12.12.2012 Aufrufe

Die Säugetiere des Fürstentums Liechtenstein (Mammalia)

Die Säugetiere des Fürstentums Liechtenstein (Mammalia)

Die Säugetiere des Fürstentums Liechtenstein (Mammalia)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

abschnitt. Dazu kommt noch eine Wochenstube in Nenzing,<br />

im voralbergischen Walgau, mit maximal 22 Weibchen.<br />

<strong>Die</strong> beiden liechtensteinischen Quartiere in der Pfarrkirche<br />

Vaduz und im alten Pfarrhof in Balzers zählen etwa 21 bzw.<br />

18 erwachsene Tiere. In den Jahren 2000 bis 2006 benutzte<br />

eine Gruppe von maximal sechs Breitflügelfledermäusen<br />

einen Spalt hinter dem Streichbalken an der Aussenfassade<br />

eines Einfamilienhauses in Gamprin als Zwischenquartier.<br />

Den gleichen Quartiertyp bewohnt auch ein Einzeltier im<br />

Triesner Grossen Bongert. Im Vaduzer Oberfeld befindet sich<br />

hinter einem Fensterladen das Paarungsquartier eines<br />

Männchens. Am 8.07.2001 gelang über dem Giessen bei der<br />

Vaduzer ARA der Netzfang eines erwachsenen Männchens<br />

und am 9.08.2010 waren es drei postlaktierende Weibchen,<br />

die beim Weiher am Vaduzer Schliessaweg ins Netz gingen.<br />

Bioakustisch ist die Breitflügelfledermaus relativ schwierig<br />

nachzuweisen, da wegen Frequenzüberschneidungen mit<br />

dem Grossen Mausohr, der Nordfledermaus, der Zweifarbenfledermaus<br />

und dem Kleinen Abendsegler gleich mehrfache<br />

Verwechslungsmöglichkeiten bestehen. Trotzdem<br />

konnten rund 150 Aufnahmen von 40 Standorten aus fast<br />

sämtlichen Gemeinden <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit<br />

dieser Art zugeordnet werden. Auch in Vorarlberg<br />

konnten ihre Rufe im Rheintal und im Walgau auf-<br />

Abb. 105 <strong>Die</strong> Verbreitungskarte der Breitflügelfledermaus<br />

zeigt ein Vorkommen von der Talebene bis in die mittleren<br />

Höhenlagen mit einer Bevorzugung <strong>des</strong> urbanen Raumes.<br />

Breitflügelfledermaus<br />

Wochenstube<br />

Sonstiges Quartier<br />

Netzfang Freiland<br />

akustisch<br />

2 1 0Kilometer<br />

genommen werden (Amann, schriftl. Mitteilung). Der Frequenzbereich<br />

der Breitflügelfledermaus liegt zwischen 24<br />

und 30 kHz.<br />

Lebensraum<br />

<strong>Die</strong> Breitflügelfledermaus bewohnt Spalten an und in Gebäuden,<br />

wie Fassadenhohlräume und Wandverkleidungen,<br />

versteckt sich aber auch hinter Fensterläden. Wochenstuben<br />

befinden sich meist in Dachstöcken, wo sich die Tiere gerne<br />

im Giebelbereich hinter dem Firstbalken oder hinter Dachsparren<br />

verkriechen. Der abendliche Ausflug erfolgt in der<br />

Regel durch Lücken im Ziegeldach. Wie bei den Quartieren<br />

verhält sich die Breitflügelfledermaus auch bei der Wahl<br />

ihrer Jagdgebiete synanthrop: Sie ist auf die vom Menschen<br />

geschaffene Kulturlandschaft angewiesen. Mit Vorliebe jagt<br />

sie um hohe Einzelbäume oder Strassenlampen, entlang von<br />

Alleen, Hecken und Waldrändern, in Streuobstwiesen und<br />

Parks, sowie über extensiven Wiesen und Weiden.<br />

<strong>Die</strong> bioakustischen Nachweise dieser Art in <strong>Liechtenstein</strong><br />

bestätigen die Angaben aus der Fachliteratur. So konnten<br />

beispielsweise Ende Mai 2010 mehrere Breitflügelfledermäuse<br />

bei der Jagd nach Schwarminsekten über einem Holzsammelplatz<br />

im Schaaner Wisele an der Kröppelröfi beobachtet<br />

und ihre Ultraschallrufe aufgezeichnet werden. <strong>Die</strong><br />

Jagd um Strassenbeleuchtungen belegen Aufnahmen in der<br />

Palduinstrasse in Balzers, der St. Florinsgasse in Vaduz, im<br />

Plankner Häldele und im Lums in Gamprin.<br />

Gefährdung und Schutzmassnahmen<br />

Der Landschaftswandel, besonders das Verschwinden der<br />

Streuobstwiesen und die Ausräumung der Landschaft, stellt<br />

das zukünftige Vorkommen dieser Art im Alpenrheintal<br />

stark in Frage. Mit zwei Fortpflanzungskolonien trägt<br />

<strong>Liechtenstein</strong> für das Überleben dieser isolierten Population<br />

in unserer Region eine besondere Verantwortung. Das grossflächige<br />

Pflanzen von Hochstammobstbäumen auf Parzellen<br />

der Bürgergenossenschaft Triesen und die Bemühungen <strong>des</strong><br />

Vereins «Pro Obstbaum» in Balzers sind in diesem Zusammenhang<br />

sehr zu begrüssen. Auch andere Gemeinden<br />

schenken in Zusammenarbeit mit dem Verein «Hortus» dem<br />

Erhalt der alten Obstsorten und damit den Hochstämmern<br />

ein besonderes Augenmerk. <strong>Die</strong> wenigen Quartiere müssen<br />

bei künftigen Renovierungen unbedingt erhalten bleiben.<br />

Silvio Hoch<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!