09.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Name des<br />

Orchesters<br />

<strong>Anhalt</strong>ische<br />

Philharmonie<br />

Dessau<br />

Orchester des<br />

Nordharzer<br />

Städtebundth.<br />

Staatskapelle<br />

Halle<br />

MagdeburgischePhilharmonie<br />

Mitteldeutsche<br />

Kammerphilharmonie<br />

Schönebeck<br />

Philharm.<br />

KonzertorchesterWernigerode <br />

Konzerte<br />

insges.<br />

Sinfoniekonzerte <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> Konzertumfrage 2009-2010<br />

Sinfonie-<br />

konzerte<br />

Ausland<br />

Kinder- u.<br />

Jugendkonzerte<br />

52<br />

Vgl. Theaterstatistik 2009/2010 Deutscher Bühnenverein.<br />

55<br />

Schülerkonzerte <br />

Kammerkonzerte<br />

KK/Instr.-<br />

Präs. in<br />

Schulen<br />

Sonstige<br />

Konzertveranst.<br />

Summe<br />

151 37 4 4 13 88 5 151<br />

33 28 2 2 1 33<br />

152 86 2 8 15 12 21 10 152<br />

71 29 2 17 7 13 3 71<br />

123 68 4 12 3 8 28 123<br />

181 48 42 79 12 181<br />

Tabelle 16: <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> Konzertumfrage 2009-2010. Quelle: Angaben der Orchester und Deutsche Orchestervereinigung<br />

Die 375 Musiker in 6 Orchestern haben im Zeitraum 2009/2010 insgesamt 693 Konzerte gespielt,<br />

darunter 296 Sinfoniekonzerte und 222 Kinder-, Jugend- bzw. Schülerkonzerte und Präsentationen<br />

von Instrumenten im Unterricht. Die Konzerte wurden insgesamt von 167.969 Personen besucht<br />

(davon 94.638 bei Orchestern von Trägern, die dem Deutschen Bühnenverein (DBV) angeschlossen<br />

sind sowie 73.330 bei den Orchestern in Schönebeck und Wernigerode) 52 .<br />

Finanzierung der Theater und Orchester<br />

Die Finanzierung der Theater und Orchester wird durch den Abschluss mehrjähriger Verträge des<br />

Landes mit den Rechtsträgern, also den Kommunen gesichert. Zuletzt wurden die Theaterverträge<br />

Ende 2008 für den Zeitraum 2009-2012 unterzeichnet. Die Förderung ist an Zielvereinbarungen geknüpft,<br />

zum Beispiel zu erreichende Zuschauerzahlen. Der Betrag, mit dem das Land die Theater fördert,<br />

liegt unter 50% des jeweiligen Gesamtbudgets. Die Förderung des Landes an die Theater und<br />

Orchester bezieht sich ausdrücklich auf eine Unterstützung als kommunale und regionale Theater<br />

und Orchester. Bei der Förderung handelt es sich um eine Festbetragsfinanzierung, die nicht dynamisch<br />

ist. Das bedeutet, Lohn- und Preissteigerungen werden nicht berücksichtigt. Im Laufe der Jahre<br />

entstehende Mehrkosten müssen durch die Kommunen und die Theater selbst erbracht werden. Um<br />

diese Differenz ausgleichen zu können, haben viele Häuser Haustarifverträge abgeschlossen, die eine<br />

untertarifliche Bezahlung aller Mitarbeiter zur Folge haben. Die Einkommensverluste liegen bei den<br />

betroffenen Beschäftigten bei bis zu 33% ihres Gehalts, die durch einen Ausgleich mit verkürzten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!