13.12.2012 Aufrufe

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

174<br />

B ExpErimEntEllE tumorforschung<br />

1<br />

Direktion Prof. Dr. rer. nat. Holger Kalthoff<br />

Arnold-Heller-Str. 3, Haus 17<br />

24105 Kiel<br />

2 Versorgungsschwerpunkte<br />

Schwerpunkte Krankenversorgung<br />

▪ Das Forschungsinstitut beteiligt sich nicht unmittelbar<br />

an der Krankenversorgung. Zugleich betreibt es als<br />

Teil des Krebszentrums Nord das Labor für molekulare<br />

Diagnostik und Biomaterialien. Insofern ist es indirekt<br />

an der Krankenversorgung beteiligt. Spezifisch werden<br />

disseminierte Tumorzellen in Blut- und Knochenmarkproben<br />

von Patienten analysiert und mit der Prognose<br />

korreliert (MRD: minimal residual disease).<br />

Schwerpunkte Forschung<br />

▪ Neben der MRD Diagnostik stehen insbesondere die<br />

Zusammenhänge von Entzündung und Krebs im Zentrum.<br />

Dieses wird am Beispiel des Pankreaskarzinoms,<br />

aber auch weiterer gastrointestinaler Tumore sowie<br />

dem Bronchialkarzinom untersucht. Für die Entwicklung<br />

neuer Therapiekonzepte sind klinisch adaptierte Tumormodelle<br />

in Mäusen etabliert und umfassend charakterisiert.<br />

Hier werden zunehmend moderne Verfahren der<br />

molekularen Bildgebung in multi-modaler Weise eingesetzt.<br />

3 bis 11<br />

Diese Leistungen werden in diesem Institut nicht erbracht.<br />

12 Personelle Ausstattung<br />

Telefon 0431 597-1938<br />

Fax 0431 597-1939<br />

URL www.uni-kiel.de/moloncol<br />

E-Mail holger.kalthoff@krebszentrum-nord.de<br />

Besonderes/Highlights<br />

▪ Das Institut für Experimentelle Tumorforschung (IET)<br />

ist maßgeblich an dem neuen „Pankreaskarzinomkonsortium-Kiel“<br />

(DFG Programmpaketförderung) beteiligt.<br />

Weiterhin ist es umfassend im MOIN-CC (Molecular<br />

Imaging North Competence Center) verankert. Im Exzellenzcluster<br />

„Entzündung an Grenzflächen“ vertritt es<br />

das Modul „Inflammation and Carcinogenesis“.<br />

Einbindung in klinische Versorgungsnetze<br />

außerhalb des UK S-H<br />

▪ Im Rahmen der forschungsorientierten Kooperationen<br />

arbeitet das IET eng mit PopGen zusammen.<br />

Einbindung in klinische Versorgungsnetze<br />

innerhalb des UK S-H<br />

▪ Krebszentrum Nord<br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl<br />

SP43 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 3,5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!