13.12.2012 Aufrufe

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

172<br />

B ExpErimEntEllE und<br />

1<br />

klinischE pharmakologiE<br />

Direktion Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ingolf Cascorbi<br />

Arnold-Heller-Str. 3, Haus 30<br />

24105 Kiel<br />

2 Versorgungsschwerpunkte<br />

Schwerpunkte Krankenversorgung<br />

▪ Therapeutisches Drug-Monitoring von Antipsychotika<br />

und Antidepressiva<br />

▪ Pharmakogenetische Diagnostik<br />

▪ Pharmakotherapie-Beratung inkl. Klinische Visite<br />

▪ Beratung und Mitarbeit im Zentrum für Klinische<br />

Studien (ZKS)<br />

Schwerpunkte Forschung<br />

▪ Pharmakogenomik und Untersuchungen zur molekularen<br />

Regulation von Arzneimittelmetabolismus und<br />

-membrantransport sowie von Drug Targets<br />

▪ Konzeptionelle Planung und Durchführung Klinischer<br />

Studien der Phase I und IV<br />

▪ Analyse molekularer Interaktionen und Funktionskontrolle<br />

▪ Pharmakologische Therapie neurodegenerativer Erkrankungen<br />

▪ Organprotektion durch Antihypertensiva<br />

▪ Neuropharmakologie<br />

▪ Hypertonie<br />

▪ Einbindung in die Forschungsschwerpunkte „Integrative<br />

Neurowissenschaften”, „Inflammation” und „Onkologie”<br />

Telefon 0431 597-3501<br />

Fax 0431 597-3522<br />

URL www.uni-kiel.de/Pharmakologie<br />

E-Mail department@pharmakologie.uni-kiel.de<br />

Besonderes/Highlights<br />

▪ Das Institut umfasst die Disziplinen Klinische und<br />

Experimentelle Pharmakologie.<br />

▪ Die Aufgaben umfassen die Grundlagenforschung<br />

patho physiologischer Mechanismen, der translationalen<br />

Forschung bis hin zur Anwendung der individualisierten<br />

Therapie am Patienten.<br />

Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen<br />

▪ Pharmakologisches Seminar<br />

▪ Disputatio pharmacologica<br />

Einbindung in klinische Versorgungsnetze<br />

außerhalb des UK S-H<br />

▪ Beratung niedergelassener Ärzte und Apotheker<br />

Einbindung in klinische Versorgungsnetze innerhalb<br />

des UK S-H<br />

▪ Mitglied im Krebszentrum Nord<br />

▪ Mitglied im Exzellenzcluster „Inflammation at Interfaces”

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!