09.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

949<br />

950<br />

951<br />

952<br />

953<br />

954<br />

955<br />

956<br />

957<br />

958<br />

959<br />

960<br />

961<br />

962<br />

963<br />

964<br />

965<br />

966<br />

967<br />

968<br />

969<br />

970<br />

971<br />

972<br />

973<br />

9. Designwirtschaft (Industrie-, Produktdesign einschließlich Mode- und Textildesign,<br />

Kommunikationsdesign/ Werbegestaltung, jedoch ohne Fotografisches Gewerbe).<br />

+<br />

10. Werbung<br />

11. Software / Games<br />

+<br />

12. Kunsthandwerk<br />

Eine genaue Feingliederung und Analyse der Teilbranchen, der Anzahl der Unternehmen, deren<br />

Umsatzvolumen und -entwicklung, Anzahl der Beschäftigten etc. findet sich detailliert aufgeschlüsselt<br />

im Kulturwirtschaftsbericht <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 2006.<br />

„In der Kultur- und Kreativwirtschaft tritt das Handwerk vor allem in Form der ästhetischen<br />

Ideenproduktion als Akteur auf. Die Wertschöpfung des Handwerks liegt dabei überwiegend in<br />

der intellektuellen und materiellen Schaffung und Produktion von unverwechselbaren Gütern<br />

und Dienstleistungen sowie der Beherrschung ästhetischer Konzepte und Techniken… Das<br />

Kunsthandwerk ist zu Teilen bereits in den Kernbranchen (Musikinstrumente, Theater) enthalten,<br />

aber nicht genau identifiziert. Der größere Teil der Gewerbezweige, in denen das Handwerk<br />

kultur- und kreativwirtschaftlich tätig ist, wird bislang nicht berücksichtigt. Daher lässt sich die<br />

Aussage treffen, dass derzeit das Potenzial und damit die Bedeutung des Handwerks in diesem<br />

Wirtschaftsfeld unterschätzt wird.“ 85 Zu den sechs kultur- und kreativwirtschaftlichen Bereichen<br />

im Handwerk gehören: kreative Dienstleistungen (Bsp. Fotografen, Buchbinder), Restaurierung /<br />

Erhalt des kulturellen Erbes (Bildhauer, Gold- und Silberschmiede etc.), Kunsthandwerk / angewandte<br />

Kunst (Bsp. Keramiker, Vergolder), Musikinstrumentenmacher, Baukultur (Bsp. Steinmetz,<br />

Tischler, Maurer), Design/Gestaltung. 86 Das Handwerk / Kunsthandwerk trägt maßgeblich<br />

zum Erhalt des kulturellen Erbes bei, setzt Impulse und fördert die lokale, regionale wirtschaftliche<br />

Kraft. 87<br />

85 Vgl. Leistungspotenzial des kreativen Handwerks in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>. Im Auftrag des Ministeriums für<br />

Wirtschaft und Arbeit des Landes <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>, Dezember 2010, S. 7.<br />

86 Auflistung in ebd., S. 10. Eine Analyse der einzelnen Branchen, Schwerpunkte und Facetten des kultur-<br />

und kreativwirtschaftlichen Handwerks in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> wird in der Studie dargestellt.<br />

87 Bsp. in ebd., S. 16.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!