09.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

59<br />

60<br />

61<br />

62<br />

63<br />

75<br />

76<br />

77<br />

78<br />

79<br />

80<br />

Überregionale Musikfeste zeichnen sich neben der hohen künstlerischen Qualität vor allem<br />

durch die inhaltliche und organisatorische Kooperation der regionalen Veranstalter und Träger<br />

aus. Sie übergreifende kulturelle Traditionen auf und dienen der Förderung der Identitätsfindung.<br />

Die Höhe der Förderung orientiert sich u.a. an dem Entwicklungsstand des Projektes, den<br />

Eigenmitteln des Trägers und der Finanzkraft der Region.<br />

Regionale Musikfeste genießen ein hohes Interesse und kulturelle Verankerung in der der<br />

Kommune, die nur vom Land gefördert werden, wenn eine besondere inhaltliche Schwerpunktsetzung<br />

und hohe künstlerische Qualität zu erwarten ist. Das Landesinteresse bezieht sich auf<br />

einzelne Schwerpunkte und Projekte innerhalb des regionalen Musikfestes, z.B. an der Förderung<br />

- des musikalischen Nachwuchses,<br />

- der regionalen Identität und Traditionen,<br />

- besonderer, einmaliger Veranstaltungen (z. B. Jubiläumsveranstaltung, Uraufführung<br />

o.ä.).<br />

Musikalische Wettbewerbe werden, wenn sie die künstlerische Entwicklung des musikalischen<br />

Nachwuchses, die Verbreitung des zeitgenössischen Musikschaffens oder den länderübergreifenden<br />

künstlerischen Dialog fördern, unterstützt. Besonderer Wert wird auf ein breit gefächertes<br />

Spektrum der Wettbewerbe sowohl hinsichtlich des Alters der Teilnehmenden als auch bzgl.<br />

der einzelnen Genres der Musik gelegt. Der Zugang zu den Wettbewerben muss für jeden, der<br />

die künstlerischen Voraussetzungen (Ausschreibung, Bewerbungen etc.) erfüllt, möglich sein,<br />

aber auch vermehrt Drittmittel eingeworben werden.<br />

Im Zeitraum von 2006-10 wurden insgesamt 23 verschiedene Musikfestivals und 4 unterschiedliche<br />

Musikwettbewerbe aus Landesmitteln gefördert. Um inhaltliche Doppelungen und zeitliche<br />

Überschneidungen zu vermeiden und entsprechende strukturelle Schwerpunktsetzungen zu<br />

berücksichtigen, wurde bereits sehr frühzeitig darauf hingewirkt, dass die einzelnen Festspiele<br />

und Wettbewerbe zeitlich versetzt stattfinden. Im jährlichen Rhythmus finden neben den Händel-Festspielen,<br />

dem Kurt Weill Fest, den Mitteldeutschen Heinrich-Schütz-Tagen außerdem die<br />

63<br />

64<br />

65<br />

66<br />

67<br />

68<br />

69<br />

70<br />

71<br />

72<br />

73<br />

74<br />

Abbildung 6: Regionale Verteilung der<br />

Musikwettbewerbe in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!