09.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das vorrangige Einzugsgebiet der Landesbühnen (Standorte in Stendal, Nordharz und Eisleben) deckt<br />

sich im Wesentlichen mit den historisch und landsmannschaftlich geprägten Kulturräumen. Es sind<br />

die Altmark, der Harz und das Harzvorland sowie die Region Mansfelder Land und Südharz. Darüber<br />

hinaus sind die drei Bühnen gemäß Fördervertrag mit dem Land gehalten, ihre Angebote bei entsprechender<br />

Nachfrage für die theaterlosen Städte und Gemeinden des gesamten Landes vorzuhalten.<br />

Die Historische Kuranlagen und Goethe-Theater Bad Lauchstädt GmbH wurde als gemeinnützige<br />

Betriebsgesellschaft 1994 gegründet. Die gGmbH wird institutionell vom Land mit der Zielstellung<br />

gefördert und betrieben, dass Goethe-Theater Bad Lauchstädt als größte und bedeutendste Goethe-<br />

Gedenkstätte Mitteldeutschlands - außerhalb der Zuständigkeit der Klassik-Stiftung Weimar - zu erhalten<br />

und im Sinne seiner Tradition zu entwickeln. Das betriebene Ensemble historischer Bauten<br />

und Anlagen (Kuranlagen, Schillerhaus und Goethe-Theater) blickt auf eine insgesamt 300 Jahre ununterbrochene<br />

Tradition zurück. Die Geschichte des 1710 gegründeten Kurbades und die von Goethe<br />

1791 begründete Theatertradition sind wesentliche Belege für die intensiven kulturellen und sozialen<br />

Verflechtungen sächsischer, thüringischer und vormals preußischer Gebiete, die heute für die kulturelle<br />

Identität des Landes <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> stehen. Gleichzeitig verwaltet die gGmbH im Auftrag des<br />

Landes Baudenkmale mit außerordentlichem Denkmalwert. Das innen wie außen original getreu<br />

erhaltene Goethe-Theater ist das einzige vollständig erhaltene Theatergebäude dieser Kunstepoche<br />

in Europa. Die spätbarocken Kuranlagen sind in ihrer Vollständigkeit und architektonischen Qualität<br />

überregional ohne Vergleich.<br />

Das Goethe-Theater mit rund 400 Sitzplätzen wird als Sommertheater für die Sparten Oper, Schauspiel<br />

und Konzert mit jährlich etwa 50 Veranstaltungen genutzt. Der Personalbestand reduzierte sich<br />

von 2010 von 26 Stellen auf 13 Stellen im Jahr 2012 (Stand 30.06.2012). 17.000 Zuschauer besuchten<br />

2011 das Goethe-Theater. Die Auslastung liegt bei ca. 85%. Höhepunkt der als Theatersommer bezeichneten<br />

Saison sind neben regulären Gastspielen der Opernhäuser und Theater Halle/Saale, Dessau,<br />

Magdeburg, Weimar, Erfurt, Gera und Meiningen und weiteren Sondergastspielen die Halleschen<br />

Händel-Festspiele, das Bachfest Leipzig und das 2007 gegründete Festspiel der deutschen<br />

Sprache. Die jährlich angebotenen rund 900 Museums- und Theaterführungen werden von etwa<br />

10.000 Besuchern frequentiert.<br />

Folgende kulturelle Stätten ohne eigenes Ensemble werden regelmäßig von den aus öffentlicher<br />

Hand geförderten Theaterensembles bespielt: Kulturhaus Salzwedel, Theater Staßfurt, Bergtheater<br />

Thale, Theater Bernburg GmbH, Theater Zeitz, Bestehornhaus Aschersleben, KIK Wernigerode, Theater<br />

Ballenstedt, Waldbühne Altenbrak, Wasserschloss Westerburg, Schlossberg Quedlinburg,<br />

Schlosshof Hessen, Gemeinde Langenstein, Dessau-Wörlitzer Gartenreich, Georgengarten Dessau,<br />

Haus des Volkes Bad Dürrenberg, Ständehaus Merseburg, Theater Köthen. Viele dieser kulturellen<br />

Stätten ohne eigenes Ensemble schaffen durch Zukauf von anderen Produktionen weitere Impulse,<br />

die ihrem Haus und der kulturellen Landschaft der Region ein ganz eigenes Profil geben.<br />

Im ländlichen Raum lebt rund die Hälfte (46%) der Einwohner <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>s. In den urbanen Zentren<br />

54% der Bevölkerung. Die längste Fahrstrecke von einer theaterlosen Kommune zu einem vom<br />

Land vertraglich geförderten Theaterstandort beträgt derzeit für keinen Ort mehr als 60 km. Dadurch<br />

ist gerade noch gewährleistet, dass auch den Einwohnern in vorwiegend ländlich strukturierten<br />

Räumen in relativer Nähe ein qualitätsvolles Theater- und Musikangebot geboten werden kann. Die<br />

Landesbühnen gastieren auch in anderen Bundesländern und sind maßgeblich beteiligt daran, dass<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> bezüglich der Theaterlandschaft einen guten Ruf hat.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!