09.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grund- und Förderschulen in den Landkreisen Altmark Salzwedel, Stendal, Börde und Mansfeld-<br />

Südharz sowie in den Städten Magdeburg, Halle und Dessau-Roßlau wurden folgende Ergebnisse für<br />

Schulen im ländlichen Raum ermittelt:<br />

- Es besteht eine deutliche Korrelation zwischen dem direkten Umfeld der Schule (Stadt oder<br />

ländliche Region) und der Quantität und Qualität der kulturellen Angebote.<br />

- Städtische Schulen nehmen deutlich mehr Angebote wahr als ländliche Schulen.<br />

- Ländliche Schulen versuchen durch viel Eigeninitiative einen Ausgleich zu schaffen – auf Kosten<br />

von Qualität und Professionalität.<br />

- Städte sind insgesamt wesentlich zufriedener mit den Angeboten.<br />

- Kulturelle Veranstaltungen finden hauptsächlich vormittags und an Projekttagen und außerhalb<br />

der Schule statt.<br />

- Ländliche Schulen nutzen für kulturelle Angebote aufgrund des hohen Zeitaufwands stärker<br />

die Projekttage und bevorzugen Veranstaltungen in der Schule.<br />

- Schulen beklagen diffuse, deszentrale Informationen und den damit verbunden hohen Zeitaufwand<br />

bei der Suche und Organisation von kulturellen Angeboten.<br />

- Der Rückgang des kulturellen Angebotes an Schulen liegt an finanziellen, personellen und<br />

zeitlichen Ressourcen.<br />

- Es gibt nur wenige Lehrer mit einer Aus- oder Weiterbildungen im Bereich Theater und/oder<br />

darstellendes Spiel.<br />

- 82% der Grundschulen nutzen Theaterspiel als Unterrichtsmethode bzw. verfügen über eine<br />

Theater- AG, nur 14 % der LehrerInnen verfügen über eine Aus- bzw. Weiterbildung auf dem<br />

Gebiet des Darstellenden Spiels.<br />

- Das Schulsystem selbst, die Strukturierung und die Organisation von Schule erschwert das<br />

Ineinandergreifen von Schule und kulturellen Bildungsangeboten<br />

Der Landesdachverband <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Das Landeszentrum Spiel & Theater <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e.V. (LanZe) ist das Organisations-, Koordinierungs-,<br />

Weiterbildungs- und Beratungszentrum für Gruppen und Einzelkünstler, die im Bereich der<br />

Amateur-, Schüler- und Freien Theater im Land tätig sind. Es ist Landesdachverband für Freie Theater,<br />

Schülertheater, Amateurtheater und Theaterpädagogik im Land und vertritt das Land in entsprechenden<br />

Bundesgremien. In dieser Form stellt das LanZe bundesweit eine einmalige Bündelung der<br />

Klientel und Aufgaben dar, da es alle genannten Gruppen unter einem Dach vereint. LanZe führt regelmäßig<br />

Theaterwerkstätten und andere Fortbildungen sowie die grundständige berufsbegleitende<br />

Weiterbildung Theaterpädagogik in drei Modulen, das landesweite Schülertheatertreffen und Treffen<br />

von Amateur-/Freien Theatern durch. LanZe organisiert im Landeskooperationsprojekt KLaTSch! Kulturelles<br />

Lernen an (Off) Theatern und Schulen jährlich 1.700 Theaterstunden mit Freien Theatergruppen<br />

an 25 Schulen sowie themenspezifische Fachveranstaltungen. Seit 2010 vermittelt LanZe Gastspiele<br />

Freier Theatergruppen in Grundschulen in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> im Rahmen des Programms TASS –<br />

Theater als Schule des Sehens (seither 86 Gastspiele mit insg. 8.000 Kinder).<br />

Die mit drei Mitarbeiterinnen hauptamtlich besetzte Geschäftsstelle befindet sich in Magdeburg und<br />

wird vom Land <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> institutionell gefördert.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!