09.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1147<br />

1148<br />

1149<br />

1150<br />

1151<br />

1152<br />

1153<br />

1154<br />

1155<br />

1156<br />

1157<br />

1158<br />

1159<br />

1160<br />

1161<br />

1162<br />

1163<br />

1164<br />

1165<br />

1166<br />

1167<br />

1168<br />

1169<br />

1170<br />

1171<br />

1172<br />

1173<br />

1174<br />

1175<br />

1176<br />

1177<br />

1178<br />

1179<br />

1180<br />

1181<br />

1182<br />

1183<br />

1184<br />

1185<br />

1186<br />

45,6 Mio. Wertschöpfung werden in der Freizeit- und Unterhaltungswirtschaft der 2. Umsatzstufe<br />

zugerechnet. Der Tourismus sorgt in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> für ein touristisch induziertes Einkommen<br />

in Höhe von 1,59 Mrd. EUR (1. und 2. Umsatzstufe). Die jährliche Wertschöpfung insgesamt<br />

beträgt davon für die Kultur-, Freizeit- und Unterhaltungswirtschaft 197,6 Mio. EUR. Kulturwirtschaft<br />

hat darüber hinaus nicht messbare Effekte, die in der Bildungs- und Bindungsfähigkeit von<br />

Arbeitskräften, Sozialverhalten und Identitätsbildung, sowie als weicher Standortfaktor Niederschlag<br />

finden. Die Attraktivitätssteigerung für Gäste ist immer auch eine Standortaufwertung für<br />

einheimische Bevölkerung. Im Umkehrschluss führt die touristische Nutzung von Angeboten<br />

überhaupt erst dazu, dass ihr Vorhalten gerechtfertigt ist.<br />

Zusammenfassung<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> verfügt über sehr gute „experimentelle Räume“, die die Entwicklung neuer kultureller<br />

und kreativer Dienstleistungen und Produkte ermöglichen. Solche experimentellen<br />

Räume sind Gegenmodelle zu urbanen Zentren. Als besonders geeignete Branche kann hier die<br />

Designwirtschaft eine Schlüsselposition einnehmen. Sie kann zu einer Leitbranche für die gesamte<br />

Kulturwirtschaft und die Creative Industries in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> werden, weil sie die Produktionsschnittstellen<br />

zu vielen anderen Kulturbranchen aufweist, weil sie bereits heute über<br />

Kristallisationskerne mit den drei Designhochschulen verfügt, und weil sie eine unverwechselbare<br />

und historisch relevante Tradition vorzuweisen hat.<br />

Förderung der Kreativwirtschaft<br />

Beim Wirtschaftsministerium bzw. von der Investitionsbank gibt es verschiedene Förderprogramme,<br />

die für die Kreativwirtschaft vorgesehen sind. Das sind folgende Programme:<br />

Zuschuss<br />

- ego.-START<br />

- ego.-KONZEPT<br />

- ego.PROTOTYPEN<br />

- Beratungshilfeprogramm<br />

- <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> Weiterbildung<br />

- <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> AUSBILDUNG<br />

Bürgschaften<br />

- ESF-Grantiefonds<br />

- IB Scuher Bauen<br />

- IB land & Forst<br />

Darlehen<br />

- KMU-Darlehensfond<br />

- ERP Gründerkredit StartGeld<br />

- Ego.-PLUS<br />

- IB ProMi<br />

Für gewerbliche (Kreativ-)Wirtschaft<br />

- ego.-PLUS- Das Existenzgründerdarlehen<br />

- ego.-START<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!