09.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitszeiten und zusätzlichen freien Tagen kompensiert werden. Diese freien Tage wirken sich negativ<br />

auf die Arbeitsfähigkeit der Theater aus, weil Produktionszeiten verkürzt werden müssen und<br />

somit die Gefahr besteht, dass das künstlerische Ergebnis geschmälert wird. Durch erhöhte Schließzeiten<br />

ergeben sich Einnahmenverluste. In <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> arbeiten derzeit folgende Theater und<br />

Orchester mit Haustarifverträgen: die Theater, Oper und Orchester GmbH Halle, die Landesbühne<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> Lutherstadt Eisleben, das <strong>Anhalt</strong>isches Theater Dessau, das Nordharzer Städtebundtheater<br />

und das Theater Naumburg. Seit 1990 wurden zwei Mehrspartenhäuser (Theater Zeitz 2003<br />

und Landestheater Wittenberg, 2002) mit ca. 200 Mitarbeitern, geschlossen. Lediglich die Magdeburgische<br />

Philharmonie bezahlt seit 2011 wieder nach Flächentarif. Alle anderen Orchestermusiker<br />

verzichten zum Erhalt ihres Arbeitsplatzes seit Jahren auf Vergütung.<br />

Sponsoring und Mäzenatentum spielen bei der Finanzierung öffentlicher Theater in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

keine Rolle. Dies hat mehrerlei Gründe. Zum einen existieren im Bundesland kaum Unternehmen, die<br />

sponsoringfähig und -willig sind. Wenn überhaupt gefördert wird, dann erhalten nicht-staatliche und<br />

nicht-kommunale Einrichtungen den Vorzug. Die öffentlichen Theater und Orchester erhalten allenfalls<br />

Zuwendungen bei außergewöhnlichen Ereignissen und Projekten. Entscheidend ist, dass der<br />

eigentliche Geschäftsbetrieb durch Sponsoring nicht finanziert wird und nicht finanziert werden<br />

kann.<br />

17.2. Die Theaterlandschaft jenseits von Stadt- und Landesbühnen in<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

In <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> arbeiten 34 Freie Theatergruppen (160 KünstlerInnen). Davon sind 21% in Magdeburg,<br />

40% in Halle/Saale, 6% in Dessau und 33% in den Landkreisen verortet. 53 In der Mehrheit sind<br />

dies Sprechtheater, zudem existiert eine kleine Anzahl von Puppentheatern und ein Tanztheater. Die<br />

Freien Theatergruppen im Land erreichen mit etwa 1.100 Veranstaltungen jährlich über 100.000<br />

Zuschauer. Freie Theater in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> sind mobil, flexibel und sprechen mit einem breiten<br />

Spektrum an Produktionen jede Altersklasse an. Die Freie Theaterförderung durch das Land betrug<br />

im Jahr 2011: 365.000 EUR. Damit werden durchschnittlich 20-30% (maximal) der Inszenierungskosten<br />

von der Landesförderung bestritten, 70% der Kosten werden über Drittmittel und Einnahmen<br />

finanziert.<br />

Amateurtheatergruppen<br />

Im Bereich der Breitenkulturarbeit arbeiten 20 Amateurtheatergruppen (300 Mitglieder) kontinuierlich<br />

zusammen und zeichnen sich durch besondere lokale und regionale Verbundenheit mit dem<br />

Publikum aus.<br />

Theaterarbeit an Schulen in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> verfügt über eine starke Schülertheaterszene. Mit einer kontinuierlichen Spielleitung<br />

arbeiten 54 Schülertheatergruppen an Gymnasien und 31 Schülertheatergruppen (1.250 Kinder und<br />

Jugendliche) an Sekundarschulen, d.h. sie entwickeln regelmäßig Theaterproduktionen. Nach einer<br />

vom Landeszentrum durchgeführten Sachstand- und Bedarfsanalyse zur Inanspruchnahme Kultureller<br />

Angebote im Allgemeinen und Theater im Besonderen in den Jahren 2010 und 2011 an allen<br />

53<br />

Siehe im Anhang „Freie Theater und Amateurtheater in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>.“<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!