09.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

Bestandsaufnahme - LSV Sachsen-Anhalt eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Orchester in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> prägen das musikalische Leben der Städte und Regionen als Theater-<br />

und Konzertorchester nachhaltig und in vielfältiger Weise. Die Orchester haben in den letzten Jahren<br />

unzählige Initiativen insbesondere in der Kinder- und Jugendarbeit gestartet und damit umfangreiche<br />

Entwicklungen angestoßen. So sind Klangkörper heute kontinuierlich im Bereich der kulturellen<br />

Bildung aktiv und übernehmen eine wichtige Rolle als Bildungsträger für die nachwachsende Generation.<br />

Folgende Klangkörper arbeiten sowohl als Theater- als auch Konzertorchester:<br />

<strong>Anhalt</strong>ische Philharmonie Dessau<br />

Orchester des Nordharzer Städtebundtheaters Halberstadt<br />

Staatskapelle Halle<br />

Magdeburgische Philharmonie<br />

Die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck und das Philharmonische Kammerorchester<br />

Wernigerode sind reine Konzertorchester.<br />

Die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck wurde 1948 gegründet. Der zurzeit mit 23<br />

Musikern besetzte Klangkörper gestaltet mehr als 120 Konzertveranstaltungen jährlich. Besondere<br />

Initiativen des Orchesters sind das traditionsreiche Musikfest Klänge im Raum, welches sich in ausgewählten<br />

Themenschwerpunkten der Pflege klassischer Musik in der Region widmet und der vor 16<br />

Jahren ins Leben gerufene Schönebecker Operettensommer.<br />

Das Philharmonische Kammerorchester Wernigerode prägt das städtische und regionale Musik- und<br />

Kulturleben im Landkreis Harz. Zu den kulturellen Höhepunkten im jährlichen Veranstaltungskalender<br />

von Stadt und Landkreis gehört die 1996 ins Leben gerufene Tradition der Wernigeröder Schlossfestspiele.<br />

Beide Orchester befinden sich in privatrechtlicher Trägerschaft einer gGmbH. Beide Orchester<br />

verfügen über keine eigenen Spielstätten.<br />

Die Orchesterlandschaft ist seit 1990 durch Schließungen gekennzeichnet. Von den im Jahr 1992 in<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> ansässigen 14 Kulturorchestern mit insgesamt 748 Musikerstellen sind heute lediglich<br />

noch 6 Klangkörper mit 373 Planstellen verblieben. Dies bedeutet einen radikalen Stellenabbau<br />

von 50% und den Abbau von mehr als 60% der Ensembles. (vgl. Tabelle 14, 15). Sowohl nördlich von<br />

Magdeburg als auch südlich von Halle existieren keine Kulturorchester mehr. Das bedeutet, die relative<br />

Nähe zum Wohnort, die im Bereich der Sprechtheater besteht, kann im Orchesterbereich nicht<br />

mehr gewährleistet werden. Gleichzeitig haben die bestehenden Orchester nachhaltige Konsolidierungsbeiträge<br />

erbracht.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!