13.12.2012 Aufrufe

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

208<br />

d QualitätsmanagEmEnt<br />

1 Qualitätspolitik<br />

Spitzenmedizin im Norden<br />

Das UK S-H mit den traditionsreichen Standorten Kiel und<br />

Lübeck ist eines der größten europäischen Zentren für medizinische<br />

Versorgung. Als einziger Maximalversorger des<br />

Landes <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> decken wir das gesamte Spektrum<br />

der modernen Medizin ab. Unsere Leistungen gehen<br />

mit der engen Verknüpfung von Forschung und Krankenversorgung<br />

weit über die eines normalen Krankenhauses<br />

hinaus. Unsere Patienten profitieren vom engen Zusammenspiel<br />

der Hochleistungsmedizin und der interdisziplinären<br />

Forschung, indem aktuelle Ergebnisse der Wissenschaft<br />

unmittelbar in der klinischen Praxis umgesetzt werden.<br />

Forschung wird Heilung<br />

Im einzigen Klinikum Deutschlands mit zwei medizinischen<br />

Fakultäten – die der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />

und der Universität zu Lübeck – heilen, forschen und lehren<br />

Mediziner und Naturwissenschaftler auf internationalem<br />

Spitzenniveau. 3.500 Studenten bieten wir eine im Bundesvergleich<br />

qualitativ gute Lehre in der Humanmedizin und<br />

Zahnmedizin.<br />

Die Schwerpunkte unserer Forschung liegen unter anderem<br />

auf den Feldern Entzündung und Infektion, Klinische<br />

Genomforschung, Neurowissenschaften, Onkologie, Reproduktionsmedizin,<br />

Transplantationsmedizin, Biomedizinische<br />

Technologien sowie Endokrine Steuerung und Regulation.<br />

Unsere Wissenschaftler kooperieren mit Universitäten in<br />

aller Welt und stellen ihre anerkannte Expertise in groß<br />

angelegten Studien unter Beweis – beispielsweise in der<br />

Hirnforschung und der Altersmedizin, in der Stammzellentherapie<br />

und der Transplantationsimmunologie, bei<br />

der Aufklärung genetischer Ursachen von Herz- und Gefäßkrankheiten<br />

und der Erforschung des komplexen Zusammenspiels<br />

von Gehirn, Hormonen und Verhalten. Die<br />

Ergebnisse reichen von der Entdeckung neuer Molekülkomplexe<br />

bis zu Empfehlungen zum Umgang mit den Gesundheitsrisiken<br />

und Krankheiten des 21. Jahrhunderts.<br />

Pflege stärken und weiterentwickeln<br />

Das Wohlergehen und die individuellen Bedürfnisse der<br />

uns anvertrauten Patienten stehen im Mittelpunkt unseres<br />

Handelns. Hand in Hand mit Ärzten und Therapeuten treten<br />

die Pflegenden an, die Heilerfolge zu sichern und unseren<br />

Patienten zu helfen, ihre Selbstständigkeit wieder zu erlangen.<br />

Engagement und Stärke bei einer Aufgabe, die rund<br />

um die Uhr zu erfüllen ist, bedürfen eines immer wieder zu<br />

erneuernden Fachwissens. Der Vielfalt der Universitätsmedizin<br />

entsprechen die Einsatzgebiete unserer Pflegenden. Um<br />

den persönlichen und medizinischen Anforderungen gerecht<br />

zu werden, spezialisieren sich viele unserer Mitarbeiter und<br />

nutzen die Aus- und Weiterbildungsangebote unseres Bildungszentrums<br />

für Gesundheitsfachberufe (BIZ). Das UK S-H<br />

engagiert sich in der Pflegeforschung, um die Qualität der<br />

pflegerischen Versorgung unserer Patienten immer weiter<br />

zu verbessern. Ausgehend von den aktuellen Herausforderungen<br />

für die Gesundheitsversorgung in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>,<br />

konzentriert sich die Pflegeforschung auf drei Schwerpunkte:<br />

die Pflege von chronisch und mehrfach erkrankten Menschen,<br />

die Verbindung des stationären Bereichs mit dem<br />

ambulanten und rehabilitativen Sektor sowie die Erweiterung<br />

der klinischen Aufgaben von Pflegenden.<br />

Wissen schafft Werte<br />

Kooperation und Vernetzung sind für uns der Schlüssel zu<br />

Effektivität auf allen Feldern unseres Unternehmens. Deshalb<br />

bündeln wir im UK S-H die Kräfte unserer Standorte<br />

Kiel und Lübeck – nicht nur, um unsere Kliniken und Institute<br />

erfolgreicher führen zu können, sondern auch, um die Ansprüche<br />

unserer Partner an den einzigen Maximalversorger<br />

und mit 11.000 Mitarbeitern größten öffentlichen Arbeitgeber<br />

im Land zwischen den Meeren bestens erfüllen zu können.<br />

Unsere Partner verlassen sich ebenso wie unsere Patienten<br />

auf die Spitzenleistung unserer Universitätsmedizin. Wir<br />

versichern Ihnen, Sie sind in den besten Händen – sei es,<br />

ob Sie uns als einweisende Kollegen Ihre Patienten anvertrauen<br />

oder unsere diagnostischen Leistungen in Anspruch<br />

nehmen, ob Sie uns mit einem Forschungsprojekt oder mit<br />

einer Studie beauftragen. Sie profitieren von dem Wissen<br />

und den Erkenntnissen, die wir im interdisziplinären Zusammenspiel<br />

mit nationalen und internationalen Partnern gewinnen.<br />

Seien Sie herzlich willkommen am UK S-H, bei unseren<br />

Fortbildungen und Kongressen, oder fordern Sie unsere<br />

Veröffentlichungen an.<br />

Aus Tradition die Zukunft sichern<br />

Das junge UK S-H baut auf ein Fundament ehrwürdiger Tradition<br />

zweier herausragender medizinischer Fakultäten. Die<br />

medizinische Fakultät gehörte im Jahr 1665 zu den Gründungsfakultäten<br />

der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.<br />

Auf dem Areal des Campus Lübeck gab es seit 1912 eine<br />

klinische Einrichtung. Die medizinische Fakultät wurde 1964<br />

gegründet. Die Universitätsmedizin in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> ist<br />

verbunden mit Forschern wie Johann Friedrich August von<br />

Esmarch, Hans Gerhard Creutzfeld und Friedrich Wegener.<br />

Hervorgegangen aus der Fusion der Universitätsklinika Kiel<br />

und Lübeck im Jahr 2003, ist das UK S-H heute hervorragend<br />

für die Zukunft aufgestellt – dies beweisen nicht zuletzt<br />

die Drittmittel, die jährlich in Höhe von weit über 40 Millionen<br />

Euro eingeworben werden. Die permanente Bereitschaft zur<br />

Weiterentwicklung sichert unsere Leistungsfähigkeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!