09.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erhalten bleiben. Es ist und bleibt eine wesentliche Aufgabe von Kulturförderung, die Vermittlung<br />

kultureller Bildung auf den genannten Wegen auch zukünftig zu ermöglichen.<br />

16.6. Landesmusikrat <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Der Landesmusikrat <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e.V. wurde am 25. Juni 1990 gegründet und ist der Dachverband<br />

für Musik in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>. Er wird seit 1993 vom Land institutionell gefördert. Aktuell hat er 44<br />

institutionelle, 22 Einzel- wie auch weitere Ehrenmitglieder. Im Landesmusikrat sind alle relevanten<br />

auf Musik bezogenen Vereine und Institutionen des Landes sowohl der Breiten- als auch Berufsmusik,<br />

der Musiklehre, -pflege und -forschung Mitglied. Darüber hinaus ist er sowohl im Lande als auch<br />

in der Bundesrepublik föderal vernetzt. Das kulturpolitische Zusammenspiel der Mitglieder wird<br />

durch die Arbeit in Landesausschüssen organisiert und gegliedert. 1997 legte der Landesmusikrat<br />

einen “Entwurf für einen Musikplan für das Land <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>” vor (Bsp. Musikschulgesetz, Musikakademie).<br />

Der Landesmusikrat führt verschiedene vom Land an ihn übertragene Aufgaben aus. Dazu<br />

gehören die größten Schülerwettbewerbe des Landes, die Wettbewerbe “Jugend musiziert” und<br />

“Jugend jazzt” als Qualifikationswettbewerbe für die Bundesebene. Weiter zählt dazu die Förderung<br />

der qualifizierten Anleitung von Laienensembles (Übungsleiterpauschale), die im konzeptionellen<br />

Zusammenspiel mit einer vom Landesmusikrat entworfenen und an die Musikakademie <strong>Sachsen</strong>-<br />

<strong>Anhalt</strong> übertragenen Ausbildung von Chor- und Ensembleleitern steht und wesentliche Bausteine zur<br />

Qualifizierung und Stabilisierung der Breitenmusik sind. Die vierjährlichen Landes-Chor- und Orchesterwettbewerbe<br />

legen darüber öffentlich Rechenschaft ab. Die vom Landesmusikrat getragenen Jugendensembles,<br />

Jugendjazzorchester, Jugendsinfonieorchester und Landesjugendchor <strong>Sachsen</strong>-<br />

<strong>Anhalt</strong>, sind von hoher, international anerkannter professioneller Qualität. Ihre Arbeit steht in enger<br />

Verbindung mit den oben genannten Schülerwettbewerben. Die Ensemblemitglieder, Schüler und<br />

Studenten, sind mit ihren musikkünstlerischen Wurzeln in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> verankert. Die Ensembletätigkeit<br />

ist als studien- und berufsvorbereitende Bildungsarbeit anerkannt. Infolge des Fehlens einer<br />

Musikhochschule hat der Landesmusikrat um diese Ensembles weitere Bildungsmaßnahmen gruppiert,<br />

die in ihrem komplexen Zusammenspiel modellhaft für die Gestaltung ähnlicher Prozesse anderer,<br />

vor allem mitteldeutscher Landesmusikräte wurden. Der jährliche Höhepunkt der Jugendarbeit<br />

ist das Jugendmusikfest <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>, ein nicht nur in Deutschland einmaliges und landesweit<br />

vernetztes Festival, in dem Jugendliche vorzugsweise für Jugendliche musizieren, Gleichaltrige sich<br />

gegenseitig musikalisch bilden. Den Abschluss bildet der landesweit an mehr als 600 Grundschulen<br />

durchgeführte “Tag des Singens”, der von der Stiftung 100 Jahre YAMAHA ausgezeichnet wurde als<br />

“eine Anregung für andere Bundesländer”; in Bayern, Brandenburg und Hamburg z.B. gibt es mittlerweile<br />

gleiche Aktivitäten. Ein weiterer Programmpunkt ist der 1988 erstmalig, seit 1990 jährlich<br />

durchgeführte Jugend-Wettbewerb und Workshop “Ich komponiere für Orchester”, der mit der<br />

Stadt Halberstadt und dem Nordharzer Städtebundtheater Halberstadt / Quedlinburg veranstaltet<br />

wird; auch diese Veranstaltung ist eine in Deutschland einzigartige Förderung musikalischer Kreativität.<br />

37 Mit dem seit 2007 veranstalteten Festival IMPULS für neue Musik ist es dem Landesmusikrat<br />

gelungen, den Komponisten alle Kulturorchester des Landes für die Präsentation neuen Schaffens zur<br />

Verfügung zu stellen, neue Darbietungsformen zu entwickeln und darüber hinaus direkte Ausstrahlungen<br />

in den sächsischen Raum zu erreichen (Bsp. Mitwirkung der MDR-Ensembles). Auch zielt dieses<br />

Festival mit seinen Jugendprojekten “Backstage” in soziokulturelle Bereiche und ermöglicht Ju-<br />

37 Sie war dem SWR Anregung für den seit kurzem als Biennale durchgeführten Orchesterworkshop des SWR<br />

für Kompositionsstudenten der Stuttgarter Musikhochschule.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!