

580<br />

581<br />

582<br />

583<br />

584<br />

585<br />

586<br />

587<br />

588<br />

589<br />

590<br />

591<br />

592<br />

593<br />

594<br />

595<br />

596<br />

597<br />

598<br />

599<br />

600<br />

601<br />

602<br />

603<br />

604<br />

605<br />

606<br />

607<br />

608<br />

609<br />

610<br />

ausgebautes Infrastrukturnetz. Neben diese beiden besonders relevanten Faktoren für den<br />

‚Standort <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>‘ tritt die Vielfalt des kulturellen Angebots, das sich auch insbesondere<br />

an junge Menschen richten muss.<br />

Die Kreativwirtschaft, die in Deutschland heute bereits als die zweitwichtigste Wirtschaftskraft<br />

nach der Automobilindustrie gilt, hat auch in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> eine wachsende Bedeutung. Es ist<br />

ein Anstieg der Anzahl von Absolventen zu verzeichnen, die sich nach ihrem Studium eine berufliche<br />

Perspektive oder auch ihre Selbständigkeit in <strong>Sachsen</strong> <strong>Anhalt</strong> aufbauen. Ganz entscheidend<br />

ist dabei insbesondere für junge Menschen, in welchem sozialen und kulturellen Klima sich hier<br />

eine Familie entwickeln kann.<br />

Die Landesrektorenkonferenz sieht aus diesen Gründen ein breit gefächertes kulturelles Angebot,<br />

das die Voraussetzung für eine überdurchschnittlich ausgeprägte kulturelle Identität ist,<br />

als einen der wichtigen Katalysatoren im Bemühen, der Abwanderungstendenz junger Familien<br />

entgegenzuwirken.<br />

Mitglieder der Landesrektorenkonferenz sind die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,<br />

die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle,<br />

die Hochschule <strong>Anhalt</strong>, die Hochschule Magdeburg-Stendal, die Hochschule Merseburg und die<br />

Hochschule Harz sowie die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik und die Theologische<br />

Hochschule Friedensau. Die Fachhochschule Polizei genießt dauerhaften Gaststatus.<br />

27. Kommunen, Gemeinden und Kultur - Landkreistag und Städte- und<br />

Gemeindebund <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Kultur und Kommunen<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> verfügt über eine große Vielfalt an Kultureinrichtungen und kulturellen Angeboten.<br />

Dazu liegt mit der Antwort der Landesregierung auf eine Große Anfrage der Fraktion DIE<br />

LINKE, (vgl. LT-Drs. 5/1412 vom 30.07.2008) eine detaillierte Bestandserhebung vor. Ein großer<br />

Teil der Einrichtungen und kulturellen Angebote steht in Trägerschaft der Gemeinden, Städte<br />

und Landkreise. Weitere werden maßgeblich durch die kommunale Ebene gefördert.<br />

Die Städte, Gemeinden und Landkreise bekennen sich mit ihrem Engagement zur kulturellen<br />

Daseinsvorsorge, um historisch gewachsene Strukturen für die Zukunft zu erhalten, aber auch<br />

um lebenswerte Verhältnisse in den Gemeinden, Städten und Landkreisen zu schaffen und um<br />

eine eigene kulturelle Identität des kommunalen Gemeinwesens zu fördern. Städte, Gemeinden<br />

und Landkreise stehen in einem Standortwettbewerb miteinander und zueinander. Kultur- und<br />

Bildungseinrichtungen sind unverzichtbare Standortfaktoren für die Ansiedlung und das Verbleiben<br />

von Familien.<br />

Kommunale Kulturfinanzierung<br />

Die Städte, Gemeinden und Landkreise in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> bringen erhebliche Mittel zur Finanzierung<br />

der kulturellen Einrichtungen auf. Im Jahr 2007 haben unsere Gemeinden, Städte und<br />

Landkreise Kulturausgaben in Höhe von 130,8 Mio. EUR und das Land 130,1 Mio. EUR getätigt. 64<br />

64 Vgl. Kulturfinanzbericht 2010 der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, S. 35.<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!