12.12.2012 Aufrufe

Die Säugetiere des Fürstentums Liechtenstein (Mammalia)

Die Säugetiere des Fürstentums Liechtenstein (Mammalia)

Die Säugetiere des Fürstentums Liechtenstein (Mammalia)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

158<br />

Wolf (Canis lupus)<br />

Ordnung: Hunde (Canidae)<br />

Familie: Raubtiere (Carnivora)<br />

Merkmale<br />

Foto: Markus Stähli<br />

Der Wolf ähnelt einem Deutschen Schäferhund, wobei der<br />

Rumpf etwas länger ist. Der Kopf ist relativ markant und die<br />

Stirn breit, die Ohren sind eher kurz. <strong>Die</strong> Färbung ist<br />

variabel, von weissen bis zu schwarzen Wölfen, in unseren<br />

Breiten ist er am ehesten grau. <strong>Die</strong> grössten Wölfe erreichen<br />

eine Kopfrumpflänge von bis zu 160 cm, wobei der Schwanz<br />

zusätzlich 50 cm lang ist. Wölfe können ein Gewicht bis zu<br />

80 kg haben. In einigen Fällen ist die Unterscheidung zum<br />

Haushund schwierig. Wölfe tragen den Schwanz meist<br />

waagrecht, Hunde oft aufrecht. Am Schädel lassen sich die<br />

meisten Unterschiede erkennen, dies betrifft die Augenhöhle,<br />

die Ohrmuschel, die Form <strong>des</strong> Unterkiefers etc.<br />

Biologie<br />

Im Gegensatz zu Haushunden bekommen Wölfe nur einmal<br />

jährlich Nachwuchs. <strong>Die</strong> Paarungszeit fällt in den Spätwinter,<br />

wobei die Tragzeit rund 65 Tage beträgt. Vor der Geburt der<br />

Jungen wird im Normalfall eine Erdhöhle gegraben. In einem<br />

Wurf befinden sich ein bis zwölf, in der Regel vier bis sechs<br />

Junge. <strong>Die</strong> Augen öffnen sich nach elf bis zwölf Tagen, sie<br />

werden bis in die 6.-8. Woche gesäugt. <strong>Die</strong> normale Sozialordnung<br />

<strong>des</strong> Wolfes ist das Rudel. Es besteht aus den Elterntieren<br />

und deren Nachkommen. Sie werden mit zwei Jahren<br />

geschlechtsreif und verbleiben bis dann bei den Eltern. Mit<br />

Erreichen der Geschlechtsreife wandern die Jungwölfe aus<br />

dem Territorium ab und suchen ein eigenes Revier. <strong>Die</strong> Grösse<br />

<strong>des</strong> Reviers definiert sich über das Beuteangebot und reicht<br />

von einigen Dutzend bis zu 10’000 Quadratkilometern. Aus<br />

Mitteleuropa liegen bisher Werte aus Polen vor, wo die Reviergrössen<br />

150-350 km 2 umfassen, was ein- bis zweimal der<br />

Grösse <strong>Liechtenstein</strong>s entspricht.<br />

Grundnahrung <strong>des</strong> Wolfes bilden mittelgrosse bis grosse<br />

pflanzenfressende <strong>Säugetiere</strong>. Auch kleinere <strong>Säugetiere</strong> wer -<br />

