12.12.2012 Aufrufe

Die Säugetiere des Fürstentums Liechtenstein (Mammalia)

Die Säugetiere des Fürstentums Liechtenstein (Mammalia)

Die Säugetiere des Fürstentums Liechtenstein (Mammalia)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90<br />

Kleiner Abendsegler (Nyctalus leisleri)<br />

Ordnung: Fledermäuse (Chiroptera)<br />

Familie: Glattnasen (Vespertilionidae)<br />

Merkmale<br />

Foto: Silvio Hoch<br />

Der Kleine Abendsegler, auch Kleinabendsegler genannt, ist<br />

eine mittelgrosse Fledermausart und der kleinere Bruder <strong>des</strong><br />

Grossen Abendseglers. <strong>Die</strong> langen schmalen Flügel erreichen<br />

eine Spannweite von rund 30 cm. <strong>Die</strong> Schnauze ist spitzer<br />

und zierlicher als beim Grossen Abendsegler. Das Rückenfell<br />

ist etwas länger und besteht aus zweifarbigen Haaren mit<br />

schwarzbrauner Basis und mittelbraunen Spitzen. Mit dem<br />

herbstlichen Haarwechsel wird die Färbung dunkler. Gesicht,<br />

Ohren und Flughaut sind schwarzbraun. Gemeinsames<br />

Merkmal aller Abendsegler sind kurze, breite, gerundete<br />

Ohren mit einem pilzförmigen Ohrdeckel (Tragus).<br />

Biologie<br />

Lange schmale Flügel befähigen den Kleinen Abendsegler<br />

zum schnellen, geradlinigen Flug. Im freien Luftraum jagt er<br />

– etwas tiefer als der Grosse Abendsegler – nach Nachtfaltern,<br />

Zweiflüglern wie Schnaken, Zuck- und Stechmücken<br />

sowie Köcherfliegen. Aber auch grössere Beutetiere wie<br />

Mai- und Junikäfer stehen auf dem Speisezettel. Der abendliche<br />

Ausflug erfolgt schon kurz nach Sonnenuntergang, im<br />

Herbst oft schon am Nachmittag.<br />

Der Kleine Abendsegler zählt zu den wandernden Arten, die<br />

zwischen den Fortpflanzungsgebieten im Nordosten und<br />

den Überwinterungsgebieten im Südwesten oft längere<br />

Strecken zurücklegen. Um die Zugrouten zu erforschen,<br />

wurden in Europa bis 2005 rund 5’000 Kleine Abendsegler<br />

beringt. Weniger als 1%, nämlich 36 Wiederfunde von beringten<br />

Kleinabendseglern belegen im Herbst eine allgemeine<br />

Zugrichtung von Nordost nach Südwest und im Frühling<br />

in umgekehrter Richtung. Einer diese Wiederfunde betrifft<br />

ein in <strong>Liechtenstein</strong> beringtes Weibchen. Es wurde Mitte November<br />

2001 stark dehydriert im Vaduzer Forsthaus gefunden.<br />

Ende Januar 2002 konnte es gut erholt und mit der<br />

Ringnummer V 085 versehen bei milden Temperaturen wieder<br />

freigelassen werden. Mitte Juli 2002 wurde es in der<br />

Nähe von Ansbach bei Nürnberg in einem Fledermauskasten<br />

mit mehreren säugenden Weibchen, also einer Wochenstu-<br />

be, kontrolliert, wobei V085 selbst nicht säugend war. <strong>Die</strong><br />

