09.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einrichtungen des Landes. Der Gesamtbestand beträgt 3,98 Mio. Medieneinheiten und führte zu<br />

7,01 Mio. Entleihungen und damit zu einer breiten Informationsversorgung als Basis der demokratischen<br />

Teilhabe im Land. Allerdings haben 15% der öffentlichen Bibliotheken keinen oder nur einen<br />

sehr kleinen Ankaufsetat (0,00 - 1.000 EUR 2010), was zu einem veralteten Bestand und in der Folge<br />

zu Nutzungsminderung führt. Zwischen den Bibliotheken gibt es keine verpflichtende Kooperation.<br />

Dies und die Netzwerkarbeit wird aber als zwingende Notwendigkeit in der Informations- und Wissensgesellschaft<br />

(aus finanziellen und fachlichen Gründen) angesehen. Zwischen den Bibliotheken<br />

und Schulen („Schule und Bibliothek“) 28 gibt es zahlreiche Kooperationen. Mit mind. 200 Schulen<br />

haben die öffentlichen Bibliotheken Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen, um verschiedene<br />

unterrichtsbegleitende Angebote zu unterbreiten.<br />

Universitäts- und Hochschulbibliotheken in Landesträgerschaft sind von der Grundexistenz gesichert,<br />

aber die notwendige Ausstattung entsprechend der sich ständig verändernden Anforderungen<br />

in der Medienvorhaltung ist nicht in ausreichendem Maße vorhanden. Das Bibliotheksgesetz, das<br />

2010 beschlossen wurde, hat den Bildungsauftrag der Bibliotheken als zweites Bundesland gesetzlich<br />

verankert und bietet Chancen für die Gestaltung der öffentlichen Bibliothekslandschaft. Die Ausgestaltung<br />

des Gesetzes braucht konkrete Initiativen, die aber vom Bibliotheksverband, der nicht<br />

institutionell gefördert wird, da das Land mit der Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken eine<br />

eigene Struktur vorhält, nur marginal geleistet werden kann. Seine Aufgaben sind derzeit:<br />

- Zertifizierung von Bibliotheken mit dem Qualitätssiegel ServiceQualität in Deutschland für<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> und Begleitung eines Qualitätsmanagement- Prozesses<br />

- Förderung der Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen durch die Umsetzung einer<br />

mit dem Kultusministerium abgeschlossenen Kooperationsvereinbarung<br />

- im Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken die Digitalisierung von Kulturgut<br />

Der Bibliotheksverband schlägt vor, die Bibliotheksangebote in spartenübergreifende Kooperationen<br />

zu bündeln, die Existenz und Ausstattung der Universitäts- und Hochschulbibliotheken zu sichern, die<br />

Bildungsarbeit von öffentlichen Bibliotheken und die Finanzierung dieser Aufgabenwahrnehmung<br />

als Pflichtaufgabe zu verankern und in öffentlichen Bibliotheken verbindliche Qualitätsstandards für<br />

die Planung zu erstellen und einzuführen, um die qualitätsvolle Fachstellenarbeit für die öffentlichen<br />

Bibliotheken ist zu sichern, und die Kompetenzen des DBV-Landesverbandes einzubinden. Nur durch<br />

die Bündelung von Ressourcen und die Erzeugung von Synergien ist eine flächendeckende und angemessene<br />

Bibliotheksversorgung gegeben. Damit soll für die Städte, aber auch insbesondere den<br />

ländlichen Raum die Sicherung der Versorgung mit Bibliotheksdienstleistungen erreicht werden. Gemeinsam<br />

mit den Trägern der Bibliotheken versucht der Bibliotheksverband die Bibliotheken für die<br />

neuen Anforderungen zu rüsten. Dazu gehören Fortbildung und die Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten<br />

zur Verbesserung der technisch-organisatorischen Ausstattung, insbesondere der IT-<br />

Technik.<br />

Der Landesverband <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (DBV) - gegründet 1991 -<br />

ist der Interessenvertreter der Bibliotheken (kommunale öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken)<br />

in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>. Die Universitäts- und Hochschulbibliotheken und wissenschaftlichen Biblio-<br />

28<br />

Das Kooperationsprojekt „Schule und Bibliothek“, zwischen dem Kultusministerium und dem Landesverband<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (DBV) wird mit 70.000 EUR an Landesmitteln unterstützt.<br />

Ziel des Programms ist die Umsetzung bewährter Modelle der Leseförderung, neue Formen der Führung von<br />

Schulklassen, Vermittlung von Methoden zur Informationsrecherche, verstärkte Angebote von Autorenlesungen,<br />

Durchführung von Leseaktionen etc.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!