13.12.2012 Aufrufe

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

184<br />

B klinischE molEkularBiologiE<br />

1<br />

Direktion Prof. Dr. Stefan Schreiber<br />

Arnold-Heller-Str. 3, Haus 6<br />

24105 Kiel<br />

2 Versorgungsschwerpunkte<br />

Schwerpunkte Krankenversorgung<br />

▪ Klinisches Studienzentrum „chronisch entzündliche<br />

Darmerkrankungen” (zusammen mit Sektionsleitung<br />

in der Klinik für Allgemeine Innere Medizin)<br />

▪ Schwerpunktversorgung von Patienten mit<br />

Darmerkrankungen<br />

Schwerpunkte Forschung<br />

▪ Genetische Ursachen und molekulare Pathophysiologie<br />

chronisch entzündlicher Barriereerkrankungen, des Gallensteinleidens,<br />

Colon-CA, Varicosis, der Langlebigkeit<br />

▪ Betrieb der nationalen populationsrepräsentativen Biobank<br />

„popgen“<br />

▪ „Next generation“ Ultrahochdurchsatzsequenzierung<br />

▪ Genotypisierungsplattform im Nationalen Genomforschungsnetz<br />

▪ Schwerpunkt „Umweltgesundheit“ mit Erforschung von<br />

mikrobiellen Interaktionen auf Barriereorganen<br />

▪ Klinisches Studienzentrum „chronisch entzündliche<br />

Darmerkrankungen“ (zusammen mit Sektionsleitung in<br />

der Klinik Allgem. Innere Medizin)<br />

3 bis 10<br />

Diese Leistungen werden in diesem Institut nicht erbracht.<br />

11 Apparative Ausstattung<br />

Telefon 0431 597-2350<br />

Fax 0431 597-1434<br />

URL www.ikmb.uni-kiel.de<br />

E-Mail secretary@mucosa.de<br />

Besonderes/Highlights<br />

▪ Vernetzung patienten-orientierter Forschung und Krankenversorgung<br />

▪ Exzellenzcluster „Inflammation at Interfaces“<br />

Einbindung in klinische Versorgungsnetze<br />

innerhalb des UK S-H<br />

▪ CCIM (Comprehensive Center for Inflammation Medicine)<br />

Vorhandene Geräte 24-Std.-Notfallverfügbarkeit<br />

AA52 Laboranalyseautomaten für Hämatologie, klinische Chemie, Gerinnung und Mikrobiologie:<br />

Laborgeräte zur Messung von Blutwerten bei Blutkrankheiten, Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen<br />

12 Personelle Ausstattung<br />

Anzahl Ärzte und Ärztinnen<br />

2,0 Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

2,0 davon Fachärzte und Fachärztinnen (Angabe in Vollzeitkräften)<br />

Facharztbezeichnung<br />

AQ26 Innere Medizin und SP Gastroenterologie<br />

Anzahl Pflegepersonal Ausbildungsdauer<br />

2,0 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 3 Jahre<br />

1,0 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Jahre<br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl<br />

SP43 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 25,8<br />

In diesem Institut arbeiten zusätzlich wissenschaftliche Mitarbeiter in der Forschung und Lehre.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!