13.12.2012 Aufrufe

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

130<br />

B allgEmEinE pädiatriE<br />

1<br />

Direktion Prof. Dr. Martin Schrappe<br />

Arnold-Heller-Str. 3, Haus 9<br />

24105 Kiel<br />

2 Versorgungsschwerpunkte<br />

Schwerpunkte Krankenversorgung<br />

▪ Hämatologie/Onkologie/Hämatopoetische Stammzelltransplantation<br />

▪ Endokrinologie<br />

▪ Diabetologie<br />

▪ Nephrologie/Urologie<br />

▪ Pulmologie<br />

▪ Hepatologie<br />

▪ Gastroenterologie<br />

▪ Organtransplantation<br />

▪ Neonatologie<br />

▪ Intensivmedizin<br />

▪ Infektiologie<br />

▪ Rheumatologie<br />

▪ Stoffwechselkrankheiten<br />

▪ Kinderchirurgie<br />

▪ Pädiatrische Psychologie<br />

Schwerpunkte Forschung<br />

▪ Diagnostisches Referenzlabor und Studienzentrale der<br />

multizentrischen Therapieoptimierungsstudie ALL-BFM<br />

2000<br />

▪ Molekulare Klassifikation und molekulargenetische Analyse<br />

der akuten, insbesondere der therapieresistenten<br />

Leukämien<br />

▪ Molekulargenetischer Nachweis von "Minimal Residual<br />

Disease" (MRD) bei akuter lymphatischer Leukämie (ALL)<br />

▪ Spezielle Lymphomtherapie (z.B. Knochenmmark- und<br />

Blutstammzelltransplantation bei Hodgkin-Lymphom)<br />

▪ EBV-assoziierte Lymphome<br />

▪ Biochemische und molekulargenetische Grundlagen<br />

der normalen und gestörten Geschlechtsentwicklung<br />

(Intersexualität)<br />

▪ Biochemische und molekulare Grundlagen der Nebennierenrindenfunktion<br />

(z.B. Androgenitales Syndrom)<br />

▪ Molekulare Grundlagen von Salzverlustsyndromen<br />

▪ Störungen des tubulären Ca-Transports, Pathogenese<br />

der Enuresis<br />

▪ Pulmonale Inflammation, akutes Lungenversagen<br />

(ARDS): Pathophysiologie und präklinisches Modell<br />

▪ Lungenfunktionsanalysen zur optimierten Beatmung in<br />

der Neonatologie<br />

▪ Epidemiologie von akuten und chronischen respiratorischen<br />

Infektionen<br />

Telefon 0431 597-1622<br />

Fax 0431 597-1831<br />

URL www.paediatrie-kiel.uk-sh.de<br />

E-Mail sekretariat@pediatrics.uni-kiel.de<br />

Besonderes/Highlights<br />

▪ Die Klinik für Allgemeine Pädiatrie bietet zusammen<br />

mit Kinderkardiologie und Neuropädiatrie ein Zentrum<br />

der Maximalversorgung für Kinder und Jugendliche mit<br />

dem größten Behandlungsspektrum in S-H. Folgende<br />

stationäre Behandlungseinheiten sind verfügbar:<br />

Kinder-Intensivstation, Hämatologie und Onkologie (M 1),<br />

Säuglings- und Neugeborenenstation (SN), Intensivstation<br />

für Frühgeborene und kritisch kranke Neugeborene<br />

sowie eine Station für Früh- und Neugeborene mit<br />

weniger schwerwiegenden Erkrankungen im Perinatalzentrum<br />

(PNZ) / Frauenklinik, allgemeine und infektiologische<br />

Kinderstation (M2), Kinderchirurgie.<br />

▪ Perinatalzentrum zur Versorgung von Frühgeborenen<br />

und kritisch kranken Neugeborenen entsprechend<br />

Level 1 mit zugeordnetem Nachsorge-Programm für<br />

unreife Frühgeborene und Neugeborene mit schwerwiegenden<br />

Erkrankungen<br />

▪ Organersatztherapie in der Intensivmedizin: Hochfrequenzoszillationsbeatmung<br />

(HFO), Stickstoffbeatmung<br />

(NO); Nierenersatzverfahren, z.B. Hämo- oder Peritonealdialyse<br />

▪ Diagnostik und Behandlung akuter Leukämien und<br />

sämtlicher maligner Tumoren bei Kinder, Jugendlichen<br />

und jungen Erwachsenen (z.B. Gehirn, Knochen, Nieren,<br />

Lymphknoten, u.a.)<br />

▪ Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation<br />

(autolog und allogen)<br />

▪ Palliativtherapie onkologischer Patienten<br />

▪ internationales Studienzentrum akute Leukämie (ALL-<br />

BFM Gruppe); Mitarbeiter der Klinik sind als Mitglieder<br />

der Studienkommission in zahlreichen nationalen und<br />

internationalen onkologischen Therapiestudien vertreten<br />

▪ internat. päd.-endokrinologisches Referenzlabor (Steroidhormonprofile,<br />

DNA-Analytik adrenaler Steroidsynthesedefekte)<br />

▪ spezielle Diagnostik und Therapie bei komplexen<br />

Wachstumsstörungen<br />

▪ Störungen der Geschlechtsentwicklung und bei adrenogenitalen<br />

Syndrom (AGS)<br />

▪ DDG (Deutsche Diabetesgesellschaft) - zertifiziertes<br />

Diabetes-Schulungszentrum für Kinder- und Jugendliche<br />

mit Diabetes mellitus<br />

▪ Lebertransplantation<br />

▪ Spezielle Chirurgie bei Kindern, auch onkologische<br />

Operationen<br />

▪ Pneumologisch-allergologische Spezialambulanz mit<br />

Bronchoskopie und Lungenfunktion und Schlaflabor<br />

▪ Zertifiziertes Kontinenzzentrum für Kinder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!