09.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

691<br />

692<br />

693<br />

694<br />

695<br />

696<br />

697<br />

698<br />

699<br />

700<br />

701<br />

702<br />

703<br />

704<br />

705<br />

706<br />

707<br />

708<br />

709<br />

710<br />

711<br />

712<br />

713<br />

714<br />

715<br />

716<br />

717<br />

718<br />

719<br />

720<br />

721<br />

722<br />

723<br />

724<br />

725<br />

726<br />

727<br />

728<br />

729<br />

730<br />

731<br />

732<br />

Marketingmaßnahmen und Definition von Verstärkerthemen. 1,62 Mio. gezählte Besucher haben<br />

die Straße der Romanik 2011 besucht, dabei waren ca. 0,2 Mio. durch die Landesausstellung<br />

der Naumburger Meister initiiert.<br />

Eine weitere Markensäule wurde 2006 zur historischen Garten- und Parklandschaft marktgerecht<br />

platziert. Die bundesweit und international entwickelte Zuwendung zur Gartenthematik<br />

hat ein zukunftsfähiges Netzwerk Gartenträume aus über 40 Einzelstandorten entstehen lassen,<br />

die über einen dafür gegründeten Verein koordiniert und betreut werden. Das Thema Gartenlandschaft<br />

haben auch viele andere Bundesländer in ihrem Marketing vorangestellt, allerdings in<br />

unterschiedlicher qualitativer Aufbereitung. Der Gartenträume e. V. promotet die Veranstaltungen<br />

in Netzwerkorten über einen Veranstaltungskalender und Eventorganisation. Eine Besucherzählung<br />

kann nur punktuell oder geschätzt vorgenommen werden. Je nach Angebot am<br />

Standort birgt das Gartenthema saisonal ein hohes Potenzial an wirtschaftlichen Erträgen.<br />

Himmelswege ist ein regional verankertes Kulturreiseprodukt in Saale-Unstrut, angelehnt an<br />

Fund- und Ausstellungsort der Himmelsscheibe von Nebra. Ergänzt wird mit dem Sonnenobservatorium<br />

Goseck und der Dolmengöttin von Langeneichstädt. Da das Land einen überaus reichen<br />

Bestand archäologisch attraktiver Fundsituationen beherbergt, taugt das Thema zur Ausweitung.<br />

Allerdings sind die Folgekosten für Schaustelle und Inszenierung zu beachten. Das Sonnenobservatorium<br />

und der Neubau für die Himmelsscheibenpräsentation sind in ihrer Langzeiteffizienz<br />

noch nicht bestätigt. In die genannten Themen sind Museen eingebunden, die einen<br />

großen Teil der Substanz eines Projektes beherbergen. Die stärkere Vernetzung mit und qualitative<br />

Aufwertung von Museen könnte den Bestand in der gegenwärtigen Dichte sichern helfen.<br />

Eine Profilierung hilft die Bekanntheit zu stärken. Landesausstellungen sind willkommene Verstärkerthemen<br />

im Kulturtourismus und werden in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> erfolgreich konzipiert.<br />

Die fünf UNESCO-Welterbestätten lenken mit herausragenden Gebäuden und Themen internationale<br />

Aufmerksamkeit auf <strong>Sachsen</strong>- <strong>Anhalt</strong>. Die angestrebte Anerkennung des "Naumburger<br />

Domes und der hochmittelalterlichen Herrschaftslandschaft an Saale und Unstrut" wird eine<br />

weitere Aufwertung für eine ganze Region ermöglichen. Mit der Landesausstellung 2011 "Der<br />

Naumburger Meister" ist das Potenzial in der Fläche durch Einbindung der sieben Korrespondenzstandorte<br />

unter Beweis gestellt worden.<br />

Weitere kulturtouristische Themen sind Mitteldeutsche Barockmusik, die durchaus mit einem<br />

USP (Unic selling position) zu versehen ist. Die reiche Musiklandschaft wird durch Ensembles<br />

und originale und originelle Spielstätten aufgewertet. Musikpflege ist ein attraktiver und für den<br />

Kulturtourismus weiter aufzuschließender Zweig der Kulturwirtschaft. Dabei ist einzuschätzen,<br />

dass nicht mehr Veranstaltungen benötigt, sondern die angebotenen Veranstaltungen besser<br />

verkauft und ausgelastet werden müssen.<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> und das 18. Jahrhundert trägt einzelne bedeutsame Persönlichkeiten, ist als<br />

solches aber nicht auf dem Markt angekommen. Auch hier ist die Themenbündelung äußerst<br />

hilfreich, um auf weitere Persönlichkeiten und Wirkungsorte zu verweisen.<br />

Das Thema Luther und Reformation ist als touristisches Thema tragfähig und bedeutsam, muss<br />

dann aber auch konsequent und langfristig so geführt werden. Der Lutherweg hätte die Chance<br />

bei entsprechender Netzwerkpflege, sowohl dem Bedarf nach Entschleunigung zu entsprechen,<br />

als auch Spiritualität und Aktivtourismus zu verbinden.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!