Flugstrecke betrug 256 km (HOCH 2005).<br />

<strong>Die</strong> Wochenstuben in den Fortpflanzungsgebieten in Ost -<br />

europa zählen selten mehr als 50 Weibchen, die meist Zwillinge<br />

gebären. <strong>Die</strong> in Mitteleuropa verbliebenen Männchen<br />

bilden oft kleine Gruppen. In der herbstlichen Paarungszeit<br />

beziehen die Männchen ihre Paarungsquartiere in Baumhöhlen<br />

oder Fledermauskästen und versuchen mit ihrem<br />

Singflug oder auch mit Balzgesängen – sogenannten Sehnsuchtsrufen<br />

– vom Quartiereingang aus, die Weibchen in ihr<br />

Quartier zu locken. Winterquartiere werden in geräumigen,<br />

dickwandigen Baumhöhlen, oder seltener an Gebäuden<br />

bezogen. Von den sechs in <strong>Liechtenstein</strong> gefundenen Winterquartieren<br />

befindet sich eines in einem Fassadenhohlraum<br />

im Triesener Oberdorf, eines in einem Grossraum-Winterschlafkasten<br />

an der Vaduzer Iraggellstrasse und vier in<br />

Baumhöhlen oder Stammaufrissen in der Schaaner Fanola,<br />

in der Quadretscha beim Schloss Vaduz und im Vaduzer<br />

Schwefelwald. Teilweise waren die winterschlafenden Kleinen<br />

Abendsegler mit Grossen Abendseglern, Rauhaut- und<br />

Mückenfledermäusen vergesellschaftet. Alle Baumquartiere<br />

wurden beim Holzschlag entdeckt und zerstört (HOCH 1999a,<br />

2009a, 2010b).<br />

Seit 1998 sind in <strong>Liechtenstein</strong> 86 Kleinabendsegler beringt<br />

worden. Wiederfunde belegen eine gewisse Quartiertreue<br />

<strong>des</strong> Kleinen Abendseglers. 10 Männchen und zwei Weibchen<br />

konnten, in den folgenden Jahren teils im gleichen Fledermauskasten<br />

kontrolliert werden. Ziehende Arten erreichen<br />

ein deutlich geringeres Höchstalter als ortstreue. Beim Kleinen<br />

Abendsegler ist ein solches von 11 Jahren nachgewiesen.<br />

Verbreitung<br />

Das Areal <strong>des</strong> Kleinen Abendseglers erstreckt sich von Westeuropa<br />

bis nach China und Indien. <strong>Die</strong> Verbreitung im<br />

Mittelmeerraum ist aufgrund von Bearbeitungslücken noch<br />

unklar. In Irland stellt der Kleinabendsegler eine der häufigsten<br />

Arten dar, mit Wochenstuben in Gebäudequartieren<br />

mit bis zu 1000 Individuen. Während Nachweise aus Dänemark<br />

und dem übrigen Skandinavien fehlen, bildet im<br />

Baltikum und in Russland der 57. Breitengrad die nördliche<br />

Verbreitungsgrenze. <strong>Die</strong> Fortpflanzungsgebiete der europäischen<br />

Abendsegler liegen in den Neuen Bun<strong>des</strong>ländern<br />

Deutschlands, in Polen, Litauen, Weissrussland, der Ukraine<br />

und Russland. In Mittel- bis Südeuropa befinden sich die<br />

Überwinterungsgebiete. <strong>Die</strong> von Kleinabendseglern zurückgelegten<br />

Distanzen liegen meist unter 1000 km. Der Streckenrekord<br />

liegt bei über 1’500 km.<br />

Ausser einem fast flächendeckenden Vorkommen im Kanton<br />

Tessin zeigt die Verbreitungskarte <strong>des</strong> Kleinen Abendseglers<br />

in der Schweiz ein dürftiges Bild. <strong>Die</strong>s trifft in weit stärkerem<br />

Masse für Österreich zu, wo noch um die Jahrtausendwende<br />

keine 50 Nachweise erbracht werden konnten. In Vorarlberg<br />

erstmals 2004 in Fledermauskästen nachgewiesen, konnten<br />

in der Zwischenzeit Ultraschallaufnahmen in verschiedenen<br />

Lan<strong>des</strong>teilen gemacht werden (WALSER et al. 2009).<br />

In <strong>Liechtenstein</strong> wurde erstmals am 9. Dezember 1993 ein<br />

verletztes Männchen <strong>des</strong> Kleinen Abendseglers beim Schloss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!