12.12.2012 Aufrufe

Die Säugetiere des Fürstentums Liechtenstein (Mammalia)

Die Säugetiere des Fürstentums Liechtenstein (Mammalia)

Die Säugetiere des Fürstentums Liechtenstein (Mammalia)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

136<br />

Feldhase (Lepus europaeus)<br />

Ordnung: Hasenartige (Lagomorpha)<br />

Familie: Hasen (Leporidae)<br />

Merkmale<br />

Foto: René Güttinger<br />

Der Feldhase gehört zur Ordnung der Hasenartigen und<br />

wird nicht mehr wie früher zu den Nagetieren gestellt. Im<br />

Gegensatz zu den Nagetieren besitzt er hinter den zwei<br />

Schneidezähnen im Oberkiefer zwei zusätzliche Stiftzähne.<br />

Feldhasen wiegen zwischen 3 und 6 kg. <strong>Die</strong> Fellfarbe unter -<br />

scheidet sich individuell stark und variiert von hellbraun bis<br />

bräunlichgrau mit ocker und rötlichen Tönen. <strong>Die</strong> Bauch -<br />

seite ist immer weiss gefärbt, genauso die Schwanzunterseite.<br />

<strong>Die</strong> Schwanzoberseite ist immer schwarz. Das Fell<br />

wird zweimal jährlich gewechselt (April und Oktober). Es<br />

kann im Winter etwas heller sein, was jedoch von der geographischen<br />

Lage abhängt (im Norden heller). Markant sind<br />

die bis 15 cm langen Ohren, die an der Spitze schwarz<br />

gefärbt sind. Da der Feldhase ein Lauftier ist, sind die Hinterfüsse<br />

lange und stark entwickelt. <strong>Die</strong> Geschlechter lassen<br />

sich rein äusserlich nicht unterscheiden.<br />

Biologie<br />

Feldhasen sind Einzelgänger. Bei höheren Dichten können<br />

sie in lockeren Gruppen zusammen leben und immer wieder<br />

den Kontakt zu Artgenossen suchen. Während der Rammlerzeit<br />

können sich vorübergehend Paare bilden. Paarungszeit<br />

ist von Januar bis September. Nach einer Tragzeit von 42<br />

Tagen bringt die Häsin ein bis vier Junge zur Welt, wobei die<br />

Wurfgrösse saisonabhängig ist. <strong>Die</strong> Jungtiere werden weder<br />

in einem Nest, noch in Erdbauen wie die Wildkaninchen<br />

gebo ren, sondern auf dem offenen Feld in einer kleinen<br />

Mulde, der Sasse. <strong>Die</strong> Jungen werden sehend und behaart<br />

geboren (Nestflüchter). Für die nächsten drei bis vier<br />

Wochen werden die Jungen einmal pro Tag gesäugt und<br />

halten sich die restliche Zeit versteckt. Eine Häsin kann drei<br />

bis vier Würfe pro Jahr haben und dabei bis zu zehn Junge<br />

gebären. <strong>Die</strong>ser hohen Zahl steht eine beträchtliche Jungensterblichkeit<br />

entgegen. Noch vor dem Werfen (gebären)<br />

kann die Häsin erneut befruchtet werden (Superfötation).<br />

<strong>Die</strong>ses Phänomen ist für frei lebende Feldhasen aber noch<br />

wenig erforscht. Mit etwa fünf Monaten sind die Feldhasen<br />

geschlechtsreif. Das bisher bekannte Höchstalter liegt bei 12<br />

Jahren, wird in freier Wildbahn aber sehr selten erreicht. Der<br />

Feldhase gilt als Feinschmecker. Er ernährt sich ausschliesslich<br />

von pflanzlicher Kost wie Gräsern, Kräutern und Kulturpflanzen<br />

(Rüben, Kohl, Getreide), aber auch von Wurzeln,<br />

Rinde und Knospen der Bäume und Sträucher. Durch die<br />

unmittelbare Aufnahme <strong>des</strong> eigenen Blinddarmkotes direkt<br />

nach der Ausscheidung (Coecotrophie), wird die Nahrung<br />

ein zweites Mal verdaut und wichtige Nährstoffe (z.B.<br />

Vitamine) verwertet.<br />

<strong>Die</strong> Hauptaktivitätszeit ist die Dämmerung und die Nacht,<br />

aber auch am Tage ist der Feldhase anzutreffen.<br />

Durch seine seitlich liegenden Augen kann der Feldhase nur<br />

beschränkt räumlich sehen, hat aber eine 360° Rundumsicht,<br />

um Gefahren schnell erkennen zu können. Wird ein Räuber<br />

gesichtet, drängt er sich ganz dicht an den Boden und vertraut<br />

auf seine Tarnung. Entdeckt ihn der Feind dennoch,<br />

bleibt ihm nur die Flucht. Er versucht den Gegner durch Hacken<br />

schlagen zu verwirren und abzuschütteln. Als Ausdauerläufer<br />

kann der Feldhase Spitzengeschwindigkeiten<br />

von 60-70 km/h erreichen.<br />

Abb. 176 Typische Feldhasenfährte im Schnee. Vorder -<br />

läufe hintereinander, Hinterläufe nebeneinander.<br />

(Foto: René Güttinger)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!