12.12.2012 Aufrufe

Die Säugetiere des Fürstentums Liechtenstein (Mammalia)

Die Säugetiere des Fürstentums Liechtenstein (Mammalia)

Die Säugetiere des Fürstentums Liechtenstein (Mammalia)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46<br />

Europäischer Maulwurf (Talpa europaea)<br />

Ordnung: Insektenfresser (Insectivora)<br />

Familie: Maulwürfe (Talpidae)<br />

Merkmale<br />

Foto: Lubomir Hlasek<br />

Den Maulwurf kennt zwar jedermann. Aber die meisten<br />

Menschen haben nur tote Maulwürfe gesehen, deren steife<br />

und starre Gestalt einen ganz falschen Eindruck von der Aktivität<br />

und Beweglichkeit dieses Bodenbewohners vermittelt.<br />

Der Maulwurf ist hervorragend an das Leben im Erdreich<br />

angepasst und bewegt sich in seinem Lebensraum<br />

äusserst kraftvoll, flink und wendig. Sein Körper ist kompakt<br />

und walzenförmig. <strong>Die</strong> Vorderextremitäten sind zu breiten<br />

Grabschaufeln umgestaltet. Das dichte, samtartige Fell mit<br />

200 und mehr Haaren pro Quadratmillimeter lässt keinen<br />

Sand und keine Erde bis auf die Haut kommen. Das Fell besitzt<br />

keinen Haarstrich und erlaubt es dem Maulwurf in den<br />

engen Röhren gleich schnell vorwärts und rückwärts zu laufen.<br />

<strong>Die</strong> Ohröffnungen sind verschliessbar und die kleinen<br />

Augen, die nur ein Hell-Dunkel-Sehen erlauben, sind von<br />

Haaren geschützt. An der Rüsselscheibe sitzen feine Tastund<br />

Temperatursinnesorgane. Das hervorragende Gehör<br />

nimmt auch geringe Erschütterungen war. Auch der Geruchssinn<br />

ist sehr gut entwickelt. In <strong>Liechtenstein</strong> lebt nur<br />

eine Maulwurfart. In den Südtälern Graubündens kommt<br />

auch der Blindmaulwurf (Talpa caeca) vor.<br />

Biologie<br />

<strong>Die</strong> Hauptnahrung <strong>des</strong> Maulwurfes sind Regenwürmer. Auf<br />

der Jagd nach ihnen läuft er mehrmals innerhalb von 24<br />

Stunden seine Gänge ab. Um eine Vorratshaltung mit lebenden<br />

Regenwürmern anzulegen, beisst er ihnen gezielt in<br />

den Kopf und zerstört die Nervenzentren, welche die Bewegungen<br />

kontrollieren. So überleben die Regenwürmer zwar,<br />

können sich aber nicht mehr koordiniert bewegen und fliehen.<br />

Der Maulwurf frisst auch Insektenlarven, zum Beispiel<br />

Engerlinge, welche in die Gänge fallen.<br />

Das Gang- und Jagdsystem eines Maulwurfes kann mehrere<br />

hundert Meter lang sein. Nur die Maulwurfshügel verraten<br />

seine Anwesenheit. Sie entstehen, wenn der Maulwurf die<br />

Erde durch einen senkrechten Schacht mit einer Pfote und<br />

dem Kopf nach oben stemmt. <strong>Die</strong> Hügel sehen wie kleine<br />

Vulkane aus und enthalten Schollen. <strong>Die</strong> Haufen der Schermaus<br />

hingegen bestehen aus feiner Erde, weil der Nager die<br />

Erde mit den Zähnen los beisst und dann mit den Füssen hinaus<br />

scharrt. Das Nest befindet sich tief im Boden und ist mit<br />

Blättern, Gras und Moos ausgepolstert. Ausserhalb der Fortpflanzungszeit,<br />

welche in Mitteleuropa von März bis Juni<br />

dauert, lebt der Maulwurf einzelgängerisch und ist gegenüber<br />

Artgenossen sehr aggressiv. Nach einer langen Tragzeit<br />

von drei bis vier Wochen werden pro Wurf zwei bis fünf<br />

nackte und blinde Junge geboren. In günstigen Gebieten<br />

können zwei Jahreswürfe erfolgen. <strong>Die</strong> Jungen entwickeln<br />

sich langsam. Sie öffnen die Augen erst nach drei Wochen.<br />

Im zweiten Lebensmonat ist ihre Entwicklung dann abgeschlossen.<br />

Als erwachsene Tiere, die nun abwandern, müssen<br />

sie in der Lage sein, ein Territorium zu erkämpfen.<br />

Meist pflanzen sich die jungen Maulwürfe erst im Jahr nach<br />

der Geburt fort. Nur wenige Maulwürfe überleben einen<br />

zweiten Winter.<br />

Verbreitung<br />

Der Europäische Maulwurf ist weit verbreitet. Er kommt von<br />

Mitteleuropa bis zur Mongolei vor. Er fehlt in Irland, im südlichen<br />

und westlichen Spanien, im Südabfall der Alpen sowie<br />

auf der Apennin- und Balkanhalbinsel. Im Norden geht er<br />

nur bis ins südliche Schweden und Finnland. Auch in <strong>Liechtenstein</strong><br />

ist die Art ausgesprochen häufig. Der Maulwurf<br />

Abb. 57 Typisch für den Europäischen Maulwurf sind<br />

die zu breiten Grabschaufeln umgewandelten Vorderextremitäten.<br />

(Foto: Lubomir Hlasek)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!