12.12.2012 Aufrufe

Die Säugetiere des Fürstentums Liechtenstein (Mammalia)

Die Säugetiere des Fürstentums Liechtenstein (Mammalia)

Die Säugetiere des Fürstentums Liechtenstein (Mammalia)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88<br />

Zweifarbenfledermaus (Vespertilio murinus)<br />

Ordnung: Fledermäuse (Chiroptera)<br />

Familie: Glattnasen (Vespertilionidae)<br />

Merkmale<br />

Foto: René Güttinger<br />

<strong>Die</strong> Zweifarbenfledermaus ist eine unserer besonders kontrastreich<br />

gezeichneten Fledermausarten. <strong>Die</strong> dunklen,<br />

braunschwarzen Hautpartien am Kopf und an den Flughäuten<br />

kontrastieren auffallend mit der weisslichen Unterseite.<br />

Das lange Rückenfell mit der dunklen Haarbasis und den<br />

weisslichen Spitzen lassen die Zweifarbenfledermaus wie<br />

bereift aussehen. Sie ist eine kräftige und mit rund 27 cm<br />

Flügelspanweite mittelgrosse Art mit kurzer, breiter Schnauze.<br />

<strong>Die</strong> Ohren sind kurz, breit und stark gerundet. Der breite<br />

Ohrrand läuft in einer Hautfalte bis zum Mundwinkel aus.<br />

Neuere genetische Untersuchungen belegen eine nahe Verwandtschaft<br />

zur Alpenfledermaus (Hypsugo savii), mit der<br />

sie auch die 1-2 freien, die Schwanzflughaut überragenden<br />

Schwanzwirbel gemeinsam hat. Als einzige europäische<br />

Fledermausart besitzen die Weibchen der Zweifarbenfledermaus<br />

beiderseits zwei brustständige Zitzen. Alle vier Zitzen<br />

sind voll funktionstüchtig.<br />

Biologie<br />

Ähnlich wie die Abendsegler besitzt die Zweifarbenfledermaus<br />

lange schmale Flügel, die sie zu schnellem, geradlinigem<br />

Flug bis in grosse Höhen befähigen. Im freien Luftraum<br />

jagt sie opportunistisch vor allem nach meist kleinen<br />

Schwarminsekten wie Zweiflügler (Zuck-, Kriebel- und Stech -<br />

mücken), Eintags- und Köcherfliegen, Netzflügler und kleine<br />

Nachtfalter. Zweifarbenfledermäuse sind ausgesprochene<br />

Spaltenbewohner, die ihr Quartier in Felsspalten oder<br />

auch an Gebäuden finden. Auch Winterquartiere werden<br />

oft in Mauerspalten bezogen. Wenn diese nicht genügend<br />

Frostsicherheit bieten, mag dies der Grund sein, warum im<br />

Winter besonders viele Zweifarbenfledermäuse auf der<br />

Suche nach geeigneteren Winterquartieren in Gebäude einfliegen.<br />

<strong>Die</strong> Weibchen der Zweifarbenfledermaus bilden<br />

meist nur kleinere Wochenstuben mit 20-50 Individuen. In<br />

der Regel erfolgen Zwillings-, gelegentlich sogar Drillingsgeburten.<br />

Als einzige europäische Fledermausart bildet die<br />

Zweifarbenfledermaus ab Mai grosse Männchenkolonien<br />

von oft über 300 Tieren, die sich nach häufigen Quartierwechseln<br />

ab August wieder auflösen. Während der dann<br />

beginnenden Paarungszeit zeigen die Männchen – oftmals<br />

vor städtischen Hochhäusern – ihre eleganten Balzflüge,<br />

verbunden mit langen, lauten Balzgesängen im hörbaren<br />

Bereich.<br />

<strong>Die</strong> Zweifarbenfledermaus zählt wie die Rauhautfledermaus<br />

und die Abendsegler zu den ziehenden Arten, wobei die<br />

Zugrichtung offensichtlich viel variabler sein kann als bei<br />

den anderen Arten, die fast ausschliesslich von Nordost nach<br />

Südwest ziehen. Bei der Zweifarbenfledermaus wurden auch<br />

schon Überflüge in Ostwest- oder Nordwest-Südost-Richtung<br />

nach gewiesen. Wie alle ziehenden Arten erreichen<br />

Zweifarbenfledermäuse ein für Fledermausverhältnisse geringes<br />

Höchst alter von rund 12 Jahren.<br />

Verbreitung<br />

Das Areal der Zweifarbenfledermaus beginnt in den Westalpen<br />

und Ostfrankreich und zieht sich von hier Richtung<br />

Osten und Norden. Mit Ausnahme <strong>des</strong> Balkans, wo sie in<br />

Mittelgriechenland ihre südlichsten Ausläufer besitzt, fehlt<br />

sie im gesamten Mittelmeerraum. Im Norden besiedelt sie<br />

Dänemark und Südskandinavien bis etwa zum 62. Breitengrad.<br />

Ostwärts erstreckt sich ihr Verbreitungsgebiet durch<br />

die sibirische Taiga bis nach China und Korea. <strong>Die</strong> Fortpflanzungsgebiete<br />

der europäischen Zweifarbenfledermäuse liegen<br />

mehrheitlich im Baltikum und in Russland. In Mittelund<br />

Nordeuropa befinden sich die Überwinterungsgebiete.<br />

Allerdings sind Wochenstuben auch aus Skandinavien,<br />

Deutschland und der Schweiz bekannt.<br />

Hier ist es vor allem das Gebiet um den Neuenburger- und<br />

den Murtensee, wo grössere Fortpflanzungskolonien gefunden<br />

werden konnten (JABERG 1996, SAFI 2006). Grössere<br />

Männchenkolonien finden sich auch im Genferseegebiet, im<br />

Wallis, in der Zentral- und Nordschweiz. Aus Vorarlberg sind<br />

nur wenige Einzelfunde und Detektornachweise bekannt.<br />

Der Osten Österreichs hingegen gilt als wichtiges Überwinterungsgebiet<br />

für osteuropäische Zweifarbenfledermäuse.<br />

In <strong>Liechtenstein</strong> beschränken sich die Nachweise auf wenige<br />

Einzelfunde. Der Erstnachweis gelang am 10. Mai 1992<br />

durch den Fund eines toten Weibchens im Schaaner Rietle<br />

(HOCH 1996). Seither erfolgten weitere acht Funde in Balzers<br />

(1.12.2003), Triesen (12.10.2008, 21.9.2009, 22.12.2010),<br />

Vaduz (20.7.1999, 20.10.2001), Gamprin (22.11.2009) und<br />

Mauren (13.5.2003). Insgesamt sechs Tiere wurden draussen<br />

am Boden oder an der Hauswand hängend gefunden und<br />

drei hatten sich in Innenräume verirrt. Zweimal war die<br />

Pfarrkirche Vaduz Schauplatz <strong>des</strong> Geschehens, als ein Tier<br />

teilweise mumifiziert in einem abgeschlossenen Raum <strong>des</strong><br />

Turmes und eines geschwächt vor dem Haupteingang liegend<br />

gefunden wurde. Fünf Individuen waren Männchen,<br />

drei Weibchen. Mit Ausnahme <strong>des</strong> teilmumifizierten Tieres<br />

aus der Vaduzer Pfarrkirche, <strong>des</strong>sen Einflugsdatum nicht bekannt<br />

ist, stammt keiner der Funde aus den Sommermonaten<br />

Juni-August, so dass – trotz der geringen Datenmenge –<br />

vermutet werden darf, dass es sich bei allen Nachweisen um<br />

ziehende oder überwinternde Tiere handelte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!