09.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1106<br />

1107<br />

1108<br />

1109<br />

1110<br />

1111<br />

1112<br />

1113<br />

1114<br />

1115<br />

1116<br />

1117<br />

1118<br />

1119<br />

1120<br />

1121<br />

1122<br />

1123<br />

1124<br />

1125<br />

1126<br />

1127<br />

1128<br />

1129<br />

1130<br />

1131<br />

1132<br />

1133<br />

1134<br />

1135<br />

1136<br />

1137<br />

1138<br />

1139<br />

1140<br />

1141<br />

1142<br />

1143<br />

1144<br />

1145<br />

1146<br />

Zugang zum Arbeitsmarkt in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> erhalten oder zu Unternehmensgründungen<br />

angeregt werden.<br />

6. Das MMZ und die MDR-Hörfunkdirektion bilden in der Innenstadt von Halle schon heute<br />

einen Anziehungspunkt für die Medienbranche. Da die Flächen des MMZ schon jetzt weitgehend<br />

von Unternehmen belegt sind, sollte die Stadt Halle gemeinsam mit den zuständigen<br />

Ressorts eine städtebauliche Strategie mit dem Ziel entwickeln, ein Medienquartier zu etablieren.<br />

Trotz guter Voraussetzungen am Medienstandort Halle (spezialisiertes Humankapital und Ausbildungsmöglichkeiten,<br />

Filmtechnik, Herstellung von Tageszeitungen, Webdesign, Animationsfilm,<br />

Tontechnik und Hörfunk, Ansiedlung und Vernetzung des Mitteldeutschen Multimediazentrums<br />

(MMZ)) weist er auch Schwächen auf:<br />

Defizite in der Vernetzung der Akteure, das Fehlen von politischen Machtzentralen und überregional<br />

bedeutsamen kulturellen und sportlichen Events, das Fehlen von privatwirtschaftlich,<br />

überregional agierenden Medienfirmen sowie der Umstand, dass die MDR-Zentrale sich in<br />

Leipzig befindet. Empfehlungen für die Weiterentwicklung sind u.a. – strategische Weiterentwicklung<br />

des MMZ, Vernetzung der Kultureinrichtungen und Medienwirtschaft in Halle, Entwicklung<br />

der Außendarstellung Marketing mit Schwerpunkt Ton und Klang (Schwerpunkt: Sitz der<br />

MDR Hörfunkzentrale und Verbesserung des Images der Stadt), die Vergabe von Stipendien,<br />

Weiterentwicklung der Postproduktion und Animationsfilm sowie die stärkere Vernetzung der<br />

Studiengänge und Einrichtungen. 94<br />

Den dritten Schwerpunkt der Kulturwirtschaft bildet der Kulturtourismus. Die Schwerpunkte für<br />

das Kulturreiseland <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> finden sich im vorhergehenden Kapitel Kulturtourismus in<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>.<br />

Effekte<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> registrierte 2011 über 7 Mio. Übernachtungsgäste in Unterkünften über 9 Betten.<br />

Die Gesamtsumme des im Tourismus erwirtschafteten Bruttoumsatzes betrug 2010 insgesamt<br />

3,3 Mrd. EUR. Das entspricht einem Nettoumsatz von 2,87 Mrd. EUR. Davon entfallen 45%<br />

auf das Gastgewerbe, der Bereich des Kulturbetriebes, der Freizeit- und Unterhaltungswirtschaft<br />

werden 11% generiert, das entspricht 346,6 Mio. EUR. Im Tagestourismus wird werden bei einem<br />

Tagesausgabesatz von 22,00 EUR (Ergebnis 2005) insgesamt 1,78 Mrd. EUR Bruttoumsatz<br />

erzielt. Umsatz ist nicht gleich Einkommen, denn nur ein Teil des erzielten Umsatzes verbleibt als<br />

Gewinn, Lohn oder Verdienst und wird als Wertschöpfung ermittelt. Für die einzelnen Branchen<br />

differiert die Wertschöpfungsquote. Aus den verbleibenden Nettoumsätzen von 2,78 Mrd. werden<br />

bei Unternehmen und Dienstleistern in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>, die am touristischen Produkt beteiligt<br />

sind, direkte Einkommenswirkungen in Form von Lohn und Gewinn in Höhe von 1,05 Mrd.<br />

EUR erzielt. Die durchschnittliche Wertschöpfungsquote beträgt in der 1. Umsatzstufe insgesamt<br />

36,6 %. In der Freizeit- und Unterhaltungswirtschaft werden 152,0 Mio. EUR in der 1. Umsatzstufe<br />

erzielt. Die Einkommenswirkung der 2. Umsatzstufe ist da, um Vorleistungen zu bereinigen,<br />

die nicht deutlich abgrenzbar sind. Dazu zählen Energie, Investitionen in Renovierung, Werbung<br />

und andere Handwerkerleistungen. Es wird eine durchschnittliche Wertschöpfungsquote von<br />

30% angesetzt. Lieferantenumsätze bemessen sich somit auf Einkommen von 0,55 Mrd. EUR.<br />

94 Ebd., S. 31-32.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!