13.12.2012 Aufrufe

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

160<br />

B urologiE und kindErurologiE<br />

1<br />

Direktion Prof. Dr. Klaus-Peter Jünemann<br />

Arnold-Heller-Str. 3, Haus 18<br />

24105 Kiel<br />

2 Versorgungsschwerpunkte<br />

Schwerpunkte Krankenversorgung<br />

▪ Urologische Onkologie: Urologische Tumorchirurgie und<br />

medikamentöse Turmortherapie<br />

▪ Radikale Prostatektomie inkl. nerverhaltender Verfahren<br />

▪ Strahlentherapieverfahren bei Prostatakarzinom und<br />

radikale Prostatektomie nach Bestrahlungstherapie<br />

▪ Harnblasenentfernung bei Harnblasenkarzinom inkl.<br />

aller Harnableitungen<br />

▪ Nierenteilresektion bei Nierenzellkarzinom,<br />

inkl. laparoskopischer Nierenchirurgie<br />

▪ Peniskarzinomtherapie<br />

▪ Hodentumor, inkl. Chemotherapie und<br />

Lymphknotenchirurgie<br />

▪ Metastasen- und Lymphknotenchirurgie aller urologischen<br />

Tumore, inkl. interdisziplinäre Operationen<br />

▪ BPH (Greenlight Laser)<br />

▪ Steintherapie und Metaphylaxe inkl. minimalinvasiver<br />

endoskopischer Operationen (Laser URS, PCNL)<br />

▪ Diagnostik und Therapie aller Harninkontinenzformen<br />

bei Mann und Frau<br />

▪ Diagnostik und Therapie der Impotenz<br />

▪ Neurourologie inklusive Neuroprothetik<br />

▪ Kinderurologie<br />

▪ plastisch rekonstruktive Eingriffe<br />

▪ Andrologie<br />

Schwerpunkte Forschung<br />

▪ Entwicklung und Evaluation von Tumormarkern des<br />

Harnblasenkarzinoms, des Prostatakarzinoms und<br />

Peniskarzinoms<br />

▪ Untersuchung der pathophysiologischen Zusammenhänge<br />

von Blasenentleerungsstörungen nach onkologischen<br />

operativen Eingriffen<br />

▪ Evaluation der Bedeutung der Lymphknotenchirurgie in<br />

der Therapie des Prostatakarzinoms<br />

▪ Untersuchungen zur Neurophysiologie der zerebralen<br />

Steuerungsprozesse der Harnblase<br />

▪ Experimentelle Stammzellforschung zur Therapie von<br />

Harninkontinenz<br />

▪ Experimentelle Untersuchungen zur Beeinträchtigung<br />

von Kontinenz und Potenz und deren Vermeidung nach<br />

Strahlentherapie der Prostata<br />

▪ Pathophysiologie und Rehabilitation von Erektionsstörungen<br />

nach Prostataoperationen<br />

▪ Leitung einer onkologischen Forschungsgruppe<br />

„Peniskarzinom”<br />

Telefon 0431 597- 44 11<br />

Fax 0431 597- 18 45<br />

URL www.urology-kiel.de<br />

E-Mail jgraf@chirurgie-sh.de<br />

▪ Untersuchung des Einsatzes von Vena saphena magna<br />

bei operativen Harnröhrenersatz<br />

Klinische Forschung<br />

▪ Funktionelle Rehabilitation des Urogenitaltraktes durch<br />

Neuroprothetik<br />

▪ Klinische Anwendungsstudien von Botulinumtoxin-<br />

Einsatz im Bereich der Blase und Prostata<br />

▪ Postoperative Evaluation von Kontinenz- und Potenzparametern<br />

per Videodynamik und Tumeszenzmessung<br />

▪ Untersuchungen zur operativen Therapie der männlichen<br />

Harninkontinenz<br />

▪ Patientenstudien zur medikamentösen Tumortherapie<br />

Besonderes/Highlights<br />

▪ Maximalversorgung inkl. Onkologie<br />

▪ Nervenprotektive (Erektions- und Kontinenzerhalt)<br />

Prostata- und Blasenchirurgie<br />

▪ Prostataschwerpunkt (Greenlight-Laser)<br />

▪ Prothetik (z.B. artifizieller Sphinkter, Penisprothese,<br />

ProAct)<br />

▪ Kinderurologie (Einnässen, angeborene Fehlbildungen,<br />

konservative und operative Therapie)<br />

▪ Neurourologie<br />

▪ Inkontinenztherapie inkl. operative Verfahren Prolapschirurgie<br />

▪ Sektion Sexualmedizin<br />

Einbindung in klinische Versorgungsnetze<br />

außerhalb des UK S-H<br />

▪ Prostatakarzinomtherapie und Inkontinenzbehandlung<br />

▪ Leitung der Deutschen Kontinenz Gesellschaft<br />

▪ Arbeitskreis „Funktionsdiagnostik der Frau” der Deutschen<br />

Gesellschaft für Urologie<br />

Einbindung in klinische Versorgungsnetze<br />

innerhalb des UK S-H<br />

▪ Mitglied des Krebszentrum Nord

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!