09.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1187<br />

1188<br />

1189<br />

1190<br />

1191<br />

1192<br />

1193<br />

1194<br />

1195<br />

1196<br />

1197<br />

1198<br />

1199<br />

1200<br />

1201<br />

1202<br />

1203<br />

1204<br />

1205<br />

1206<br />

1207<br />

1208<br />

1209<br />

1210<br />

1211<br />

1212<br />

1213<br />

1214<br />

1215<br />

1216<br />

1217<br />

1218<br />

1219<br />

1220<br />

1221<br />

1222<br />

1223<br />

1224<br />

- KfW – Gründerkredit – Start Geld<br />

- <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> IMPULS MEDIEN – Das IB Mittelstands- und Gründerdarlehen für die<br />

Medienwirtschaft<br />

- IB ProMI – Projektorientierte Medienfinanzierung<br />

- <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> IDEE – Das IB-Innovationsdarlehen<br />

- Beratungshilfeprogramm<br />

- Gemeinschaftsaufgabe zur „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“<br />

Neue Finanzierungsangebote<br />

Mikrokreditfonds Deutschland – Unterstützung zur Gründung von Kleinunternehmen (Auftragsvorfinanzierung,<br />

Anschaffung von Maschinen und Geräten, Investitionen für Warenlager. Das<br />

Fondsvermögen beträgt 100 Mio. EUR (60 Mio. EUR Europäischer Sozialfonds und 40 Mio. vom<br />

Bund. Verwaltet wird es durch die Förderbank Niedersachsen (NBank) und die Minerva Mikrokredit<br />

Köthen. Venture Capital ist ein Wagniskapital, außerbörsliches Beteiligungskapital, das<br />

eine Beteiligungsgesellschaft zur Beteiligung an als besonders riskant geltenden Unternehmen<br />

bereitstellt.<br />

Federführend für den Bereich der Kreativwirtschaft ist in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> das Ministerium für<br />

Wissenschaft und Wirtschaft. Hier sind auch die genannten finanziellen Förderungen angebunden.<br />

Mittelbar kommt auch die Kulturförderung des Kultusministeriums einem Teil der Kulturwirtschaftsbranche<br />

zugute. Das betrifft insbesondere freischaffende Musiker, Schriftsteller, bildende<br />

Künstler etc., die durch die Kunststiftung <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> gefördert werden. Außerdem<br />

sind die öffentlich geförderten Kultureinrichtungen wichtige Auftraggeber für Unternehmer,<br />

Dienstleister bzw. Beschäftigte in der Kreativwirtschaft. Auch der Kulturtourismus wird in einigen<br />

Definitionen (beispielsweise vom BKM) der Kreativwirtschaft zugerechnet. Hier leistet die<br />

Kulturförderung des Kultusministeriums u. a. mit der Denkmalpflege erhebliche Beiträge.<br />

Ein spezielles Förderprogramm für Kultur- oder Kreativwirtschaft gibt es im Kultusministerium<br />

nicht. Indirekt können aber durch öffentliche Kulturförderung des Landes auch Beschäftigungsperspektiven<br />

in dieser Branche verbessert werden. Bei zahlreichen geförderten Projekten können<br />

nämlich Erfahrungen gewonnen werden, die für eine künftige Erwerbstätigtätigkeit in der<br />

Kreativwirtschaft hilfreich sind. Wichtige Impulsgeber für die Kreativwirtschaft in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

sind u. a. auch die Investitions- und Marketinggesellschaft, das Kompetenzzentrum Kultur- und<br />

Kreativwirtschaft des Bundes, der „Kreativmotor“ und das „Design-Haus Halle“. Auf der Internet-<br />

Plattform KREATIVWIRTSCHAFT <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> finden sich aktuelle Informationen.<br />

Förderung auf EU-Ebene sind u.a. Initiativen zur Kreativwirtschaft. Das Rahmenprogramm "Creative<br />

Europe“. Es soll darin drei unabhängige Säulen geben: 1. das bisherige Programm KULTUR,<br />

2. das bisherige Programm MEDIA und 3. einen neuen Fonds für Kreativwirtschaft. Das Gesamtbudget<br />

dieses Clusters beträgt voraussichtlich 1.8 Milliarden EUR. Hierbei gilt quasi die von der<br />

EU geprägte Formel: Kultur = „Katalysator für Kreativität“ + Schlüssel für moderne Wirtschaftsbranchen<br />

und Ressource für beruflichen Erfolg (Stichwort: „kulturelles Kapital“).<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!