den erbeutet. In der Nähe <strong>des</strong> Menschen schlagen sie auch<br />

Schafe, allenfalls junge Rinder, Haushunde und Hauskatzen.<br />

Der Wolf nimmt auch Aas und Abfälle an. Freilebende Wölfe<br />

fressen vier bis acht Kilogramm Fleisch täglich.<br />

Verbreitung<br />

Der Wolf war in ganz Europa und Asien bis nach Nordafrika<br />

sowie in Nordamerika beheimatet. In weiten Teilen dieses<br />

Verbreitungsgebietes, besonders im westlichen Europa und<br />

in Nordamerika, wurde die Art durch Verfolgung ausgerottet.<br />

In Osteuropa und auf dem Balkan gibt es noch zusammenhänge<br />

Populationen. Ansonsten ist der Wolf heute<br />

in Europa nur mehr in isolierten Beständen anzutreffen.<br />

Der Wolf war in früheren Zeiten auch in unserer Gegend<br />

flächendeckend vertreten. In den neolithischen Stationen im<br />

Alpenrheintal tritt der Wolf auf, weil ihm schon damals<br />

nachgestellt wurde. Man nimmt allerdings an, dass der Wolf<br />

damals kein eigentliches Jagdtier war, sondern er nur ge tö -<br />

tet wurde, wenn er zur Winterszeit «lästig wurde» (HART -<br />

MANN-FRICK 1959). In den ausgewerteten Tierresten der Burg<br />

Hohensax bei Sennwald (SG) von anfangs 13. bis Mitte 15. Jh<br />

(WÜRGLER 1956) wurden Reste von vermutlich sechs Indivi -<br />

duen gefunden. Der Wolf wird in der Embser Chronik 1616<br />

für die Gegend von Bludenz als Standwild erwähnt. Auch für<br />

den Wolf werden Schussgelder ausbezahlt, so beispielsweise<br />

gemäss Seveler Gemeinderechnung erhielt ein Nolly Forer<br />

im Jahre 1650 als «Wolfsköstig Schussgeld von fl.6.10<br />

batzen» (WÜRGLER 1956). Aber bereits STEINMÜLLER (1821)<br />

schreibt «<strong>Die</strong> Wölfe flössten in den älteren Zeiten in allen<br />

nördlichen Gegenden durch ihre grosse Menge, durch ihre<br />

reissende Art und Stärke, durch den unter Herden und<br />

Menschen erregten grossen Schaden vorzügliche Furcht und<br />

Schrecken ein». Er erwähnt auch, dass zu Conrad Gessners<br />

Zeiten (im 16. Jh.) im Rheintal <strong>des</strong> Kantons St.Gallen neben<br />

der gewöhnlichen Art auch noch schwärzliche, grössere und<br />

stärkere als die Gemeinen vorgekommen seien. «Wahrscheinlich<br />

ist keine Art von Raubthieren so lange durch die<br />

ganze Schweiz verbreitet gewesen, und nachdem es mit sei -<br />

ner Vertilgung Ernst galt, aus dem grössern Theile <strong>des</strong><br />

Schweizerlan<strong>des</strong> so schnell vertilget worden, als - der Wolf.»<br />

Noch in der Mitte <strong>des</strong> 18. Jahrhunderts fand er sich in der<br />

östlichen Schweiz überall (Nachtrag von G.L.Hartmann in<br />

Stein müller, 1821).<br />

Bereits zu Beginn <strong>des</strong> 19. Jahrhunderts werden die Nachrichten<br />

über den Wolf sehr spärlich. TIEFENTHALER (1941)<br />

erwähnt die Klagen der Alpgenossen der Alpen Formarin,<br />

Radona und Taunleger, zu Nüziders gehörend, aus dem<br />

Jahre 1821, dass dort ein Wolf sein Unwesen treibe.<br />

Einen alten Wolfs-Hinweis erhalten wir auch aus <strong>Liechtenstein</strong>.<br />

Im Vertrag zwischen Kaiser Maximilian I und Graf<br />

Rudolf von Sulz anno 1515, in welchem die Grenze zwischen<br />

der Grafschaft Sonnenberg und der Herrschaft Vaduz festgesetzt<br />

wurde, findet auch die Jagd Erwähnung (LEUPRECHT<br />

1917). Da heisst es «Dann der Hirsch halben, so vor etlichen<br />

Jahren in Schanwald von Wölfen niederlegen ist... ». Den vorläufig<br />

letzten Hinweis für <strong>Liechtenstein</strong> erhalten wir durch<br />

einen im <strong>Liechtenstein</strong>er Lan<strong>des</strong>archiv aufgefundenen Brief<br />

aus dem Jahre 1812 <strong>des</strong> Landgerichtes Sonnenberg an das<br />

benachbarte Oberamt in Vaduz (SCHALLERT 1992): «in dem<br />

Saminathal <strong>des</strong> Gemeindebezirkes Frastanz diesseitigen<br />

Landgerichts wird seit einiger Zeit ein Wolf verspürt, der<br />

schon dermalen dem Wilde schädlich wird, und in der Folge<br />

bey dem Auftribe <strong>des</strong> Viehs in den Alpen noch gefährlicher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!