09.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

369<br />

370<br />

371<br />

372<br />

373<br />

374<br />

375<br />

376<br />

377<br />

378<br />

379<br />

380<br />

381<br />

382<br />

383<br />

384<br />

385<br />

386<br />

387<br />

388<br />

389<br />

390<br />

391<br />

392<br />

393<br />

394<br />

395<br />

396<br />

397<br />

398<br />

399<br />

400<br />

401<br />

402<br />

403<br />

404<br />

405<br />

406<br />

407<br />

408<br />

409<br />

lichen Kindergärten wird in Durchführung und Qualitätsmanagement hierauf großen Wert gelegt.<br />

Einige Schulen haben als wesentliche Profilierung einen musischen Schwerpunkt. An einem<br />

der kirchlichen Gymnasien wurde eine „Instrumentenklasse“ erfolgreich eingerichtet. Es gibt,<br />

teilweise in Kooperation mit öffentlichen Bildungsträgern und privaten Veranstaltern, sowohl<br />

die verschiedenen Angebote der Erwachsenenbildung wie der Akademiearbeit bis hin zu mehrtägigen<br />

Auslandsexkursionen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Klassen öffentlicher Schulen, die<br />

die Klöster und Kirchen besuchen und sich über Ausstattung, Sinn und Zweck von kirchlichem<br />

Raum und seiner Ausstattung informieren. Schließlich ist die Kirche durch die Einladung zum<br />

thematischen Anspiel bei Familiengottesdiensten, Proben und Aufführungen von Krippenspielen,<br />

Einüben der Gruppen für die Sternsingeraktionen erfolgreicher Initiator eines großen Engagements<br />

im Bereich der darstellenden Kunst. So erhalten zahlreiche Kinder und Jugendliche und<br />

deren Familien erste Erfahrungen und Erfolgsmomente für später, auch andere Engagements im<br />

Bereich des Theater- und Laienspiels.<br />

Ohne einen leistungsbezogenen Nachweis konkret führen zu können, ist davon auszugehen,<br />

dass Finanzmittel im Umfang von ca. 20% des Haushalts in die Bereiche Kunst und Kultur hineinfließen.<br />

Diese Finanzflüsse werden nicht durch direkte Zuwendungen aus dem Haushalt des Kultusministeriums<br />

kompensiert. 62 Die hauptamtlich Tätigen werden als kirchliche Bedienstete –<br />

vergleichbar mit dem öffentlichen Dienst - tariflich entgolten. Über die Zusammenarbeit in hierfür<br />

zuständigen Landesverbänden und sonstigen Gremien in den verschiedenen Ausprägungen<br />

von Kunst und Kultur ist eine fachliche Vernetzung gegeben. Als Beispiel für die kulturelle Vielfalt,<br />

für die das Bistum Magdeburg steht, seien einige wenige aktuelle Maßnahmen genannt:<br />

- diözesane Bauverwaltung ist zugleich Untere Denkmalschutzbehörde gem. § 4 Abs. 4<br />

Denkmalschutzgesetz LSA; die Wahrnehmung dieser staatlichen Pflichten erfolgt ohne<br />

staatliches Entgelt,<br />

- Ausstellungen: Partner des Kunstvereins „Talstraße“ e. V. (Ausstellung „Dem Glauben<br />

dienend – Sakrales Gerät in der Moderne“, bis 26. Februar 2012),<br />

- Theater und Musik (katholische Sekundarschule St. Mauritius, Halle/Saale, Theater AG<br />

„Otto der Große“, musikalische Umrahmung von geistig behinderten Erwachsenen der<br />

Caritas- Wohn- und Förderstätte „Julius von Pflug“ in Schelkau beim Neujahrsempfang<br />

des Bischofs von Magdeburg, 21.1.2012 durch Konzertstücke auf der „Tischharfe“),<br />

- Lesung mit Reiner Kunze im St. Elisabeth-Gymnasiums, Halle am 18. Januar 2012,<br />

- Beteiligung an der Aktion „Meile der Demokratie“ (14.01.2012, Gedenkzeit, Ausstellung<br />

„Opfer Rechter Gewalt“).<br />

Der Beitrag zur Kulturarbeit ist nach kirchlichem Verständnis kein Selbstzweck; er ist Instrument<br />

der Verkündigung für Kirche in der Welt von heute. Er ist eingebettet in ein deutlich umfangreicheres<br />

Kulturverständnis, dass Ausdruck für die gesellschaftlich bestimmten und wertgeschätzten<br />

Lebensäußerungen von Menschen über-haupt ist und darauf angelegt ist, menschliches Miteinander<br />

zu gestalten. Mit diesen Beiträgen zur Kulturarbeit wird auf unterschiedlichen Wegen<br />

der Versuch unternommen, die allgemeine Öffentlichkeit zu erreichen. Sie sind Teil einer Öffentlichkeitsarbeit,<br />

die ausgehend von einer Präsenz in der Gesellschaft den Einzelnen einlädt, sich<br />

näher für die Kirche und durch die dort Tätigen für die Heilbotschaft Gottes zu interessieren.<br />

62 Einzige Ausnahme ist die zurzeit laufende Maßnahme der Inventarisierung des kirchlichen Kunst- und<br />

Kulturgutes.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!