09.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

Festivals und Wettbewerbe bedürfen einer mehrjährigen Planung und Vorbereitung und binden<br />

mittelfristig einen erheblichen Teil der im Kulturetat veranschlagten Mittel. Das Fehlen der Planungssicherheit<br />

durch Finanzierungssicherheit für Projekte mit nationaler und internationaler<br />

Bedeutung und Wettbewerbe, die in der Regel überjährig geplant und Studienjahr bezogen sind,<br />

ist problematisch. Musikfestivals oder -wettbewerbes werden von den freien Trägern organisiert<br />

und durchgeführt. Das Land fördert unter inhaltlichen und qualitativen Aspekten, u.a. Vielfalt<br />

des Angebotes, Pflege und Präsentation des kulturellen Erbes, Förderung des zeitgenössischen<br />

Musikschaffens und des künstlerischen Nachwuchses. Folgende Förderziele stehen im Mittelpunkt:<br />

- die nationale und internationale Wahrnehmung der Musiklandschaft <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>s zu<br />

befördern,<br />

- die regionalen und überregionalen Traditionen im Interesse der Verstärkung touristischer<br />

Schwerpunktthemen und zur Beförderung der Identifikation der Menschen mit ihrer Region<br />

weiter zu entwickeln und auszuprägen<br />

- und die Nachwuchsförderung kontinuierlich und zielgerichtet zu unterstützen.<br />

Mit einem durchschnittlichen Förderanteil des Landes von ca. 34%, der kommunalen Träger von<br />

bis zu 50%, der freien Träger bis 70% (in Ausnahmefällen bis 90%) und wird eine vielfältige Musiklandschaft<br />

mit einer großen Ausstrahlung gefördert. Veranstalter werben zunehmend öffentliche<br />

Gelder durch Drittmittel ein und verfügen über ein hohes Maß an ehrenamtlichem Engagement.<br />

Internationale Musikfeste und Veranstaltungsreihen<br />

Die reiche musikalische Traditionen (Barock, Mittelalter, Moderne) in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> ist ideale<br />

Voraussetzungen für internationale Musikfeste, die aber allein nicht ausreichend sind, um dauerhaft<br />

im Fokus der Zielgruppen (Fachwelt, Touristen u.a.) zu stehen. Zur Sicherung der erreichten<br />

hohen Qualität und der Internationalität werden die Musikfestivals mittelfristig (i.d.R. 3-5<br />

Jahre im Voraus) inhaltlich konzipiert und die Künstler auf dem internationalen Markt gebunden.<br />

Musikfeste und Projekte zur Nachwuchsförderung<br />

Das Land fördert im Rahmen der Musikschulförderungen und des Wettbewerbes „Jugend musiziert“<br />

gezielt den künstlerischen Nachwuchs. Mit der Einrichtung von Ensembles in den verschiedensten<br />

Kategorien (Sinfonik, Chor, Jazz, Alte Musik) an den Musikschulen bzw. beim Landesmusikrat<br />

und der Landesmusikakademie wurde ein System der Nachwuchsförderung entwickelt.<br />

Um den jungen Talenten die Möglichkeit des Leistungsvergleichs zu bieten, aber auch über<br />

die Landesgrenzen hinaus die Ergebnisse zu präsentieren, gibt es spezielle Veranstaltungsformen,<br />

u.a. Jugendmusikfest oder der Bandwettbewerb Local Heroes. Diese Zielgruppe ist nur sehr<br />

gering in der Lage, eine Grundfinanzierung (z.B. über Teilnehmerbeiträge u.ä.) zu erbringen und<br />

die Einnahmeerhöhung bzw. verstärkten Einwerbung von Drittmitteln ist begrenzt.<br />

Zeitgenössische Musik findet nur schwer Zugang zur öffentlichen Präsentation. In Halle und<br />

Magdeburg gibt es zwei Kompositionsklassen sowie jährlich mehrere z.T. bundesweite Komponistenworkshops<br />

und -wettbewerbe in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>. Mit den Halleschen Musiktagen und<br />

dem Tonkünstlerfest fördert das Land seit Jahren zwei regional wirksame Festivals mit unterschiedlicher<br />

inhaltlicher Ausrichtung und daneben das Impuls-Festivals für zeitgenössische Musik,<br />

das mit Schulen und Orchestern im Land zusammenarbeitet.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!