13.12.2012 Aufrufe

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A struktur- und lEistungsdatEn<br />

Kompetenz Physiotherapie und Physikalische Therapie<br />

Zentrale Einrichtung Physiotherapie und Physikalische<br />

Therapie (ZE PT),<br />

UK S-H, Campus Kiel<br />

Die Gesundheitsförderung der Physiotherapie und Physikalischen<br />

Therapie ist ganzheitlich ausgerichtet und unterstützt<br />

die Erhaltung oder Wiederherstellung der Gesundheit.<br />

Grundlage für die therapeutischen Handlungen ist der standardisierte<br />

Befund. Die Planung der Therapie erfolgt nach<br />

einer Analyse und gemeinsam mit den Patienten und den<br />

anderen medizinischen Berufsgruppen definierten Zielen.<br />

Nach Durchführung der physiotherapeutischen Maßnahmen<br />

werden die Ergebnisse evaluiert und ggf. angepasst. Der<br />

Behandlungsprozess wird standardisiert dokumentiert. Alle<br />

erbrachten Leistungen werden einheitlich per EDV erfasst.<br />

In den Teams finden regelmäßig fach- und prozessorientierte<br />

Besprechungen statt.<br />

Die Mitarbeiter verfügen über ein umfassendes Spektrum<br />

an Fortbildungen sowie überwiegend langjährige<br />

Berufserfahrung. Dies ermöglicht den TherapeutInnen<br />

eine qualitativ hochwertige Behandlung von Patienten<br />

aller medizinischen Fachbereiche. Die TherapeutInnen<br />

werden fortlaufend sowohl in internen als auch externen<br />

Fortbildungen unterstützt. Verschiedene MitarbeiterInnen<br />

nutzen die Möglichkeit zu Weiterbildungsmaßnahmen der<br />

BIZ gGmbH. Außerdem findet eine regelmäßige Teilnahme<br />

an Kongressen und Veranstaltungen zu unterschiedlichen<br />

Fachthemen statt. PhsiotherapeutInnen der ZE PT treten<br />

als ReferentInnen auf Kongressen und Seminaren in Erscheinung.<br />

Die ZE PT bietet ihre Leistungen sämtlichen Kliniken des<br />

UK S-H an. Die TherapeutInnen sind auf den Stationen ein<br />

fester Bestandteil der interdisziplinären Teams und tragen<br />

wesentlich zu der Zielsetzung des Erreichens einer wirtschaftlich<br />

optimalen Verweildauer bei.<br />

Neben physiotherapeutischen Interventionen finden Maßnahmen<br />

der physikalischen Therapie wie Massagen, Bäder,<br />

Wärme- und Kältebehandlungen, Elektrotherapie sowie<br />

manuelle Lymphdrainagen Anwendung.<br />

Einen bedeutsamen Teil der ZE PT stellt die ambulante<br />

Physiotherapie dar. Neben den Einzelbehandlungen<br />

bietet die ambulante Physiotherapie auch KG-Gerät in<br />

der Gruppe, Bewegungsbad in der Gruppe sowie Gesundheitsorientiertes<br />

Fitness- bzw. Gerätetraining an. Als<br />

Präventionskurse sind Aquafitness, Nordic Walking, Pilates-<br />

Mattenprogramm, Gruppenprogramm für Osteoporose-<br />

Patienten und Rücken - Fit Gruppen von den gesetzlichen<br />

Krankenkassen im Rahmen des § 20 SGB V bezuschusst<br />

und werden regelmäßig für Mitarbeiter sowie externe Kunden<br />

durchgeführt.<br />

Campus Kiel<br />

Neben den etablierten Angeboten wie Gruppenbehandlung<br />

für Morbus Parkinson Patienten, Gruppenbehandlung nach<br />

Brustoperationen, Rückbildungsgymnastik und Physiotherapie<br />

bei Inkontinenz in der Gruppe hat das Babyschwimmen<br />

einen festen Platz gefunden. Regelmäßig zwischen 50 und<br />

60 Babys pro Woche werden von einem Elternteil begleitet,<br />

frühzeitig mit dem Element Wasser vertraut gemacht. Die<br />

Lokomotionstherapie auf dem Laufband ist eine Besonderheit<br />

für neurologische, orthopädische und unfallchirurgische<br />

Patienten. Anfang <strong>2009</strong> wurde das Spektrum der ambulanten<br />

Therapien um 2 Galileo- Trainingsgeräte erweitert.<br />

Das im Oktober 2006 begonnene Projekt einer systematischen<br />

Standarderstellung für Krankheitsbilder aus allen<br />

Fachdisziplinen wird in Zusammenarbeit mit der ZE PT<br />

Campus Lübeck fortgeführt. Ein standardisiertes Einarbeitungskonzept<br />

sowie ein Personalausfallkonzept wurden<br />

entwickelt und in die Praxis umgesetzt.<br />

Die ZE PT übernimmt Lehraufträge für Studenten der<br />

Medizin und Krankenpflegeschüler. Es bestehen Kooperationen<br />

für die praktische Ausbildung der Schüler des<br />

Fachbereichs Physiotherapie mit Physiotherapieschulen. Im<br />

Rahmen des Bachelor- Studiengangs für Physiotherapie an<br />

der Fachhochschule Kiel leisten Studenten die erforderliche<br />

praktische Tätigkeit in der ZE PT ab.<br />

Die ZE Physiotherapie und Physikalische Therapie ist dem<br />

Geschäftsbereich des Vorstandes für Krankenpflege und<br />

Patientenservice (VKP) zugeordnet. Das Management<br />

der ZE PT erfolgt in Übereinstimmung mit Prinzipien bzw.<br />

Regeln des Qualitätsmanagements mit dem Ziel einer<br />

späteren Zertifizierung. Die Leitung der ZE PT ist für das<br />

wirtschaftliche Ergebnis der Abteilung verantwortlich. Die<br />

ärztliche Leitung unterstützt in Fragen der fachlichen Qualitätssicherung<br />

und der medizinischen Versorgung.<br />

19<br />

A allgem.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!