12.12.2012 Aufrufe

Die Säugetiere des Fürstentums Liechtenstein (Mammalia)

Die Säugetiere des Fürstentums Liechtenstein (Mammalia)

Die Säugetiere des Fürstentums Liechtenstein (Mammalia)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4 Lebensräume in <strong>Liechtenstein</strong><br />

Siedlungsgebiet<br />

In <strong>Liechtenstein</strong> sind sehr grosse Flächen rund um die Dörfer<br />

als Bauzonen ausgeschieden. <strong>Die</strong> Siedlungen haben sich aus<br />

dörflich-ländlichen Strukturen entwickelt. <strong>Die</strong> ausge wie se -<br />

nen Bauzonen weisen daher teils noch eine sehr lückige<br />

Bebauung auf. <strong>Die</strong>se wird jedoch in den letzten Jahrzehnten<br />

zunehmend verdichtet. Weit verbreitet ist der Einfamilienhausbau<br />

mit entsprechend individueller Umgebungsge stal -<br />

tung. Städtische Strukturen ohne grössere Grünflächen sind<br />

nur in den Dorfzentren vorhanden.<br />

Damit sind auf weiten Siedlungsflächen noch nicht verbaute<br />

Grün- und Restflächen vorhanden, die je nach Ausge stal -<br />

tung durch Kleinsäuger genutzt werden können.<br />

<strong>Die</strong> zusammenwachsenden Siedlungen reduzieren die<br />

Durchlässigkeit insbesondere für Grosssäuger. So stellt die<br />

zusammenhängende Siedlung zwischen Schaan und Triesen,<br />

vielleicht mit Ausnahme der Rüfen, eine weitgehende Wanderungsbarriere<br />

für Grosssäuger dar. Barriereeffekte sind<br />

auch bei den zahlreichen Strassen vorhanden.<br />

Abb. 4 Entwicklung <strong>des</strong> Siedlungsgebietes in <strong>Liechtenstein</strong>.<br />

(WILLI 2006)<br />

Baugebiet 2005<br />

Siedlung 1950<br />

Fliessgewässer und Uferzonen<br />

<strong>Liechtenstein</strong> weist aufgrund seiner naturräumlichen Viel -<br />

falt auch vielgestaltige Fliessgewässertypen auf. <strong>Die</strong>se<br />

reichen von den Bergbächen mit starker Geschiebeführung<br />

über die nur periodisch wasserführenden Rüfen bis zu den<br />

Talbächen und Entwässerungsgräben bzw. vom Grundwasser<br />

gespiesenen Giessenläufe der Talebene. Oft werden<br />

die Gewässer im Talboden von Gehölzen oder Exten siv -<br />

wiesen streifen gesäumt. Daraus entsteht ein Grundraster<br />

von möglichen Vernetzungsachsen in der Landschaft.<br />

Markant sind die Rüfebäche, die mit ihren ausgedehnten<br />

Schuttkegeln das Landschaftsbild dominieren. In den Rüfe -<br />

bächen selber ist durch den Geschiebetrieb auch eine ge -<br />

wisse Dynamik vorhanden.<br />

<strong>Die</strong> Eingriffsdichte in die Gewässer ist je nach Naturraum<br />

unterschiedlich. Weisen die Gewässer der Hänge und <strong>des</strong> inneralpinen<br />

Berggebiets noch eine gute Vernetzung mit<br />

ihrem Umland auf, ist der Böschungsfuss der Gewässer am<br />

Talgrund meist gesichert und geradlinig verbaut. <strong>Die</strong>se<br />

fehlende Verzahlung <strong>des</strong> Gewässers mit seinem Umland<br />

reduziert die Eignung dieser Uferstreifen als Säugetierlebensraum.<br />

Abb. 5 Ökomorphologischer Zustand der Fliessgewässer<br />

in <strong>Liechtenstein</strong>. (RENAT 2006)<br />

natürlich / naturnah<br />

wenig beeinträchtigt<br />

stark beeinträchtigt<br />

naturfremd künstlich<br />

Eindolung<br />

10.50 1Kilometer<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!