13.12.2012 Aufrufe

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

humangEnEtik<br />

3 bis 7<br />

Diese Leistungen werden in diesem Institut nicht erbracht.<br />

8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

AM06<br />

LK15<br />

Art der Ambulanz: Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach § 116b SGB V<br />

Interne Bezeichnung: Tumorrisiko Sprechstunde für erblichen Brust- /Eierstockkrebs*<br />

Angebotene Leistungen<br />

Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit onkologischen Erkrankungen<br />

*Genetische Beratung und Risikokalkulation bei Verdacht auf erblichen Brust-/Eierstockkrebs, genetische Diagnostik<br />

AM06<br />

Art der Ambulanz: Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach § 116b<br />

Interne Bezeichnung: Genetische Beratungssprechstunde*<br />

Angebotene Leistungen<br />

LK03 Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Mukoviszidose<br />

LK04 Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Gerinnungsstörungen (z.B. Hämophilie)<br />

Campus Kiel<br />

LK05 Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Fehlbildungen, angeborenen Skelettsystemfehlbildungen und<br />

neuromuskulären Erkrankungen<br />

LK06 Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit schwerwiegenden immunologischen Erkrankungen<br />

LK11 Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Transsexualismus<br />

LK12 Diagnostik und Versorgung von Kindern mit folgenden angeborenen Stoffwechselstörungen: Adrenogenitales Syndrom, Hypothyreose,<br />

Phenylketonurie, Medium-chain-Acyl-CoA-Dehydrogenase-Mangel (MCAD-Mangel), Galactosaemie<br />

LK13 Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Marfan-Syndrom<br />

LK15 Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit onkologischen Erkrankungen<br />

LK21 Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Anfallsleiden<br />

LK22 Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie<br />

3 bis 10<br />

Diese Leistungen werden in diesem Institut nicht erbracht.<br />

11 Apparative Ausstattung<br />

Vorhandene Geräte 24-Std.-Notfallverfügbarkeit<br />

AA52 Komplett ausgestattete Labore für Molekulargenetik, Molekulare Zytogenetik, Zytogenetik und Epigenetik<br />

12 Personelle Ausstattung (Angabe in Vollzeitkräften)<br />

Anzahl Ärzte und Ärztinnen Kommentar<br />

5,3 Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

zusätzlich zu 2 VK Fachhumangenetikerin (GfH) = Naturwissenschaftlerin<br />

mit Qualifikation in Humangenetik nach Richtlinien<br />

der Gesellschaft für Humangenetik (GfH)<br />

volle Weiterbildungsbefugnis zum Facharzt für Humangenetik<br />

und zum Fachhumangenetiker (GfH)<br />

3,3 davon Fachärzte und Fachärztinnen zusätzlich zu 2 VK Fachhumangenetikerin (GfH) = Naturwissenschaftlerin<br />

mit Qualifikation in Humangenetik nach Richtlinien<br />

der Gesellschaft für Humangenetik<br />

Facharztbezeichnung<br />

AQ21 Humangenetik<br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl<br />

SP02 Arzthelfer und Arzthelferin 2,0<br />

SP43 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 16,3<br />

Das Institut für Humangenetik beschäftigt zwei promovierte Fachhumangenetiker, die eine der Facharztausbildung analoge spezialisierte<br />

Ausbildung durchlaufen haben. Weitere Naturwissenschaftler befinden sich in der Weiterbildung zum Fachhumangenetiker (GfH).<br />

B Kliniken / Institute<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!