12.12.2012 Aufrufe

Die Säugetiere des Fürstentums Liechtenstein (Mammalia)

Die Säugetiere des Fürstentums Liechtenstein (Mammalia)

Die Säugetiere des Fürstentums Liechtenstein (Mammalia)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

146<br />

Steinmarder (Martes foina)<br />

Ordnung: Raubtiere (Carnivora)<br />

Familie: Marderartige (Mustelidae)<br />

Merkmale<br />

Foto: Pröhl/fokus-natur.de<br />

Der Steinmarder ist bei uns häufig als Kabelbeisser oder<br />

nächtlicher Störenfried ein Begriff. Mit seinem Gewicht von<br />

0.8-2.5 kg ist er etwas schwerer als der Baummarder und von<br />

sehr ähnlicher Gestalt. Das Fell <strong>des</strong> Steinmarders besteht aus<br />

dichten, grauweissen Unterwollhaaren, die zwischen den<br />

graubraun bis schwarzbraunen Grannenhaaren durchschimmern.<br />

Zweimal jährlich (Frühling und Herbst) wird das<br />

Fell gewechselt. Der Kehlfleck ist typischerweise bis zum Ansatz<br />

der Vorderbeine gegabelt und weiss. Es existieren<br />

grosse individuelle Unterschiede, die gar zu Verwechslungen<br />

mit Baummardern führen können. <strong>Die</strong> Nase ist hell fleischfarben-rosa<br />

gefärbt, was ein hundertprozentiges Unter -<br />

schei dungsmerkmal zum Baummarder ist (für weitere Merk -<br />

male siehe Beitrag zum Baummarder). <strong>Die</strong> Ohren haben<br />

einen schmalen, weissen Rand, sind abgerundet, breiter und<br />

kürzer als die <strong>des</strong> Baummarders. <strong>Die</strong> Fusssohlen sind kaum<br />

behaart, so dass die Ballen gut ersichtlich sind. Der Schädel<br />

ist mit etwa 5 cm die breiteste Stelle <strong>des</strong> Körpers und wo er<br />

durchgeht, geht auch der Rest <strong>des</strong> Körpers durch.<br />

Der Geruchssinn sowie die Ohren und Augen sind besonders<br />

gut ausgebildet. Tasthaare am Kopf und an den Vorderextremitäten<br />

dienen der Orientierung im Dunkeln. Stein -<br />

marder sind gute Kletterer: Sie können sich via Bäume oder<br />

strukturierte Hauswände mühelos Zugang zu Dachstöcken<br />

verschaffen.<br />

Biologie<br />

Der Steinmarder schläft tagsüber oft in menschlichen Behausungen<br />

und ist vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv.<br />

Er hält sich meistens am Boden auf, klettert aber zur<br />

Nahrungssuche auch auf Bäume.<br />

Als Allesfresser ernährt sich der Steinmarder von Klein -<br />

säugern bis Kaninchengrösse, Beeren und Früchten, Vögeln<br />

und deren Eier sowie Aas. Seltener wurden Insekten, Regenwürmer,<br />

Hühner oder Küchenabfälle im Kot nachge -<br />

wiesen.<br />

<strong>Die</strong> sehr laute Paarungszeit mit dem weithin hörbaren<br />

Kreischen der Männchen geht von Ende Juni bis Mitte<br />

August. Steinmarderweibchen sind nur an wenigen Tagen<br />

brünstig und werden wiederholt gedeckt. Eine «falsche<br />

Paarung» kann wie beim Baummarder im Januar/Februar<br />

beobachtet werden, bei der sich Weibchen und Männchen<br />

gelegentlich treffen, aber nicht paaren. Wie der Baum mar -<br />

der weist auch der Steinmarder eine verlängerte Tragzeit<br />

aufgrund einer Keimruhe auf, die zwischen Ende Januar und<br />

März endet. Nach einer effektiven Tragzeit von einem<br />

Monat werden im März/April zwei bis sieben, im Durchschnitt<br />

drei Junge, in einem Nest geboren. <strong>Die</strong> Jungen<br />

weisen typische Nesthockermerkmale auf. <strong>Die</strong> Augen öffnen<br />

sich erst spät, nach 34-38 Tagen. In den ersten sechs Wochen<br />

werden die Jungen nur gesäugt, ab dann erfolgt eine<br />

Zufütterung mit Fleisch, bis sie mit etwa 16 Wochen selbständig<br />

auf Nahrungssuche gehen. In der Regel löst sich die<br />

Mutterfamilie im September auf, z.T. erst im nächsten Frühjahr.<br />

<strong>Die</strong> Geschlechtsreife wird meistens im 2. Lebensjahr<br />

erreicht.<br />

Marder gelten als lernfähig, neugierig und verspielt. Das Anbeissen<br />

von Autokabeln widerspiegelt diese Eigenschaften.<br />

<strong>Die</strong>ses Verhalten kann auch mit aggressiver Revierverteidigung<br />

zu tun haben, vor allem wenn ein Auto zuvor von<br />

einem Artgenossen benutzt und markiert wurde.<br />

Steinmarder leben ausser zur Paarungszeit einzelgängerisch.<br />

Zumin<strong>des</strong>t die Männchen scheinen territorial zu sein und die<br />

Gebiete der Weibchen liegen ganz oder teilweise in denen<br />

der Männchen. Marder orientieren sich mittels Duftspuren<br />

(Urin, Kot sowie Duftdrüsensekrete). Einmal markierte<br />

Unterschlüpfe, wie Estriche, werden folglich immer wieder<br />

besetzt und man wird den Störenfried nur schwer wieder<br />

los.<br />

Abb. 184 Der Kot <strong>des</strong> Steinmarders dient an auffälligen<br />

Standorten der Markierung seines Territoriums.<br />

(Foto: René Güttinger)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!