13.12.2012 Aufrufe

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nennungen (persönlich)<br />

d QualitätsmanagEmEnt<br />

3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements<br />

Lob und Kritik<br />

Für das UK S-H stellt die Zufriedenheit des Patienten ein<br />

wichtiges Kriterium zur Beurteilung seines Erfolges dar. Wir<br />

nutzen vier Instrumente aus der Patientenbefragung und<br />

aus dem Beschwerdemanagement.<br />

2. Befragung zur<br />

Defizitanalyse<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

Ziel des Beschwerdemanagements ist es, unzufriedenen<br />

Patienten die Möglichkeit zu geben, Beschwerden oder<br />

Anregungen zum erlebten Krankenhausaufenthalt zentral<br />

zu äußern. Damit geben Sie uns die Chance, Defizite zu<br />

erkennen und zu minimieren.<br />

Durch die Einführung der statistischen Erfassung und<br />

Auswertung der Daten hat das Beschwerdemanagement<br />

die Möglichkeit zur konstruktiven Nutzung der Daten, um<br />

individuelle oder wiederkehrende unerwünschte Ereignisse<br />

zu vermeiden und durch gezielte Maßnahmen Nachhaltigkeit<br />

zu bewirken. Das Beschwerdemanagement strebt an,<br />

so viel Lob und Kritik wie möglich erfassen, Risiken durch<br />

Korrekturmaßnahmen zu bewältigen und Präventionsmaßnahmen<br />

einzuleiten.<br />

Das Beschwerdemanagement ist im Bereich Qualitäts- und<br />

Risikomanagement der Stabsstelle Unternehmensentwicklung<br />

und Marketing, Geschäftsbereich des Vorstandsvorsitzenden<br />

angesiedelt. Pro Campus arbeitet eine<br />

Beschwerdemanagerin in Vollzeit. Zur technischen Ausstattung<br />

stehen alle modernen Kommunikations-Werkzeuge zur<br />

Verfügung. Das Beschwerdemanagement ist barrierefrei<br />

zu erreichen. Sie erreichen es während der verbindlichen<br />

Telefonhotline täglich von 9 -11 Uhr und zu den Sprechstunden<br />

montags und donnerstags von 13 -14 Uhr sowie<br />

nach Vereinbarung. Besuche am Krankenbett erfolgen auf<br />

Anforderung.<br />

0<br />

Personal<br />

1. Patienten-<br />

zufriedenheits-<br />

befragung<br />

2007<br />

2008<br />

<strong>2009</strong><br />

Ärzte<br />

Pflege<br />

Essen<br />

anonymes BM persönliches BM<br />

Ausstatung<br />

Wartezeiten<br />

Service<br />

Information<br />

Schnittstellen<br />

Bereiche<br />

Campus Kiel<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurde die Beschwerdemanagerin in Kiel 561<br />

mal kontaktiert, die Kontaktaufnahme geschah:<br />

■ 62 mal durch Besuche außerhalb der Sprechstunde,<br />

■ 148 mal durch schriftliche Beschwerde (Brief/Fax/Email)<br />

■ 137 mal per Telefonhotline und<br />

■ 185 mal durch Anrufe außerhalb der Hotline<br />

Die übrigen 29 Kontakte verteilen sich auf Hinweise aus<br />

den Kliniken, Besuche in der Sprechstunde oder am Krankenbett<br />

oder Hinweise auf dem Anrufbeantworter.<br />

Inhaltlich zeigte sich bei der Rückmeldung im persönlichem<br />

Beschwerdemanagement, dass es vor allem in den Bereichen<br />

Kommunikation, Organisation, Sicherheit, Ärzte und<br />

Wartezeiten Anlass zu Beschwerden gab (s. Abb. unten).<br />

Darüber hinaus gab es auch Nennungen mit<br />

Dank, Lob und Rat:<br />

2007<br />

2008<br />

<strong>2009</strong><br />

6,7 % 6,8 % 7,5 %<br />

Anteil der Beschwerden (persönlich)<br />

Eine Beschwerde in möglichst kurzer Zeitspanne zu bearbeiten<br />

und für den jeweiligen Beschwerdeführer eine angemessene<br />

Rückmeldung sachgerecht zu erwirken, ist das<br />

Ziel bei jeder Beschwerdeannahme. Alle eingegangenen<br />

Beschwerden werden in einer webbasierten Datenbank<br />

erfasst, kategorisiert und ausgewertet.<br />

Zusätzlich haben die Patienten im Rahmen einer kurzen anonymen<br />

Patientenzufriedenheitsbefragung die Möglichkeit,<br />

auf der Rückseite des Fragebogens anonym eine Rückmeldung<br />

zu geben. Hier haben wir 2.118 Rückmeldungen<br />

erhalten.<br />

Bei der anonymen Rückmeldung zeigte sich inhaltlich,<br />

dass es vor allem in den Bereichen Essen, Kommunikation,<br />

Service, Ausstattung und Organisation Anlass zu<br />

Beschwerden gab.<br />

Reinigung<br />

Kommunikation<br />

Überbelegung<br />

Parkplatz<br />

Sicherheit<br />

Organisation<br />

Respektruhe<br />

Fehlbehandlung<br />

Sonstige<br />

211<br />

D Q-Management

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!